Autosolar Solarkraftwerk Set (600 W)

Autosolar Solarkraftwerk Set

600 W


Fragen zu Autosolar Solarkraftwerk Set

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

avatar
IIPockocmocII

vor 2 Jahren

avatar
gschwinds

vor 2 Jahren

Das eine Balkonsolaranlage nur Strom liefert wenn sie an einer Steckdose eingesteckt ist die auch unter Spannung steht, ist aber mehr eine Sicherheitsfunktion als das es nicht technisch möglich wäre das der Wechselrichter seine Betriebsspannung aus der Solarzelle bezieht. Das Balkonanlagen die einen Stecker aufweisen nicht für einen Inselbetrieb (https://de.wikipedia.org/wiki/Inselanlage) genutzt werden können ist eine Schutzfunktion. Die einfachen für Laien installierbaren Balkonsolaranlagen werden mittels Stecker in eine Steckdose auf dem Balkon mit Verbrauchern im Haus verbunden. Ein Stecker ist aber im Prinzip völlig falsch, da ein Stecker offene berührbare Kontakte hat. Bei 230V ist dies üblicherweise Rechtlich völlig undenkbar das dies toleriert würde. Es wäre also viel zu gefährlich, würde das Balkonkraftwerk Strom zu produzieren wenn der Stecker nirgends eingesteckt ist. https://www.heise.de/news/VDE-Einspeisesteckdose-fuer-Balkonkraftwerke-bleibt-vorerst-Pflicht-7126747.html

avatar
FrederiB

vor 2 Jahren

avatar
Sarina Sidler

vor 2 Jahren

Mit dieser Plug & Play Solaranlage kann Solarstrom ins heimische Netz eingespeist werden. Dank des mitgelieferten Modulwechselrichters 600 W, dem 5 m Anschlusskabel mit Schweizer Stecker und dem enthaltenen Monatagematerial für die Befestigung am Balkongeländer ist das Solarkraftwerk einfach zu installieren. Die einzelnen Teile müssen nur noch zusammengesteckt und an die Aussensteckdose angeschlossen werden.

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

avatar
Laura Robach

vor 2 Jahren

Beziehst du dich auf Solargeneratoren mit einer Leistung von weniger als 600 W, da wir diese in unseren Geschäften haben?

avatar
Nadja13

vor 2 Jahren

avatar
Stardustone

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ja, allerdings musst der Vermieter sein Okay dazu geben (leider tun das längst nicht alle). Was man sonst noch beachten muss: Es sind Anlagen erlaubt, die bis maximal 600 Watt liefern, dabei darf die Anlage natürlich auch mehr können, aber ins Netz dürfen nur 600 Watt eingespeist werden. Das ist bei sogenannten Balkonkraftwerken aber abgeregelt, das passt. Und man muss diese Anlage dann dem Stromlieferanten anmelden. Baubewilligung oder Abnahme braucht es keine. Einfach die zur Anlage gelieferte Konfirmitätserklärung dem Stromlieferanten mitgeben und die Sache ist erledigt. Wichtig wäre noch eine FI geschützte Steckdose auf dem Balkon oder auf der Terasse, dann die Anlage einfach anstecken und alle Geräte im Haushalt beziehen den Strom vom Solar Balkon Kraftwerk, ist voll easy und eine tolle Möglichkeit, bei der Energie Wende selber einen Beitrag zu leisten. Die Kosten sind so eine Sache, aber man darf sich da auch nicht verrückt machen, das gute Gefühl dabei zählt ebenfalls :).

avatar
beni37

vor 2 Jahren

avatar
highlander

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Kurzantwort: Nein! Zumindest nicht direkt am Wechselrichter... Der Wechselrichter ist netzgeführt. D.h. es muss ein 230V/50Hz Netz vorhanden sein, damit der Wechselrichter überhaupt mit der Einspeisung beginnt. Andernfalls würden ja auch die Kontakte am Typ13 Stecker stromführend sein, sobald Sonne auf die Module trifft... Der Wechselrichter muss deshalb immer an eine Steckdose angeschlossen werden und kann nicht direkt einen Verbraucher mit Strom versorgen. Generiert deine PV-Anlage "Überschuss" (sie speist mehr ein, als deine Wohnung/Haus aktuell verbraucht), kannst du natürlich deine Powerstation an irgend einer Steckdose einstecken und so mit Sonnenstrom laden. Übersteigt die Ladeleistung +"Grundstromverbrauch" deiner Wohnung/Haus die aktuelle PV-Produktion, wird natürlich Strom vom Netz bezogen.

avatar
bernhard_peter

vor 2 Jahren

20 von 20 Fragen

Nach oben