Goal Zero Yeti 150 (5.40 kg)

Goal Zero Yeti 150

5.40 kg


Frage zu Goal Zero Yeti 150

avatar
Goaner

vor 6 Jahren

Habe bereits ein 100W Solarpanel eines anderen Herstellers. Wie ich gelesen habe dürfen an die Ladebuchse des yeti jedoch nur max. 60W. Darf ich mein Panel trotzdem anschliessen?

Avatar
avatar
Anonymous

vor 6 Jahren

An meinem Yeti habe ich zwei Boulder Panels parallel laufen mit je 100 Watt, das heisst 200 Watt total.

Bis jetzt läuft das sehr gut, seit etwa 6 Monaten.

Du musst aber unbedingt auf die Polarität achten, und die beiden Panels habe ich natürlich parallel geschaltet und nicht seriell.

Wenn Du die maximale Voltzahl überschreitest, dann zerstörst Du Dein Yeti.

Das Boulder Solar Panel liefert 18-22 Volt.

Wenn Dein Panel ein 48 Volt Panel ist, dann geht es nicht.

Generell kann man sagen, dass die Voltzahl kritisch ist, und nicht die Ampere-Zahl.

Volt mal Ampere = Watt

https://www.goalzero.com/shop...

https://www.goalzero.com/shop...

Wenn Dein Ding in Rauch aufgeht, dann übernehme ich keine Garantie!

Bleisäure-Akkus sind aber etwas veraltet, heute würde ich eher einen Lithium-Akku wählen.

Wegen des Ladeverhaltens entspricht der Ah-Wert bei Lithium-Akkus etwa dem doppelten Wert gegenüber Blei-Akkus, das heisst ein 10Ah Lithium-Akku entspricht etwa einem 20 Ah Bleiakku. Ausserdem halten die Lithium-Akkus viel länger.

Bei Lithium-Ionen Speichern liegt die Anzahl der Ladezyklen in der Regel zwischen 4.000 und 7.000 Zyklen. Blei-Speicher liefern oft lediglich zwischen 1.200 und 1.500 Zyklen.

Bei Lithium-Ionen-Speichern beträgt die maximale Entladetiefe in der Regel zwischen 70-100%, bei Bleispeichern lediglich 50-60%.

http://www.enersol.ch/uploads...