
Nouveautés
Alimentation, café, courses de karting illégales – six projets de film étudiant
par Philipp Rüegg
An der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK entstehen in der Fachrichtung «Cast / Audiovisual Media» Projekte in unterschiedlichsten Formen und mit unterschiedlichsten Inhalten. Hier sind die Trailer zu den kreativen und ausgefallen diesjährigen Abschlussarbeiten der jungen Studenten.
Zum dritten Mal zeigen wir die Abschlussarbeiten der jungen Künstler der ZHdK. Genauer gesagt, ihre Trailer dazu. In Inhalt und Form könnten die Arbeiten der Fachrichtung Cast / Audiovisual Media unterschiedlicher nicht sein. Aber überzeugt euch selbst.
Das Erklärstück neu erzählt
Wie erzählt man komplexe Themen in einer unterhaltenden Form auf einem YouTube Kanal? Für den You-Tube-Kanal «Klar Ton» setzt sich Davide Arizzoli in seiner Diplomarbeit mit dieser Frage auseinander. Der Kanal beschäftigt sich mit musikwissenschaftlichen Themen. Dafür produzierte er zwei Erklärstücke mit einem unverwechselbar animierten Stil, welcher sich aus 90er-Jahre-Grafiken und Found-Footage zusammensetzt. Das Video «Was bringt Musik?» umfasst fünf Theorien zum evolutionären Nutzen der Musik. Das zweite Video «Bisch du musikalisch?» widmet sich der Frage, was Musikalität bedeutet und wie man sich selber diesbezüglich einschätzt. Auf seinem Tumbler-Blog gewährt er Einblicke in den Entstehungsprozess seines visuellen, auditiven und inhaltlichen Erzählstils.
Eine Auseinandersetzung zwischen der christlichen und nicht-christlichen Schweiz
Mittels Social Media hat Jan Dino Kellenberger eine Begegnungsmöglichkeit für Menschen mit Zugang zum Thema Christentum geschaffen. Es werden kritische Fragen aufgeworfen und in den Kommentarfunktionen wird über Glaube und Weltbilder diskutiert. Jan Dino hat dazu Videobeiträge produziert, welche auf dreizehn Interviews mit Christen, Agnostikern und Atheisten basieren. Die Interviewpartner stellen sich dabei kritischen Fragen zu ihrem Weltbild. Das Ganze wird über eine eigene Kommentarebene des Autors und seinem persönlichen Zugang zum Thema verbunden.
Ein crossmediales Projekt über Strafvollzug und Täterschaft
Das Bachelorprojekt von Joanna-Yulia Wierig und Valentina Sproge gewährt nicht nur Einblicke in den Strafvollzug, sondern auch in den Menschen, der hinter einem Gewaltverbrechen steckt. FREIHÄIT erzählt diese Geschichten crossmedial. Auf Facebook werden die Erzählstränge der Webdokumentation über die Justizvollzugsanstalt REALTA und das Biopic «FREIHÄIT» über den Täter S. abgebildet sowie ein Blog über Gedanken und den Entstehungsprozess dieser Arbeit geteilt. Mit kleinen, animierten Erklärstücken und Umfragen auf Facebook, schaffen Valentina und Joanna eine zusätzliche Vermittlungsebene für ihre gemeinsame Diplomarbeit.
Eine Webdokumentation zum Thema Heissluftballon
Die Webdokumentation von Lea Senn zeigt, dass Ballonfahren nicht nur Einsteigen und Abheben bedeutet, sondern viel Wissen über Technik und Wetter dafür notwendig ist. Nach der umfangreichen Vorarbeit erwartet die Passagiere ein unvergleichliches Erlebnis. Lea Senn vermittelt aus unterschiedlichen Perspektiven und in mehreren Videos die Faszination dieser Art der Fortbewegung. Beim 360°-Video lässt Lea den Zuschauer unmittelbar teilhaben an ihrer Faszination für Heissluftballone.
Eine Webdokumentation über Schweizer Winterbräuche
Das Diplomprojekt dokumentiert Schweizer Winterbräuche in verschiedenen Regionen des Landes, die zwischen Februar und März stattfinden. Jede Episode zeigt die Vorbereitungen, die Hintergründe und das Zelebrieren eines Brauches. Manuel Schmid hat mit Personen gesprochen, welche in die Organisation der jeweiligen Festivitäten involviert sind und denen diese sehr am Herzen liegen. Viele Bräuche dieser Jahreszeit verbindet sowohl die Benutzung von Feuer als auch die Absicht «den Winter zu vertreiben». Manuel ermöglicht dem Zuschauer einen Blick hinter die Kulissen dieser Anlässe und zeigt den grossen Aufwand und die Pflege, die erforderlich sind, damit diese Traditionen jedes Jahr erneut aufleben können.
Eine Social Media Dokumentation über die eritreische Musikkultur in der Diaspora
Das Projekt «Exile Guayla» rückt eine für die meisten Europäer unbekannte Kultur in den Mittelpunkt und lädt zum Entdecken und Mitgestalten ein. Mit Hilfe der eritreischen Community und der Online-User beleuchten Sidney Sutter und Valentin Mettler die Hintergründe der Musik, den Tanz, die Sprache und das weit ins Exil reichende Netzwerk dieser lebendigen Musikkultur. Ziel des Projektes ist es, eine Kontaktfläche zwischen zwei sehr unterschiedlichen Kulturen zu schaffen.
Ein ‘Digital Native’ übernimmt die Social Media Kanäle des Kunstmuseums St.Gallen
Social Media wird für die digitale Kommunikation immer wichtiger und zugleich anspruchsvoller. Besonders Galerien und Museen haben viel Nachholbedarf auf diesem Gebiet. In seiner Diplomarbeit übernimmt Eloy Martinez die Kanäle und Accounts des Kunstmuseums St.Gallen und zeigt auf, wie sich Digitalisierung geschickt ins Marketing und in den Online-Auftritt eines Museums einbinden lässt. Über Facebook, Twitter und Instagram wurden drei Wochen lang innovative und kreative Ansätze von Video bis 360º- Bildern ausprobiert und umgesetzt. Wo setzt man an? Was ist nachhaltig? Wie digitalisiert man ein Kunstmuseum? Diese Kooperation mit dem Kunstmuseum St.Gallen wird so zum beispielhaften Case für die Digitalisierung eines Museums.
www.medium.com/digitalisierung-und-kunst
Eine Social Media Kampagne für easyvote
www.jein-bachelorarbeit.blogspot.ch
En tant que fou de jeu et de gadgets, je suis dans mon élément chez digitec et Galaxus. Quand je ne suis pas comme Tim Taylor à bidouiller mon PC ou en train de parler de jeux dans mon Podcast http://www.onemorelevel.ch, j’aime bien me poser sur mon biclou et trouver quelques bons trails. Je comble mes besoins culturels avec une petite mousse et des conversations profondes lors des matchs souvent très frustrants du FC Winterthour.