
Die am besten bewerteten Produkte der Kategorie Schnaps
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der am besten bewerteten Produkte aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. Angostura Aromatic Bitter
Was Angostura zum führenden Bitters weltweit macht, seine feurige Mixtur, ist bis heute nicht vollständig entschlüsselt. Neben seiner Verwendung zur geschmacklichen Abrundung vieler bekannter Cocktails, ist Angostura Bitters auch hervorragend in der Küche verwendbar, so zum Beispiel zum Aromatisieren von Desserts, Saucen für Fisch und Fleisch.

2. Disaronno Amaretto Disaronno
Amaretto Disaronno wird aus Aprikosenkernen hergestellt, also dem Kern der im Aprikosenstein sitzt und manchmal auch als Aprikosenmandel bezeichnet wird. Die Aprikosenkerne selbst bezieht man in Saronno, einem Städtchen nördlich von Mailand in der Provinz Varese gelegen, aus dem gesamten Mittelmeerraum. Sie werden in Grappa mazeriert (ausgelaugt). Die Blausäure, die in Aprikosenkernen wie in Bittermandeln vorhanden ist, wird bei der Destillation ausgeschieden. Amaretto Disaronno ist der erste und älteste Amaretto überhaupt. Die Premium-Marke hat sich international durchgesetzt, ist in über 150 Ländern präsent und erfreut sich noch immer zunehmender Beliebtheit.

3. Chartreuse Vert
„Der grüne Chartreuse“, der Originale, ist die mildere Version von dem Ursprünglichen Chartreuse Elixier Végétal. Chartreuse Verte und Chartreuse Jaune sind so eng miteinander verwandt, man darf sie gar Geschwister nennen. Der wesentliche Unterschied zu seinem gelben Bruder besteht darin, dass er mit 55% Vol. Alkohol kräftiger und dazu intensiver ist. Die Liköre von Chatreuse zeigen ihr volles Aroma bei Zimmertemperatur, wird aber auch gerne als eisgekühlter Digestif oder als würzige Beigabe in Cocktails und Longdrinks genossen. Chartreuse verte ist der mit Abstand gängigste Likör der Kartäuser. Trotzdem war er nie ein Produkt für Jedermann. Denn während Geistliche, Musiker, Literaten, Filmemacher und natürlich Gastronomen heimliche oder öffentliche, mindestens aber intensive, Liebschaften mit Chartreuse verte seit Jahrhunderten pflegen, blieb der edle Tropfen ansonsten sehr gerne im Hintergrund.

4. Jan Becher Becherovka
Becherovka ist ein sogenannter 'Magenbitter'. Diese Bitterlikör sind bis Heute noch sehr beliebt und manche, wie eben Becherovka Carlsbader Bitter, zu wahren Klassiker avanciert. Im Böhmischen Kurort Karlsbad, heute zu Tschechien gehörend, entwickelte um 1800 der Apotheker Josef Vitus Becher erstmals eine geheime Rezeptur aus Kräuter und Gewürzen die er in Alkohol einlegte. Dies Rezept gab er dann seinem Sohn Josef Becher, im tschechischen Jan genannt, weiter. Unter Jans Führung wurde das genannte Becher-Bitter bekannt, zuerst in Böhmen, dann über die Grenzen in Österreich und Ungarn und den Rest von Europa. Heute ist es als Becherovka bekannt und gehört zur Pernod-Ricard Gruppe und wird weltweit vertrieben.

5. Edinburgh Gin Rhubarb and Ginger
Edinburgh Rhubarb and Ginger (Rabarber & Ginger) LikörGin, vol. 20%, 50cl. 2014 kam nun der Edinburgh Rhubarb and Ginger (Rabarber & Ginger) LikörGin hinzu. Um dem Rhabarber besondere Aromen zu verleihen, wird dieser zunächst in orientalischem Ingwer und Zitronenschale mazeriert, bevor der vielseitige Edinburgh Gin hinzugegeben wird. Besonders wird der Gin in einem Longdrink mit Limonade empfohlen.
Pro
- Suuuuper lecker - wer Rhabarer liebt ein MUSS
- wunderbarer, nicht gintypischer Geschmack

6. Tannenschnaps Tannenschnaps
Es ist eine feste Tradition bei Marco Bligg Bliggensdorfer und seinem Team: Das gemeinsame Anstossen kurz bevor es auf die Bühne geht, um das Publikum zu begeistern. Das kleine Ritual bringt die Band und die gesamte Crew vor den Auftritten nochmals zusammen und stimmt sie auf die bevorstehende Show ein. Mehr aus Spass kam Marco Bliggensdorfer dadurch auf die Idee, einen eigenen Schnaps für sich und das Team zu kreieren. Aus der Schnapsidee wurde Bliggs Tannenschnaps. Dass dieser bei seinen eigenen Leuten aber dermassen gut ankommen würde, hätte der Künstler selbst nie gedacht. Das Feedback seiner Band und Crew hat Marco Bliggensdorfer dazu motiviert, mehr vom Tannenschnaps zu produzieren. Der Tannenschnaps ist ein einhundertprozentiges Schweizer Qualitätsprodukt, das im Herzen einen kleinen Tannenzweig trägt. Seinen unverkennbaren Geschmack erhält der Tannenschnaps von Weisstannen aus Steg im wunderschönen Zürcher Oberland. Es werden nur Zweige von bereits für andere Zwecke gefällten Tannen verarbeitet. Die feinsäuberlich von Hand gepflückten Zweige werden für vier Wochen in Kernobstbrand eingelegt, bevor die Flasche mit dem eingelegten Zweig zum Geniessen bereit ist. Der Tannenschnaps wird in einer edlen 50cl-Flasche angeboten.

7. Zwack Unicum Likör
Der Zwack Unicum soll seinen Namen auf eine interessante Weise erhalten haben. Im Jahr 1790 bot der königliche Arzt Dr. Zwack dem Habsburger Monarchen Joseph II einen selbstgemachten Bitter zur Heilung von Verdauungsschwierigkeiten an. Der König hingegen war so begeistert von dem aromatischen Bitter, dass er ausrief: „Dr. Zwack, das ist ein Unikum.“ Heute wird der köstliche Bitter in sechster Generation aus 40 verschiedenen Botanicals hergestellt. Manche der Kräuter und Pflanzen werden destilliert, andere werden marzeriert und dann bis zu sechs Monate lang in Eichenfässern gereift. Das Ergebnis ist ein überaus kräftiger, aromatischer Kräuterbitter, der sich perfekt als Digestif eignet.
Pro
- Sehr Bitter
- nicht so süss
- Sehr wohltuend

8. Bermontis Kräuterlikör 27°
Kräuterlikör muss nicht bitter sein. Im Gegenteil: Bermontis schmeckt wunderbar frisch-fruchtig, trotz den vielen heimischen Bergkräutern. Sein Geheimnis sind die süssen Aprikosen und die reifen Erdbeeren aus dem Thurgau. Der auf einem schönen Bauernhof im Toggenburg von Hand produzierte Kräuterlikör, wird nur aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und ohne chemische Zutaten. Darum schmeckt Bermontis als Aperitif vor dem Essen genauso gut wie als Digestif danach – oder einfach so, zwischendurch, mit guten Freunden.
Von jeder Flasche geht ein Teil des Erlöses an die Schweizer Berghilfe.
Degustationsnotiz:
In der Nase frisch und fruchtig, im Gaumen süsslich und leicht würzig, im Abgang angenehm kräftig.

9. St. Germain Délice de sureau
Aus von Hand geernteten Blüten entsteht ein Holunderblütenlikör, welcher zusätzlich Aromen von tropischen Früchten zeigt.

10. Girolamo Luxardo Maraschino Luxardo
Klar und Transparent. In der Nase nach Kirschen, Bittermandeln, Trauben, Biskuitteig und Karamell. Im Gaumen Rosen, Marzipan, Kirschen und Zuckerrohrsaft.
