Rasensprenger

Rasensprenger, auch Regner oder Sprinkler genannt, werden zur automatischen Beregnung im Bereich der Landwirtschaft und der Garten- und Landschaftspflege eingesetzt. Wir unterscheiden in Flächenregner, Kreisregner, Sprühregner, Versenkregner und Viereckregner.

Der gebräuchlichste Rasensprenger ist der Viereckregner. Er befördert das Wasser so auf den Rasen, die Wiesen und Beete, dass eine viereckige Fläche beregnet wird. Der Viereckregner eignet sich immer dann, wenn man eine Fläche bewässern möchte, die einem Quadrat oder einem Rechteck ähnelt. Einige Modelle haben die Möglichkeit den Winkel der Bewässerung einzustellen. So kann man bei den meisten Viereckregnern unterschiedlich grosse Flächen mit einem Rasensprenger bewässern. Verschiedene Stufen machen auch die einseitige Bewässerung möglich. So kann man den Viereckregner an den Zaun stellen und er versprüht sein Wasser nur auf einer Seite.

Sprühregner sind kleine Düsen mit Standfuss/Erdspiess, die an einen Gartenschlauch angeschlossen einen bestimmten Bereich besprühen. Der Sprühregner stellt die einfachste Form des Rasensprengers dar. Eine Einstellung des Sprühwinkels ist in der Regel nicht möglich. Bewegliche Teile wie ein Getriebe sind ebenfalls nicht vorhanden, daher kann auch nur ein bestimmter Bereich bewässert werden. Sie werden meist in kleineren Gärten für Rasenflächen oder Beete genutzt. Ein Nachteil dieser Sprinklerart ist der hohe Verdunstungsgrad.

Bei den Kreisregnern handelt es sich häufig um Versenkregner, die auch als Pop-ups bezeichnet werden. Wenn Druck auf die Leitung ausgewirkt wird, fährt sich der Sprinkler aus. Der Wasserdruck setzt ein Getriebe in Gang, so dass der Regner um die eigene Achse rotiert. Aus diesem Grund werden sie auch manchmal Getrieberegner genannt. Da die Modelle nur bestimmte Sektoren des Gartens abdecken, ist die Bezeichnung Sektorenregner auch weit verbreitet. Diese Sektorenregner sind meist Teil einer automatischen Beregnungsanlage. Ein ferngesteuertes Magnetventil sorgt in der Regel für den Wasserdurchfluss.
Für den Garten sind Kreisregner besonders geeignet, da die kleinen Modelle auch auf grossen Flächen das optische Empfinden der meisten Menschen nicht stören. Sie bieten sich vor allem für automatische Bewässerungsanlagen an und werden dort zu einer grossen Arbeitserleichterung.

Versenkregner sind meist Teile eines automatischen Bewässerungssystems und erleichtern die Bewässerung ungemein. In der Regel werden sie mit mehreren Modellen in Reihe geschaltet. Bei ihrem Bewässerungssystem spielt deshalb die Pumpe eine grosse Rolle. Es muss genügend Druck vorhanden sein, damit am letzten Sprinkler auch noch genügend Regenwasser ankommt. Die Gartenpumpe sollte in diesem Falle mindestens einen Druck von 4-4,5 Bar aufbauen können. Bei der Verwendung werden auch mehrere 2-Wege-Kupplungen benötigt, wenn man nicht jedem Gartensprenger eine eigene Gartenpumpe zuordnen möchte.

Flächenregner sind aufgrund der einstellbaren Sprengbreite für alle Gartengrössen geeignet und sowohl auf ebenen als auch auf abschüssigen Flächen standfest. Alle Modelle lassen sich mühelos an den Wasserschlauch oder Schlauchwagen anschliessen und sind mit allen erhältlichen Klicksystemen kompatibel.

Das Sprinklersystem des Flächenregners vereinfacht aufgrund der mühelosen Gartenberegnung sowohl Neuanpflanzungen als auch die alltägliche Pflege des Rasens und eröffnet dem Gartenbesitzer durch die Zeitersparnis neue Möglichkeiten bei der Gartengestaltung. Natürlich profitieren nicht nur Beete, Pflanzen und Rasen, auch Kinder können sich im Hochsommer an den beweglichen Wasserquellen erfrischen.

In unserem Sortiment führen wir Rasensprenger der Marken Gardena, GEKA; Kärcher und diverse andere.