Anker Solix Solarbank 2 E 1600 Pro
CHF854.–

Anker Solix Solarbank 2 E 1600 Pro


Frage zu Anker Solix Solarbank 2 E 1600 Pro

avatar
patricksto

vor 2 Wochen

Was bereits in verschiedenen Kommentaren zuvor angesprochen, aber bisher noch nicht durch das Galaxus-Team beantwortet ist, interessiert auch mich: verfügt das Gerät über eine Schweizer ESTI-Konformitätserklärung, welche ich zwingend für die Anmeldung bei meinem Energieversorger benötige. Falls dem nicht so sein sollte, bzw. wenn ein solches Dokument nicht verfügbar ist, fände ich die Beschreibung „den CH-Normen entsprechend“ mindestens irreführend.

Avatar
avatar
Aero89

vor 2 Wochen

Hilfreiche Antwort

Ich habe die Konformitätserklärung von der Anker Seite heruntergeladen und meinem Stromanbieter geschickt, der hat die akzeptiert und die Anlage als plug and play angemeldet, jedoch zu beachten das die Einspeisung auf 600Watt per App eingestellt ist, was auch die Vorgaben der Plug and Play Anlagen sind.

avatar
JoeM570

vor 2 Wochen

Also wenn Galaxus solche Sachen in der Schweiz verkauft gehe ich davon aus das es zugelassen ist

avatar
beatkuster

vor 2 Wochen

Es gibt ein SQS Zertifikat auf dem Netz "LVD GZES2402002805PV" welches für das ESTI reichen muss. Wie im folgenden Kommentar erwähnt, ist es problematisch, dass das Zertifikat auf 800W Output (EU) ausgestellt ist. Für 600W (CH) gibt es nichts. Ich habe mit dem EU-Support von Anker eMail Austausch geführt und sie gebeten, dies per App (und somit per Installations-Ort) sicherzustellen, dass man in der CH nur 600W einstellen kann. Ich wurde dann irgendwann mal vertröstet, es sei etwas im tun und ich solle die offizielle Download-Seite checken für die neuesten Firmware!!! (Meiner Meinung nach ganz klar ein Indiz, wir machen nichts, lassen es aber so aussehen, als wären wir hilfreich gewesen)!
Bei der Anmeldung beim lokalen Elektrizitätswerk habe ich dann auch mit der Einstellung auf der App argumentiert, dass diese in der CH auf 600W gesetzt werden kann!

[Aus Sicherheits- und Versicherungstechnischen Gründen würde ich dies auch jedem empfehlen. Die 600W/800W Berechnungen sind Worst-case Szenarien, welche im schlimmsten Fall auch auftreten können und Brände (bei Überhitzung der Verkabelung) verursachen können.]

Der Support von Digitec war eine absolute Null, freundlich aber überhaupt nicht hilfreich: Sie seien nicht zuständig für solche CH-Anpassungen und ich solle mich an den Hersteller wenden! (Das ESTI ist da ganz sicher anderer Meinung!)