Heizlüfter
Heizlüfter
Heizstrahler, Heizlüfter und Heizkörper/Radiator
Heizstrahler, Heizlüfter und Heizkörper/Ölradiator sind mobile Heizgeräte. Heizlüfter und Heizstrahler benutzt man, um Wärme an einen bestimmten Ort zu bringen. Der Heizlüfter benutzt einen Ventilator und der Heizstrahler Strahlung, um die Wärme zu verteilen. Der Heizlüfter verteilt die Wärme besser im Raum und der Heizstrahler ist im Vergleich viel leiser. Der Heizkörper oder auch Radiator, Konvektor oder Heizleiste genannt, wird benutzt, um kleinere Räume gleichmässig zu heizen. Im Gegensatz zu Heizlüftern arbeiten typische Ölradiatoren geräuscharm – lediglich das sich erwärmende Öl gibt in der Regel leise Geräusche von sich -, da sie kein Gebläse haben.
Wie funktioniert ein Heizlüfter?
Ein Heizlüfter gehört zu den Direktheizungen und bringt wohlige Wärme genau dorthin, so sie gewünscht wird. Bei einem Heizlüfter wird die Luft mittels einem Heizelement erwärmt. Dieses besteht meist aus einem Blankdraht, alternativ werden auch Keramik Heizelemente eingesetzt. Die Warmluft wird dann durch einen Ventilator im ganzen Raum verteilt, der meist von einem Spaltpolmotor angetrieben wird. Die hochwertigeren Modelle verfügen über ein integriertes Thermostat, eine automatische Temperatur-Kontrolle, welches die Temperatur selber reguliert. Bei anderen kann zwischen unterschiedlichen Heizstufen gewählt werden.
Bei der Wahl des passenden Heizgerätes gibt es unterschiedliche Ausstattungsmerkmale je nach Raumgrösse und individuellen Bedürfnissen. Zudem haben wir auf unserem Onlineshop Heizstrahler von den bekannten Marken Rowenta, Stadler Form, Sonnenkönig, Rotel, Tristar und viele mehr.
Spezielle Heizlüfter für das Badezimmer beispielsweise verfügen über einen eingebauten Spritzschutz (IP21 Klassifizierung, Badezimmer zugelassen). Andere Modelle beinhalten einen Überhitzungsschutz oder einen Umkipp-Schutz, der dafür sorgt, dass der Heizlüfter im Falle eines Sturzes automatisch die Heizleistung stoppt. Auch sehr hilfreich ist eine Frostschutz-Funktion, um die Frostbildung zum Beispiel in der Ferienwohnung oder Gartenlaube zu vermeiden. Oder eine Zeitschaltuhr, mit der sich die Timer-Funktion einstellen lässt und der Heizlüfter je nach voreingestellter Uhrzeit den Betrieb aufnimmt oder unterbricht. Des Weiteren lässt sich die Heizintensität in meist drei verschiedenen Stufen einstellen (niedrige Heizstufe, hohe Heizstufe, Kaltstufe). Mittels der Kaltstufe kann der Heizlüfter im Sommer auch zum Kühlen, Lüften genutzt werden.
Je grösser der Raum und je höher die benötigte Heizenergie, desto leistungsstärker (höhere Wattangaben) sollte der Heizlüfter sein. Der Heizlüfter verbraucht genau so viel Strom, wie er in Heizleistung wiedergibt. Zum Beispiel ein 500-Watt-Heizer verbraucht 500 Watt Strom.
Ein Heizlüfter ist nicht nur ideal an kalten Tagen im Winter, auch in der Übergangszeit im Frühling und Herbst können die Zimmertemperaturen dank einem Heizlüfter angenehmen gestaltet werden. Heizlüfter sind somit eine optimale Ergänzung zur Zentralheizung.