shutterstock
Hintergrund

Altes Hausmittel, aktueller Hype: Wie gesund Apfelessig wirklich ist

Apfelessig ist im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde, denn die Grundzutat für Dressings und Soßen gilt auch als Wunderheilmittel. So soll der Essig beim Abnehmen helfen und auch andere positive Wirkungen haben. Stimmt das?

Apfelessig: Studien mit saurem Beigeschmack

Apfelessig: Was genau ist das?

Bevor du also Apfelessig in Massen in dich pumpst, lass dir erst einmal sagen, worum es sich bei Apfelessig im Detail handelt:

Die Basis eines jeden Apfelessigs ist Apfelwein, der wiederum im Grunde nichts anderes ist als vergorener Apfelsaft.

Essig entsteht, wenn Essigbakterien (hauptsächlich Acetobacter) und viel Frischluft mit Apfelwein in Kontakt kommen und den darin enthaltenen Alkohol zu Essigsäure verwandeln, d.h. oxidieren. Im Anschluss muss das Ganze reifen, damit sich Geschmack und Säuregehalt entfalten. Je nach Art des Essigs kann das von ein paar Wochen bis zu Jahren dauern.

Inhaltsstoffe von Apfelessig:

  • Mineralstoffe und Spurenelemente: Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Fluorid, Silizium, Zink, Kupfer
  • Vitamine: (B1, B2, B6, C, E, A & Folsäure)
  • Polyphenole und Flavonoide, die zu den Sekundären Pflanzenstoffen zählen

Allerdings muss man dazusagen: Manche Fachleute raten davon ab, Apfelessig als Vitamin- und Mineralquelle zu betrachten. Die deutsche Krankenkasse AOK beispielsweise schreibt, ein Apfel enthalte deutlich mehr Vitamine und Kalium, als der daraus gewonnene Essig.

Apfelessig: Das kann er wirklich

Medizinisch mit aussagekräftigen Studien belegt ist sein Nutzen bislang kaum, wobei er grundsätzlich folgendes für dich leisten kann:

1. Apfelessig trägt zu gesunder Darmflora bei

2. Er soll Blutzuckerspiegel und Cholesterin senken können

In einer anderen Untersuchung konnten Forschende zeigen: Apfelessig kann auch gegen zu hohe Cholesterinwerte helfen, indem er den Anteil an LDL-Cholesterin (bekannt als das «schlechte» Cholesterin) senkt und gleichzeitig den Wert des HDL-Cholesterins, oft als das «gute» Cholesterin bezeichnet, hebt.

3. Er soll weniger hungrig und schneller satt machen

4. Apfelessig wirkt antibakteriell

Titelbild: shutterstock

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Notizbuch, Kamera, Laptop oder Smartphone. Leben heißt für mich festhalten – analog oder digital. Immer mit dabei: mein iPod Shuffle. Die Mischung macht’s eben. Das spiegelt sich auch in den Themen wider, über die ich schreibe.


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Glutamat ist gesundheitsschädlich? Stimmt gar nicht

    von Simon Balissat

  • Hintergrund

    Sauer macht…sportlich? Was es mit dem Essiggurkensaft-Hype auf sich hat

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Die Biologie des Sports

    von Claudio Viecelli