Lechuza Balkonkastenhalter für Balconera

Lechuza Balkonkastenhalter für Balconera


Frage zu Lechuza Balkonkastenhalter für Balconera

avatar
bernadette.ritler

vor 2 Jahren

Das Geländer meiner Loggia ist aus Stein/Beton und relativ breit. Der Blumenkasten steht daher auf dem Geländer und hängt nicht frei in der Luft. Oberhalb des Beton-Geländers hat es zusätzlich eine Stange an der ich den Blumenkasten festbinden möchte, damit der Kasten nicht runterrutscht. Ist dies möglich oder steht der Kasten aufgrund der "Abstandregulierer" dann nicht mehr gerade auf dem Geländer?

Avatar
avatar
Plakatine

vor 2 Jahren

Mit Abstandsregulierer handelt es sich um eine Schraube aus Kunststoff. (Aus dem gleichen witterungsbeständigen Material wie die Kästen selbst, stark genug, um dauerhaft sicher ihren Dienst zu tun.) Diese Schraube lässt sich ganz herausdrehen. Allerdings ist die Unterseite der Balkonkastenhalter selbst nach unten nicht plan, soweit ich mich erinnere. Der Balkonkasten ist zwar an der Unterseite mit Aussparungen für die Halter gefertigt. Ob diese hoch genug sind, damit der Kasten auch bei angeschraubten Haltern weiter auf dem seiner eigenen Standfläche steht oder ob die Halter dann nach unten herausragen, daran kann ich mich allerdings nicht mehr erinnern. (Kasten und Halter sind komplett durchdacht und perfekt aufeinander abgestimmt, aber ich benötige die Halter nicht mehr, seit ich meine Kästen umplaziert habe.) *** Ich selbst würde gegebenfalls anstatt der Balkonkastenhalter einfache Metallwinkel und die vorgefertigten massiven Schraublöcher des Kastens zum Anschrauben verwenden und den Kasten rundum ein- statt nur anbinden oder besser anschrauben. Ohne Geländer hinter dem Kasten wäre es mir in meiner 5. Etage sonst definitiv zu unsicher für unten laufende Passanten. Bei den Stürmen letztes Frühjahr wurden mehrmals schwerere Gegenstände als 80iger Balkonkästen auf meinem Balkon verschoben und umgeworfen. Vorletztes Jahr wurde auf ihm sogar eine auf Rollen stehende grosse Pflanzkübeleinheit mit einem Gewicht von ca. 100 kg umgeworfen, weil die Pflanzen in dessen drei Einsätzen zwei Meter hoch waren und dadurch zuviel Windlast darstellten.

avatar
Alexandra Riesen

vor 2 Jahren

Bedauerlicherweise haben wir hierzu keine echten Erfahrungswerte. Wir haben die Frage an unsere Community weitergeleitet und hoffen, dass ein User hierzu einen Input geben kann.