Gemäss unseren Informationen ist Folgendes mit dabei:
'1 x EFRiver2/MAX 512 Wh
1 x EF12 V/XT60, 12/24 V Ladekabel
1 x 230 VAC Ladekabel
1 x Betriebsanleitung
Ein passendes CH-Kabel (oder ein Fixadapter) für die Stromzufuhr sollte bei dem Gerät beigelegt werden. Bitte kontaktiere uns, sollte dies nicht geklappt haben:
https://www.galaxus.ch/help
Ja, dieses Produkt kann mit Solarenergie aufgeladen werden. Es ist mit tragbaren Solarmodulen kompatibel, sodass es auch außerhalb des Stromnetzes aufgeladen werden kann. Die Ladezeit hängt von der Leistung des verwendeten Solarpanels ab, aber mit einem 160-Watt-Panel kann es je nach Sonneneinstrahlung in etwa 4 bis 9 Stunden vollständig aufgeladen werden.
Die Powerstation kann bei hoher Leistungsaufnahme ein Geräusch von bis zu 62 dB erzeugen. In einem Wohnzimmer könnte das Geräusch hörbar sein, besonders wenn die Powerstation unter hoher Last läuft. Normalerweise ist sie jedoch leise und nicht störend.
CH Norm bedeutet, das nur einer der beiden 220v Eingänge verwendet werden kann. Der andere ist verplombt. (Kann man aber entfernen und sollte dann auch funktionieren)
Du kannst einen Schuko auf CH Adapter verwenden und den Laptop laden. Ist dann halt nicht geerdet. Je nach laptop kann man auch den USB C verwenden.
Bei meiner River 2 Max sieht man nicht, wieviel Strom gerade über den AC Anschluss abgegeben wird. Ja, der Lüfter arbeitet recht laut. Ich bin sonst aber zufrieden.
Bei diesem Produkt hast du 2 Jahre Bring-In Garantie, beim Produktbild handelt es sich um einen Fehler. Vielen Dank für den Hinweis, ich leite das irreführende Produktbild an die zuständige Abteilung zur Überarbeitung weiter.😊
Hat mit der Funktion des Schutzleiters und möglichen Kurzschlüssen zu tun.
Würde heute aber sowieso die grössere oder gar keine kaufen: 512wh zu klein und Delta so teuer wie ein gutes Honda- Aggregat mit Benzin. Ausserdem: Ventilator nervt .
Was sagt ihr dazu, für die Leute die diese powerstation für knapp 273.- bestellt haben?
Seit dem 1. Juli 2022 müssen Onlineshops von Anfang an denjenigen Preis angeben, den die Kundschaft am Ende zahlen muss. Auch Mehrwertsteuer, Kosten für Reservation, Service oder Bearbeitung müssen darin enthalten sein. Nur die Versandkosten darf der Shop separat aufführen. Diese neue Regel in der Preisbekanntgabeverordnung gilt nicht nur für Onlinehändler. Auch in Läden ausgestellte Waren müssen korrekt angeschrieben sein. Ebenso müssen Dienstleister wie Coiffeure, Fotografinnen oder Fitnessstudios die endgültigen Preise schon im Geschäft bekanntgeben – zum Beispiel mit einer aufgehängten Liste. Wenn sich jemand nicht daran hält, können Kundinnen und Kunden das mit einem Beschwerdeformular beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) melden.
Die Ladezeit der Powerstation mit einem 100-Watt-Solarpanel beträgt etwa 5 bis 6 Stunden unter optimalen Sonnenbedingungen. Dies ergibt sich aus der Kapazität von 512 Wh und der realistischen Leistung eines 100-Watt-Panels, das in der Praxis etwa 100 Wattstunden pro Stunde bei voller Sonneneinstrahlung liefert.
Ein Erfahrungsbericht zeigt, dass mit stärkeren Solarpanels (bis 220 Watt) die volle Ladung in rund 2,5 Stunden möglich ist, was die Ladezeit mit einem 100-Watt-Panel entsprechend verlängert. Die Ladezeit kann je nach Sonnenintensität und Anschlussart variieren, liegt aber für ein 100-Watt-Panel typischerweise im genannten Bereich.
Die Ladezeit der Power Station mit einem 100-Watt-Solarpanel beträgt bei einer Kapazität von 512 Wh ungefähr 5 bis 6 Stunden unter optimalen Sonnenbedingungen. Dies basiert auf realen Durchschnittswerten, die für ähnliche Kapazitäten gelten (z.B. 256 Wh in 3–6 Stunden, 1024 Wh in 12–20 Stunden), sodass sich für 512 Wh etwa die Hälfte der Zeit von 1024 Wh ergibt.
Ein Testbericht zeigt, dass mit stärkeren Solarpanels (bis 220 W) die Ladezeit auf etwa 2,5 Stunden verkürzt werden kann, was die Ladezeit mit 100 W entsprechend verlängert.
Die Power Station unterstützt schnelles Laden, ist aber bei 100 W Solarleistung auf die genannten Ladezeiten angewiesen.
Selber Frage stellte ich mir auch, weil die wollen ja den physischen Kaufbeleg. Und as hatte ich dabei herausgefunden..
Grundsätzlich gilt Dein gesetzlicher 2 Jahre Garantieanspruch in der Schweiz gegenüber dem Verkäufer..
https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/rechtsfragen/kaufrecht/rechtsfrage-garantie-oder-herstellergarantie-welche-gilt#:~:text=Die%20Garantie%20(Gew%C3%A4hrleistung)%20des%20Verk%C3%A4ufers,und%20darf%20nicht%20verk%C3%BCrzt%20werden.
Der Hersteller kann Dir mehr Garantie einräumen, muss aber nicht. Auf ecoflow.com steht in den FAQs.. https://www.ecoflow.com/de/support/faq
"Die Garantie gilt für 500 Betriebsstunden oder 2 Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt."
Und hier steht aber was von 5 Jahren für den River 2..
https://ch.ecoflow.com/pages/garantie-und-rueckgabebestimmungen?_pos=1&_psq=garant&_ss=e&_v=1.0
Ich hab deshalb registriert, aber mit meinen Geräten hatte ich noch nie stress gehabt. Von dem her weiss ich nicht in der Praxis wie das dann ablaufen und was gewährt wird.
Hallo hobbit,
Es gibt dazu Youtube Videos die dies erklären.
Es gibt 2 Faktoren. Einer ist, das man nur einen Teil der Batterie nutzen kann da man sie nicht tiefentladen darf. Je nach verbauter Batterie können das 20-50% sein.
Der andere sind die Verluste beim umwandeln von z.B. Batteriespannung auf 230V (wenn man die Steckdosen benutzt).
Das man die 100%igen Wh der Batterien angibt, anstatt der tatsächlich nutzbaren, ist wohl bei allen Herstellern so.
Ecoflow schneidet da gleich gut/schlecht ab wie die anderen Hersteller.
(Kleiner Hinweis: die % Anzeige stimmt auch nur genau, wenn die Powerstation vorher leer war und dann voll aufgeladen wird. Je mehr man eine nur halbleere Batterie auflädt, desto ungenauer zeigt die Akku Anzeige die Kapazität an)
Gruss
M
Hoi. Es ist genau so, wie es Digitec beschreibt. Eine der Steckdosen ist mittels eines Kunststoffeinsatzes "versiegelt". Ob man diesen entfernen kann oder nicht, das weiss ich nicht. Zudem ist der Anschluss, wie auf dem Bild, für Schuko-Stecker und Digitec liefert einen 2-poligen Adapter auf den CH-Stecker mit. Warum man aber diese EcoFlow bei Digitec so kastriert bekommt und sie anderswo in der Schweiz sowohl mit mehreren Steckdosen als auch mit CH-Steckdosen zu haben ist, das weiss ich nicht. Für meinen Bedarf reicht es, aber wenn man sieht, dass es auch anders ginge (habe ich erst im Nachhinein gesehen), ist es schon etwas ärgerlich. Übrigens, einfach so als Bemerkung: Nach 6 Monaten hat der Akku nicht viel Ladung verloren, von 99 auf 84% ging es runter.
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.