Goal Zero Yeti 400 (13.20 kg)

Goal Zero Yeti 400

13.20 kg


Frage zu Goal Zero Yeti 400

avatar
Reventon90

vor 6 Jahren

Ich kenne mich leider nicht so aus. Ich suche eine Möglichkeit im Winter in meinem Geländefahrzeug einen Heizlüfter über Nacht laufen zu lassen. Reicht so eine Batterie dafür aus, oder ist der Akku bereits nach wenigen Minuten leer?

Avatar
avatar
eddington

vor 6 Jahren

Hilfreiche Antwort

Grundsätzlich ist zu beachten, dass bei der verbaute Blei-Akkumulatoren-Typ (AGM) man nur etwa die Hälfte der Kapazität entnehmen sollte, damit sie lange hält und dass bei niedrigen Temperaturen der Akku sowieso weniger liefern kann, als wenn es z.B. Zimmertemperatur hat. Ferner verbraucht der Inverter (12V DC -> 220V AC) auch einen gewisse Menge Energie (ich meinte es seinen zwischen 6 - 10 Watt).

Rechenbeispiel:
Im Idealfall liefert der Yeti 400 somit 198Wh ohne die niedrige Temperatur miteingerechnet. Somit könnte er ein 220V Gerät,welches 200 W benötigt etwas länger als 55 Minuten mit Strom versorgen. Bei einem 12V Gerät sind es knapp eine Stunde.

Da so ein Heizlüfter aber generell >1000Watt Leistng hat scheitert es nicht nur an der zu kleinen Kapazität des Yeti 400 sondern auch am Inverter, der nicht für eine Dauerleistungen jenseits der 300W ausgelegt ist. Der Yeti 1250 mit 3x mehr Kapazität und 1200W Dauerleistung wäre schon eher für so eine Aufgabe gedacht, jedoch müsste man sicherlich die Kapazität durch parallelschalten von baugleichen Akkus erweitern. Der Yeti 1250 ist schon ein rechter Brocken und durch die zusätzlichen Akkus wäre man schnell bei 100kg Gesamtgewicht.