Occhiali da sci
Occhiali da sci
Eine Ski- oder Snowboardbrille, auch Goggle genannt, bietet dir Schutz vor UV-Strahlen, Reflektionen und kühlen Temperaturen. Eine Goggle hilft dir, bei schlechten Sichtverhältnissen die Piste besser zu erkennen. Einige Hersteller setzen auf austauschbare Wechselgläser. Andere wiederum versuchen mit ihren Glastechnologien, ein Brillenglas für alle Bedingungen anzubieten. Darunter finden sich die Technologien wie Prizm, Chromapop, Transitions oder Vivid. Viele Hersteller bieten Goggles mit OTG-Technologie an. Danke dieser «Over-the-Glass»-Technologie kannst du eine Korrekturbrille unter der Skibrille tragen.
Bei den Gläsern gibt es zwei Formen: sphärische und zylindrische Gläser. Sphärische Gläser sind horizontal und vertikal gebogen. Sie ermöglichen ein sehr breites Sichtfeld und imitieren dabei die Form des Augapfels. Vorteil von diesen Brillen ist, dass sie besonders grelles Licht reduzieren können. Sphärische Brillen sind eher voluminöse Brillen, was wiederum für mehr Luftzirkulation sorgt und damit das Beschlagen der Gläser verhindert. Zylindrische Gläser sind horizontal gebogen aber vertikal flach. Die Gläser schränken das Sichtfeld etwas mehr ein und können weniger gut Blendungen absorbieren. Dafür sind zylindrische Gläser preiswerter.
Ausschlaggebend für gute Sicht beim Skifahren und Snowboarden ist die Lichtdurchlässigkeit der Linsen. Farbtöne und Verspiegelungen beeinflussen diese Lichtdurchlässigkeit enorm. Ein sehr dunkles und verspiegeltes Glas eignet sich für schönes Wetter, da es eine niedrige Lichtdurchlässigkeit hat. Helle und verspieglungsfreie Gläser lassen viel Licht durch und sind damit bei bewölkten oder nebeligen Bedingungen optimal. Hersteller klassifizieren ihre Brillen nach ihren Lichtdurchlässigkeiten. Als universelles Mass gelten die «Visible Light Transmission» Werte. Kurz VLT. Gläser mit einer geringen Lichtdurchlässigkeit haben eine VLT von 3% - 18% und sind damit bei schönem Wetter die richtige Wahl. Gläser mit einer hohen Lichtdurchlässigkeit haben eine VLT von 44% -100% und sind für schlechte Sichtbedingungen bei Schnee, Nebel oder Nacht geeignet. Eine Brille mit einer VLT um die 30% funktioniert in allen Bedingungen relativ gut. Allerdings sind auch dann Kompromisse bei verändernden Bedingungen einzugehen.
Viele Ski- und Snowboardbrillen haben hervorragende Wechselsysteme. Diese Systeme geben dir die Möglichkeit, das perfekte Glas für die passenden Bedingungen zu verwenden. Brillen mit Schnellwechselsystemen mit z.B. Magneteinsätzen erleichtern dabei den Wechsel. Weil das Wechseln von Gläsern teilweise umständlich ist, versuchen einige Hersteller wie Oakley, Giro oder Smith multifunktionale Gläser zu entwickeln. Technologien wie Prizm TM oder Vivid TM filtern bestimmte Farbtöne aus dem Licht heraus und erhöhen damit den Kontrast. Andere Hersteller wie z.B. Uvex setzen auf photochromatische Gläser. Diese Technologie passt den Farbton automatisch an die Lichtbedingungen an. Neben der Farbfilterung setzen einige Hersteller polarisierte Gläser und Anti-Fog-Beschichtungen ein. Polarisierte Gläser mindern die Blendung von Reflektionen auf Oberflächen und eignen sich für Tage mit eisigen Pisten.
Egal welche Scheibenform oder Glastechnologie du auswählst: Wichtig bei der Wahl einer Goggle ist, dass sie auf dein Gesicht passt. Die Goggle soll nicht von der Nase rutschen, keine unangenehmen Druckstellen bilden, und weder zu gross noch zu klein ausfallen. Diese Modellgrössen erkennst du an den Bezeichnungen Oversized Fit, Medium Fit, Small Fit und Asian Fit. Bei Oversized-Modellen ist zu beachten, ob die Brille mit dem Helm zusammenpasst. Sie bieten in der Regel ein übergrosses Sichtfeld. Medium Fit-Brillen passen meist auf alle Gesichtsformen. Small Fit sind eher auf die Gesichter von Frauen und Kinder ausgerichtet. Asian Fit-Goggles eignen sich für Leute mit kleinen Nasen, da der Abstand zwischen Nasenrücken und Goggle geringer ist.