Philipp Lenhard
Deutsch, Alex Gruber, Martin Dornis, Manfred Dahlmann, Alex Lenhard, Gerhard Scheit, Birte Hewera, Niklaas Machunsky, Alexander Gruber, Tjark Kunstreich, Florian Ruttner, Philipp Lenhard, 2011Nur 2 Stück an Lager beim Drittanbieter
Bucheinband
Produktinformationen
Die postmoderne Philosophie ist nichts anderes als das Nachleben des Nationalsozialismus in der Demokratie (Adorno). Weil der radikale Bruch mit dem Denken, das zu Auschwitz führte, ausblieb, weil vielmehr bereits in den sechziger Jahren gerade von links in vermeintlich tabubrecherischer Weise versucht wurde, die nationalsozialistische Philosophie für scheinbar emanzipatorische Projekte nutzbar zu machen, erscheint die deutsche Ideologie heute als links und progressiv. Diese neueste deutsche Ideologie ist nicht nur eine philosophische Strömung, sondern Ausdruck einer gesellschaftlichen Tendenz. Die postmoderne Übung, jede allgemeine Begriffsbestimmung als logozentrisch und jede Betrachtung der Gesellschaft unter Vernunftkriterien als totalitär zu denunzieren, ist sowohl Reflex der objektiven Unbrauchbarkeit der Welt unter den Verhältnissen spätkapitalistischer Vergesellschaftung als auch der Versuch einer Sinnstiftung ebendieser Verhältnisse. In seinem Kult der Unmittelbarkeit schliesslich sucht der Poststrukturalismus den Schulterschluss mit dem radikalen Islam und verrät jede Idee von Versöhnung. Mit Beiträgen von Manfred Dahlmann, Martin Dornis, Alex Gruber, Birte Hewera, Tjark Kunstreich, Philipp Lenhard, Niklaas Machunsky, Florian Ruttner und Gerhard Scheit.
Sprache | Deutsch |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Philosophiegeschichte |
Autor | Alex Gruber, Alex Lenhard, Alexander Gruber, Birte Hewera, Florian Ruttner, Gerhard Scheit, Manfred Dahlmann, Martin Dornis, Niklaas Machunsky, Philipp Lenhard, Tjark Kunstreich |
Anzahl Seiten | 302 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2011 |
Artikelnummer | 38986150 |
Verlag | ça ira-Verlag |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 15.6.2011 |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Philosophiegeschichte |
Sprache | Deutsch |
Autor | Alex Gruber, Alex Lenhard, Alexander Gruber, Birte Hewera, Florian Ruttner, Gerhard Scheit, Manfred Dahlmann, Martin Dornis, Niklaas Machunsky, Philipp Lenhard, Tjark Kunstreich |
Jahr | 2011 |
Anzahl Seiten | 302 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2011 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 200 mm |
Breite | 140 mm |
Gewicht | 378 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- ça ira-VerlagUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- ça ira-VerlagUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- ça ira-VerlagUngenügende Daten
- 1.Ariston0 %
- 1.Beltz0 %
- 1.Bertelsmann C.0 %
- 1.DuMont0 %