Diese Frage stellte ich kürzlich dem Kundendienst von Goal Zero. Hier die Antwort:
Nein [einen Wechselrichter] gibt es derzeit leider nicht.
Der Yeti [Batterie von Gosl Zero] selbst verliert mit ca. 500 vollen Ladezyklen ungefähr 20% Kapazität. Also jeden 500 Tage jeden Tag komplett entladen und wieder aufladen. Sie können also getrost den Yeti auch täglich nutzen.“
Sicher vier mal 200 mit dem Combiner. Yeti verkauft das auch als Paket: https://www.goalzero.com/products/goal-zero-yeti-3000x-power-station-4-boulder-200-briefcase-solar-kit#:~:text=Includes%20four%20Boulder%20200%20Briefcases%20with%20a%20Combiner%20and%20Extension%20Cables.
Ich hab mir einfach ein GoalZero Verlängerungskabel dazu gekauft und dann aus diesem Kabel und dem beim Akku dabei gewesenen Kabel (ich hab ein EcoFlow) ein passendes Kabel gebaut.
Wahrscheinlich passen die Stecker nicht zusammen, da GoalZero ihr eigenes Ding machen...
In der Theorie ja, ich verwende es ausschliesslich mit einem Sherpa 100ac. Mir wäre persönlich die Leistung zu wenig um den nötigen Umbau zu tätigen (Wechselrichter usw.). Da würde ich die Lösung von balkonsolar.ch klar bevorzugen.
Soweit ich weiss gibt es das nicht. Für Deine Zwecke verwende ich ein Panel von Xtorm und bin sehr zufrieden damit.
Xtorm SolarBooster 21W+Rugged Powbank
Meine Paneele sind nicht fest installiert, ich hole sie nur gelegentlich heraus, um die Batterie aufzuladen. Regen scheint kein Problem zu sein. Wie lange es dauert, weiß ich nicht.
Gemäss meiner Recherche verfügt der Yeti 500x über folgenden DC Eingang:
1 x 8mm port:13 V - 22 V up to 10A (120 W max)
Sollte ich deine Frage falsch verstanden haben, können unsere Produktexperten vom Kundendienst bestimmt gut weiterhelfen:
https://helpcenter.galaxus.ch/hc/de/requests/new
Hallo ich habe das Kabel nicht gemessen aber für mich reicht die Länge. Ohne Verlängerung ich würde schätzen das es 1,5 Meter lang ist
Ein Verlängerungskabel würde ich trotzdem empfehlen wegen der Flexibilität
Ja, es ist kompatibel mit dem Goal Zero 200. und ich habe es zusammen gekauft. Und ich habe auch Kabel bekommen. Aber ich weiß nicht, wann du alleine kaufst ....
Hallo ich habe das grade heute versucht mit unserem kleinen Nomad 13...hat funktioniert! Das Boulder50 hat mit MPPT Regler 34Watt geschafft als ich das kleine alte Nomad13 mit der Boulder50 verbunden hab waren es dann 41Watt.
lg
Anne
Bei wolkenlosem August-Sonnenhimmel zeigt mir die verbundene Yeti 500X einen maximalen Input von 60 Watt an. Worauf beziehen sich denn die genannten 100 Watt?
Und sehr störend finde ich auch Folgendes: Die Oberfläche des Solar Panels besteht aus 36 einzelnen Elementen. Sobald ich nur eines dieser Elemente mit einem Blatt Papier vollständig abdecke, sinkt angezeigte die Eingangsleistung bei der Yet 500X auf 0 - 5 Watt. Ist das normal? (Weil ich das Solar Panel auf dem Balkon stehen habe, muss ich nun immer darauf achten, dass das ganze Panel vollständig in der Sonne steht und ja kein Gegenstand auch nur einen kleinen Schatten darauf wirft.)
im Juni, also bei höchstem Sonnenstand, im Tessin, liefert das Panel gemäss Yeti400-Anzeige etwa 75W. Das ist aber eine Maximalleistung. Gewöhnlich sind es um die 50W. Der Yeti400 braucht im Sommer etwa zwei gute Sonnentage (inklusive dreimaliges Neuausrichten des Panels jeden Tag) von 20% auf 100%. In dieser Zeit können zusätzlich angeschlossene Geräte geladen werden, da das Panel um die Mittagszeit mehr liefert als der Yeti400 laden kann. Ob sich das beim Yeti1500 auch so verhält weiss ich nicht.
Für den Yeti1500 ist dieses Panel zu klein. Ich würde mindestens ein 200W Panel (ev. von einem anderen Hersteller), besser noch zwei 200W Panel kaufen. Mit 400W sollte der Yeti etwa in der selben Zeit voll geladen werden, also innert zwei Tagen.
Tip: Akku nicht unter 20% entladen. Es gibt zwar modernere Akkus, z.B. von Jackery, die die 20% Reserve intern schon integriert haben, d.h. man kann sie auf 0% entladen derweil es noch 20% Kapazität hätte. Das dient zum Schutz vor Tiefentladung, die Lithiumakkus nicht gerne haben.
Achtung, der Yeti 150 Ladeeingang hat eine maximale Ladeleistung von 60 Watt.
https://www.goalzero.com/shop/power-stations/goal-zero-yeti-150-portable-power-station/#product-detail-specs-2 oder
https://www.goalzero.com/media/files/yeti-150-user-guide-3-de33.pdf
Man kann zwei Boulder 50 miteinander koppeln. Die erforderlichen Kabel sind vorhanden - siehe https://www.goalzero.com/media/files/boulder-50-user-guide-26-201d.pdf
Aber im Fall von zwei gekoppelten Boulder 50 wird die Spezifikation des Yeti 150 überschritten. Selbst wenn die gekoppelten Solarpanels die summarische Leistung von 100 Watt effektiv nicht erreichen, so kann man bei guten Bedingungen 70 Watt erwarten, was zuviel wäre.