EcoFlow Delta 2 (1024 Wh, 12 kg)
CHF630.–

EcoFlow Delta 2

1024 Wh, 12 kg


Frage zu EcoFlow Delta 2

avatar
jannissuter

vor 2 Jahren

Ich habe schon mal Rückmeldungen von Kunden gesehen welche eine "CH-Version" einer früheren Ecoflow Delta bekommen haben. (anscheinend wurde da ein Schutzleiter integriert) Meine Frage; weshalb muss für den CH-Markt drei der vier AC-Anschlüssen unbrauchbar gemacht werden und warum kann man nicht mit Adapter-Stecker Schuko - CH-Stecker arbeiten? Zusatzfrage; Ecoflow gibt vor, dass pro AC-Ausgang nur ein Verbraucher angeschlossen werden darf/soll. Ist es bei der CH-Version erlaubt einen Mehrfachstecker anzuschliessen um so den Verlust der drei AC-Ausgängen wieder wett zu machen? Ich Danke euch für die Antworten, so kann ich mich schneller entscheiden ob ich nun bei digitec bestellen kann oder mir eine EU-Version suchen muss ;P

Avatar
avatar
info-gate

vor 2 Jahren

Wichtig! Alle Angaben ohne Gewähr. Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben und auf keinem Fall selber an der Powerstation Rumbasteln!

Das hat etwas mit der Norm zu tun. Wenn der Strom über den Wechselrichter bezogen wird (also über Akku) fehlt der Schutzleiter. Wenn also zum Beispiel ein Toster mit Metallgehäuse angeschlossen ist und dort ein defekter Leiter drinnen ist, kann dies tödlich enden, da so Strom auf dem Gehäuse sein kann.
Ein solches Stromnetz nennt man IT Netz. An ein solches Netz darf gemäss Norm (NIN?) nur ein Verbraucher ohne Mehrfachstecker usw. angeschlossen werden.
Würde man ein FI (RCD) dazwischen klemmen und ein Schutzleiter erzeugen, sprechen wir von einem TN Netz. Das ist mit dem normalen Hausnetz zu vergleichen und es dürfen mehrere Geräte inkl. Mehrfachstecker angeschlossen werden.
Hängt die Powerstation permanent am Hausnetz werden alle drei Leiter (zumindest solange kein Stromausfall herrscht) durchgeschlauft und man dürfte vermutlich auch alle vier Steckdosen verwenden. Das ist allerdings nur Theorie und der Zustand kann sich natürlich permanent ändern.
Es ist egal ob schweizer Steckdosen verbaut sind oder nicht. Auch eine Schuckosteckdose hat ein (bzw. sogar zwei) Schutzleiterkontakte.
Schweizer wie auch Schuckosteckdosen haben kein Schutzkontakt wenn der Strom über die Batterie bezogen wird.

Nochmals wichtig: Es kann nicht einfach ein FI dazwischen geklemmt werden. Das müsste ein Fachmann machen mit einem entsprechenden Erdungsrelais falls die Station nicht ausschliesslich autonom benutzt wird. Genau aus diesem Grund, darf man auch nicht einfach sein Wohnmobil mit einer Powerstation speisen. Das ist wirklich Lebensgefährlich!

So hoffe ich hatte alles noch richtig im Kopf. Ist schon ein paar Jahre her. Ansonsten einfach ein Fachmann fragen. Der kann das ganz genau erklären.

avatar
fran_jan

vor 2 Jahren

Ich habe mir das gekauft und klemme es dazwischen.