

4 Indoor-Beschäftigungsideen für kalte Tage

Kinder wollen unterhalten werden! Wenn die Lust aber mal fehlt, mit dem Nachwuchs nach draussen zu gehen, weil es einfach zu kalt ist, gibt es viele Indoor-Beschäftigungsideen. Ich hab euch vier Ideen zusammengestellt, damit es deinem Kind auch zu Hause nicht langweilig wird.
Die Übergangszeit macht es uns nicht einfach. Morgens eiskalt, mittags eher milde Temperaturen und am späteren Nachmittag kommt wieder die klirrende Kälte zurück. Wenn man Glück hat, scheint zwischendurch mal die Sonne und man kann einen Spielplatzbesuch wagen. Wenn man Pech hat, giesst es wie aus Kübeln. Und dann die grosse Frage: Was fange ich an diesem düsteren Tag mit meinem Kind/meinen Kindern an? Ich habe vier Ideen für dich, falls du dich für das wohlig warme Zuhause entscheidest und ihr es euch im Warmen gemütlich machen wollt.
Idee 1: Kuschelecke zum Relaxen
Hast du einen kleinen Bücherwurm, eine Tanzmaus oder ein Singmonster zu Hause? Dann lohnt es sich, eine gemütliche Kuschelecke einzurichten. Befestige dazu einen Himmelsvorhang an der Decke, setze einen kleinen Kinderstuhl, einen Sitzsack oder eine Matratze mit vielen Kissen darunter. Im Regal oder in der Spielzeugbox daneben integrierst du altersgerechte Bücher, Puzzles und wenn möglich ein Kinderradio. So ist alles griffbereit und ihr könnt es euch darin bequem machen. Kuscheldecke, ein süsser Teppich, angenehmes Licht und Deko machen die Ecke noch heimeliger.
Idee 2: Wärmendes Bad
Wenn nur schon der Anblick von Wind und Regen die Knochen erfrieren lassen, dann ist es höchste Zeit für ein Bad. Für die Babys empfehle ich eine Babybadewanne, die grösseren Kinder oder wenn du auch gleich mit ins Wasser springst, lohnt sich die normale Badewanne. Aber denk dran, für ein Baby reichen 6–7 Minuten bei 37 °C aus. Da sie schnell frieren, solltest du für eine angenehme Raumtemperatur von mindestens 22 °C sorgen. Nach dem Baden schnell einwickeln und anziehen.
Für den nötigen Spiel- und Spassfaktor kannst du neben Eimer oder Badeenten auch neue Gadgets einbringen. Wie zum Beispiel Bade-Malstifte zum Bemalen der Badewanne, Seifenblasen oder Knisterspass. Vor allem ab dem Kleinkindalter sind das hervorragende Zeitvertreiber.
Idee 3: Rückzug in die Spielhöhle
Hast du einen kleinen Rabauken oder strotzt dein Kleines voller Energie, die es rauslassen muss? Dann empfehle ich dir einen kleinen Indoor-Spielplatz bereitzustellen, den du nach Bedarf anpassen kannst. Wenn du viel Platz zur Verfügung hast, könnte es zum Beispiel ein Spielzelt, ein Spielteppich, ein Hüpfspiel und eine Rutschbahn sein. Falls deine Wohnung nicht so gross ist, kannst du das Sofa, den Schrank, Stühle oder das Kinderbett miteinbeziehen. Mit ein paar Decken schaffst du so schnell eine kleine Höhle mit verschiedenen Eingängen. Dein Kind wird begeistert sein.
Idee 4: Weiterentwicklung der Feinmotorik
Gehört dein Kind zu der kreativen Sorte? Dann lass es vermehrt selbst bestimmen und gib ihm einen Platz zur freien Entfaltung. Neben einer Spieltafel, einer Sitzgruppe mit Farbstiften, Papier, Schere und Knetmasse, können auch Bauklötze oder Sortier- und Steckspielzeuge bereitgestellt werden. Farben, Zahlen und Formen lernen die Kleinen so kinderleicht. Nebenbei wird die Feinmotorik verbessert. Für Babys empfehle ich Spielbogen oder Motorikspielzeuge. Sie bieten einen vielfältigen Lernspass auf kleinem Raum.


Köchin. Putzfrau. Polizistin. Krankenschwester. Entertainer. Motivator. Autorin. Erzählerin. Beraterin. Organisatorin. Chauffeur. Anwältin. Richterin. .… also einfach gesagt Mami von zwei Töchtern und somit nicht nur (Content) Manager im Beruf, sondern auch im Privatleben.