Hammerite Metall-Schutzlack Hammerschlag
750 ml, SchwarzMehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Farbvariante
- SchwarzCHF32.09
- BraunCHF32.–
- DunkelgrünCHF21.90
- GrauCHF23.70
- HellblauCHF22.90
- KupferCHF19.90
- mittelgrünCHF32.–
- RotCHF32.09
- SilberCHF24.90
- WeissCHF30.90
Inhalt
Produktinformationen
Rostschützende Lackierung für alle blanken, angerosteten oder mit Altanstrichen versehene Eisen-Metalle, Nichteisenmetalle nach entsprechender Vorbehandlung (s.u.), wie z.B. Gartenzäune, Gartenmöbel, Treppen- und Balkongeländer, Fenstergitter, Lampen, Fahrräder, Rankgitter etc. Hammerite-Lacke sind generell nicht geeignet zum Lackieren von Kraftfahrzeugen, temperierten Oberflächen (wie z.B. Grill-Geräten, Ofenrohren, Bremssätteln, Motoren, Auspuffanlagen etc.), stark mechanisch beanspruchten Flächen (wie z.B. Böden, Hebebühnen, KFZ-Unterböden etc.), pulverbeschichteten Objekten oder Bauteilen mit permanent andauerndem Unterwasserkontakt (wie z.B. Leitern von Swimmingpools, im Bootsbereich, Körben für Spülmaschinen, Aquarien etc.). Vorarbeit: Blanke Eisen-Metalle: Sehr glatte Oberflächen anschleifen. Schleifstaub entfernen. Oberfläche sehr sorgfältig mit Hammerite Metall-Reiniger reinigen. Angerostete Eisen-Metalle: Lose Partikel mit einer Drahtbürste entfernen. Oberfläche mit Hammerite Metall-Reiniger reinigen. Gusseisen: Evtl. lose Partikel entfernen, anschleifen und mit Hammerite MetallReiniger reinigen. 1 x Hammerite Rost-Blocker auftragen (als Haftvermittler). Tipp: Der Hammerschlag-Effekt bildet sich am besten aus, wenn der Lack zügig und nicht zu dünn aufgetragen wird und anschliessend Zeit zur Effektausbildung hat. Wiederholtes Überarbeiten/Verteilen des Lackes kann dazu führen, dass sich der Hammerschlag-Effekt nur noch in geringerem Mass ausbildet. Hammerschlag-Lacke können nur wieder mit Hammerschlag-Lacken überarbeitet werden. Bei anderen Systemen können Haftungs- oder Oberflächenstörungen auftreten.


- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.