Dazu kann ich zurzeit keine Angaben machen. Gerne habe ich aber deinen Produktwunsch an unseren Einkauf weitergeleitet, damit dieser eventuell in unser Sortiment aufgenommen werden kann.
Ich habe die KonformitÀtserklÀrung von der Anker Seite heruntergeladen und meinem Stromanbieter geschickt, der hat die akzeptiert und die Anlage als plug and play angemeldet, jedoch zu beachten das die Einspeisung auf 600Watt per App eingestellt ist, was auch die Vorgaben der Plug and Play Anlagen sind.
Du kannst einen KĂŒhlschrank mit 1500 W an dieses System anschlieĂen, aber es ist wichtig, die maximale Ausgangsleistung der Batterie zu beachten, die beim Standardmodell 800 W betrĂ€gt. Das bedeutet, dass der KĂŒhlschrank die maximale Ausgangsleistung ĂŒberschreiten wird, was möglicherweise nicht kompatibel ist. Vielleicht solltest du eine Konfiguration mit mehreren Batterien in Betracht ziehen, um die verfĂŒgbare Ausgangsleistung zu erhöhen.
Nein, hat kein Fehlerstromerkennung eingebaut. Die installationen in der CH sollten aber alle bereits entsprechend ausgerĂŒstet sein. Ansonsten ein VerlĂ€ngerungskabel mit FI anschlieĂen.
Anbei findest du die KonformitÀtserklÀrung:
https://manuals.plus/de/anker-solix/solarbank-2-e1600-ac-all-in-one-home-solar-system-manual?utm_source=chatgpt.com
Die Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro kann nicht direkt ins Netz einspeisen wie ein Balkonkraftwerk. Sie ist ein Heimspeicher, der Solarstrom speichert und fĂŒr den Eigenverbrauch nutzt. Der integrierte Wechselrichter ermöglicht die Anpassung der Ausgangsleistung, aber die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz erfolgt nicht direkt durch das GerĂ€t selbst. Stattdessen wird der gespeicherte Strom fĂŒr den Eigenverbrauch genutzt, um die AbhĂ€ngigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu reduzieren.
Ich konnte eines anfordern und habe es dir ausnahmsweise direkt per E-Mail zugeschickt. In solchen FÀllen empfehle ich dir, dich jeweils direkt bei unserem Kundendienst zu melden, damit wir deine Anfrage individuell behandeln können.
guten Tag Andre
Bei meiner Bestellung habe ich mit Smart Meter bestellt. Das ist plus 97.00 Fr. Es gibt Lieferanten da ist er dabei aber der Preis ist auch höher. Aber beim Anker Soliix geht nur der Anker Smart Meter.
Gruss Ueli
Wir bieten den Anker Solix Solarbank 2 E 1600 Pro (1600Â Wh, 21.80Â kg) auch bei uns im Sortiment. Das Produkt kann in der Schweiz verwendet werden. Es erfĂŒllt die Anforderungen fĂŒr Balkonkraftwerke und bietet eine einfache Plug-and-Play-Installation.
Das Anker solix 2 E 1600 Pro Model hat 1600Wh Akku KapazitĂ€t, 4 EingĂ€nge fĂŒr 4 Solarmodule fĂŒr total 2400W Leistung, total 9600Wh SpeicherkapazitĂ€t (mit Zusatzakkus), 1000W Notstrom-Ausgangsbuchse, max. 600/800W Einspeisung ins Hausnetz, mit AnkerSmartMeter kann Nulleinspeisung gemacht werden.
Das Anker solix 3 E 2700 Pro Model hat 2680Wh Akku KapazitĂ€t, 4 EingĂ€nge fĂŒr max 8 Solarmodule (mit Y-Kabel) fĂŒr total 3600W Leistung, total 16000Wh SpeicherkapazitĂ€t (mit Zusatzakkus), 1200W Notstrom-Ausgangsbuchse, max. 600/800W Einspeisung ins Hausnetz, mit AnkerSmartMeter oder Shelly 3 kann Nulleinspeisung gemacht werden.
Mit dem Anker Solix 3 E 2700 kann angeblich mit KI (und einer Anbindung an ein Internetportal) von dynamischen Energietarifen profitiert werden (Laden bei tiefen Preisen, abgeben bei hohen Preisen). ob dies in der CH bereits verfĂŒgbar ist und man damit profitieren kann, ist mir unbekannt, ich denke eher nicht.
FĂŒr eine Mietwohnung reicht Anker Solix 2 pro, bei einem eigenen Haus mit genĂŒgend FlĂ€che kann man ĂŒber ein Anker Solix 3 Pro nachdenken. Da das Anker Solix 3 pro erst gerade eingefĂŒhrt wird, wĂŒrde ich noch 6...12Monate warten mit einem Kauf, dann sind dann auch die ersten Firmware-bugs geflickt.
(Meine persönliche Meinung).
Die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Plus unterstĂŒtzt eine maximale Photovoltaik-Eingangsleistung von 1.200 W und einen Eingangsstrom von 16 A pro Kanal. Um die maximale Leistung zu erreichen, empfiehlt es sich, zwei Solarpanels mit jeweils etwa 600âŻW Leistung zu verwenden. Folgende Solarpanels sind speziell fĂŒr die SOLIX Solarbank 2 E1600 Plus konzipiert:
Anker SOLIX Solix RS50B (540Â W)
Bitte beachte, dass die Solarpanels nicht in Reihe geschaltet werden dĂŒrfen, da die Eingangsspannung dadurch die maximale PV-Eingangsspannung von 60V ĂŒberschreitet und das GerĂ€t beschĂ€digen könnte.
Ich bin kein Vorschriften Guru. Ich weiss auch nicht, ob Anker Solix dies implizit verbietet. Meine Ăberlegungen dazu: Eine mehr oder weniger "Festinstallation" via eine Kabelrolle ist nie gut, der Installationsvorschriften wegen und weil ein stromdurchflossenes Kabel WĂ€rme erzeugt und ein Kabel in aufgewickelter Form die WĂ€rme nicht gut abgeben kann. Dann wird das Kabel erwĂ€rmt und es kann zu einer Ăberhitzung der Kabelrolle kommen. Wenn dann das Kabel noch Verletzungen in der Isolation hat, kann es zu unbestimmten Kurzschlussströmen kommen, die eine Ăberhitzung noch begĂŒnstigen.
Eine alternative Idee wĂ€re ein gutes, sauberes VerlĂ€ngerungskabel fĂŒr Aussenanwendungen kaufen (z.Bsp. https://www.digitec.ch/de/s1/product/brennenstuhl-verlaengerungsleitung-ch-230v10a-10m-h07bq-f-3g15-orange-kupplung-t1310a-stecker-t1210a-18760154) und dann eine Mehrfachsteckdose anschliessen https://www.digitec.ch/de/search?q=netzkabel%20mehrfachsteckdose , dann ist die "Installation" bezĂŒglich ErwĂ€rmung sehr viel besser / sicherer.
Die Anker Solix Solarbank 2 E1600 Plus kann mit einem Solartisch von Blackglas (440Wp) gekoppelt werden, da sie bis zu zwei Solarpanele unterstĂŒtzt. Um die Verbindung herzustellen, musst du die MC4-Kabel vom vorinstallierten Mikrowechselrichter am Solartisch trennen und direkt mit der Anker Solix Solarbank 2 E1600 Plus verbinden. Achte darauf, dass die Spannung und Leistung des Solartisches mit den Spezifikationen der Solarbank kompatibel sind. Die Solarbank unterstĂŒtzt eine Nennspannung von 60 V und eine Nennleistung von bis zu 2400 W.
Die Anker Solix Solarbank 2 E 1600 Pro ist fĂŒr den Betrieb in einem nicht isolierten, freistehenden Gartenhaus geeignet, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten:
- Ausgangsleistung: Die Solix Solarbank 2 E 1600 Pro liefert eine maximale Ausgangsleistung von 800W ĂŒber die integrierte AC-Ausgangsspannung.
- Anlaufstrom: Der Anlaufstrom von Verbrauchern sollte innerhalb der Spezifikationen der GerĂ€te bleiben. Die Solix Solarbank 2 E 1600 Pro kann bis zu 800W kontinuierlich liefern, aber der Anlaufstrom (Peak-Current) sollte nicht ĂŒber die maximalen Spezifikationen hinausgehen. FĂŒr eine KappsĂ€ge, die nach dem Anlaufen max. 1000 Watt verbraucht, könnte der Anlaufstrom zu hoch sein, da die GerĂ€te normalerweise einen höheren Anlaufstrom als den Betriebsstrom haben. Es ist ratsam, die spezifischen Anforderungen der KappsĂ€ge zu ĂŒberprĂŒfen und sicherzustellen, dass der Anlaufstrom innerhalb der KapazitĂ€ten der Solix Solarbank 2 E 1600 Pro bleibt.
- Betrieb mit 240V Steckleiste: Die Solix Solarbank 2 E 1600 Pro liefert eine AC-Ausgangsspannung, die mit einer 230V Steckleiste kompatibel ist, aber sie sollte nicht direkt an eine 240V Steckleiste angeschlossen werden, da dies ĂŒber der empfohlenen Betriebsspannung liegt. Es ist wichtig, die GerĂ€te innerhalb der spezifizierten Betriebsspannung zu betreiben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewĂ€hrleisten.
Es ist immer ratsam, die spezifischen Anforderungen und EinschrĂ€nkungen der GerĂ€te zu ĂŒberprĂŒfen, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewĂ€hrleisten.
Rocksresort Laax: Aufenthalt fĂŒr 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fĂŒrs Rocksresort Laax: 2 Ăbernachtungen in einem Familien-Apartment fĂŒr 4 Personen.