Bluetens Standard Pack
CHF180.–

Bluetens Standard Pack


Fragen zu Bluetens Standard Pack

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
george.aradi

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Wochen

avatar
Galaxus

vor 3 Wochen

Der Unterschied zwischen den Bluetens-Geräten Classic 2, Master und Standard liegt in ihren Funktionen und Anwendungsbereichen. Hier sind die wesentlichen Unterschiede: - Anzahl der Programme: Der Bluetens Classic 2 bietet über 100 Programme für verschiedene Körperbereiche, während der Master möglicherweise eine erweiterte Programmvielfalt hat, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten ist. - App-Funktionen: Alle Geräte sind app-gesteuert, jedoch könnte der Master zusätzliche Funktionen oder eine verbesserte Benutzeroberfläche bieten, um die Benutzererfahrung zu optimieren. - Energieversorgung: Der Classic 2 hat eine verbesserte Akkulaufzeit im Vergleich zu älteren Modellen, was bei den anderen Geräten variieren kann. - Zielgruppe: Der Standard ist möglicherweise für den allgemeinen Gebrauch konzipiert, während der Master für intensivere Anwendungen oder spezifische therapeutische Zwecke ausgelegt sein könnte. - Design und Tragbarkeit: Unterschiede im Design können die Benutzerfreundlichkeit und Tragbarkeit beeinflussen, wobei neuere Modelle oft kompakter und benutzerfreundlicher sind. Diese Unterschiede können je nach individuellen Bedürfnissen und Anwendungen entscheidend sein.

Automatisch generiert aus .
avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

avatar
dm140

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Wir kennen das ebenfalls, ich habe keine schlüssige Antwort und kann nur aus unserer Erfahrung berichten. Wir benutzen das Gerät mit diesen Elektroden bei meiner Frau. Am stärksten nimmt sie die Elektroden sehr unangenehm war, wenn Sie entsprechend starke Verspannungen hat. Sie hat diese vor allem auf der rechten Seite des Rückens (Fehlhaltung) und jeweils so stark, dass sie Taubheitsgefühle im Arm bekommt. Auf der linken Rückenseite spürt sie während der Behandlung jeweils fast nichts (meistens zumindest). Auch wenn ich dann die Elektroden von links nach rechts wechsle bleibt das unangenehme Gefühl auf der rechten Seite. Daher bin ich davon ausgegangen, dass es sich um die Behandlung selber handelt. Ich nehme an, dass die Wirkung bei grosser Verspannung entsprechend verstärkt ist und der Strom dort am meisten arbeitet, was allenfalls spürbar unangenehm sein kann. Wir schrauben daher zum einen an der Intensität und zum anderen an der Dauer (weniger als 20min.) der Behandlung. Wenn wir das Gerät fleissig einsetzen (täglich 1x) stellen wir fest, dass das unangenehme Gefühl schwächer wird und die Intensität wie auch die Dauer laufend erhöht werden können. Es ist dann aber auch schon vorgekommen, dass das unangenehme Gefühl auf der linken (vermeintlich gesunden) Seite plötzlich auch spürbar ist. Diese Stellen werden dann für meine Frau spürbar (von innen) warm. Eine Rötung könnte auch vom Kleber kommen, auf welchen die Haut reagiert. Veränderungen bei der Wahrnehmung könnten vermutlich auch mit der Tagessituation zu tun haben (habe ich gerade geduscht oder hat die Haut während dem Tag eine natürliche Fettschicht gebildet, oder habe ich noch Rückstände von Lotion an der Haut). Allenfalls würde ich mal versuchen, die Stellen vor der Behandlung immer zu reinigen und dann richtig gut zu trocknen. Den Vorschlag finde ich gut, die Elektroden neu zu positionieren. Meistens bringen wir die Elektroden direkt auf der Problemstelle an. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass meine Frau seit dem Einsatz dieses Geräts fast keine Probleme mehr hat mit ihrer Verspannung. Die Behandlung setzen wir dann jeweils wieder ab. Sobald das Problem wieder auftritt kann es mit wenigen Behandlungen wieder behoben werden.

avatar
jahidulhaque511

vor 4 Jahren

avatar
bernardcha

vor 4 Jahren

Es kann für Folgendes verwendet werden: Handgelenk, Unterarm, Ellenbogen, Fuß, Knöchel, Wade, Knie, Oberschenkel, Gesäß, Bauch, unterer Rücken, Rücken, oberer Rücken, Schulter, Hüfte in generischer oder individueller Behandlung. Ich verwende es bei einer Epitrochlebitis des rechten Ellenbogens, einem Muskelriss in der rechten Schulter und bei Kreuzschmerzen.

19 von 19 Fragen

Nach oben