Elektroauto Ladestation · Wallbox
Elektroauto Ladestation
Wer sich überlegt für sein Elektroauto oder Plug-in Hybrid eine Ladelösung für zu Hause (Wallbox), eine mobile Ladestation für unterwegs oder sogar eine Kombination online zu kaufen, muss einige Abklärungen im Voraus treffen und technische Gegebenheiten in Betracht ziehen.
Die Ausgangsleistung (beschrieben in kW oder W) misst die Ladeleistung. Grundsätzlich gilt, je höher desto schneller kann geladen werden. Allerdings muss zuerst geprüft werden, ob das verfügbare Stromnetz die Leistung auch hergeben kann. Eine mit 230V Wechselspannung (AC) betriebene Ladestation ist weniger Leistungsstark, als mit Dreiphasigen 400V Drehstrom. Der Vorteil von Wechselstrom (AC) ist, dass es an jeder Steckdose zu Hause zur Verfügung steht.
Ladeleistung (3.68kW) = Phasen (1) * Stromstärke (16A) * Spannung (230V)
Hat man einen dreiphasigen Drehstromanschluss (Starkstromanschluss) kann man eine höhere Ladeleistung und eine damit schnellere Ladezeit erreichen.
Ladeleistung (22kW) = Phasen (3) * Stromstärke (32A) * Spannung (230V)
Dabei ist wichtig, sich vorgängig beim heimischen Elektrosachverständiger oder Netzbetreiber zu informieren, welche Lasten zulässig sind, da solche Ladestationen zu Schieflasten im Stromnetz führen können.
Die Ladezeit lässt sich ganz einfach berechnen. Hat man beispielsweise einen Tesla Model 3 mit einer Batteriekapazität von 75 kWh und einer vom Modell vorgegebenen maximalen Ladeleistung von 11kW, liegt die Ladedauer bei ca. 7 Stunden. Lädt man dasselbe Model an einem normalen Haushaltsanschluss mit einer Ladeleistung von 3.68kW, kann eine Vollladung dann schon 20 Stunden dauern.
Der Ladestecker zum Elektroauto ist eine weitere autospezifische Gegebenheit, welche beim Kauf einer Elektroauto Ladestation zu berücksichtigen ist. So gibt es zum einen den Typ 1 Stecker, welcher nur einphasig ist und eine maximale Ladeleistung von 7.4kW hat. Dieser Typ wird oft bei Autos aus Nordamerika oder Asien genutzt. Zum anderen gibt es den weit verbreiteten Typ 2 Stecker, welcher dreiphasig laufen kann und eine maximale Ladeleistung von 22kW hat. Diese Stecker werden unteranderem beim Tesla Model S, BMW i3 oder beim Audi e-tron verwendet.
Zu den meistverkaufen Marken gehören die Lösungen der Schweizer Hersteller Juice Technologies und Green Motion. Bei der Montage von Ladestationen empfiehlt sich eine vorgängige Abklärung mit den Immobilienbesitzern sowie einem Elektriker.