«Back to the roots»: Wecker machen mit ihrem Aussehen und modernen Eigenschaften Smartphone-Uhren Konkurrenz. Bild: Gingko
Produkttest

9 hübsche Alternativen zum Smartphone-Wecker

Pia Seidel
30.12.2018

Geht es dir wie mir auf den Zeiger, im (noch) dunklen Schlafzimmer nach dem Smartphone fischen zu müssen, um nach der Uhrzeit zuschauen? Dann leg dir einen Wecker zu. Die Auswahl ist gross und die Features sind vielseitig.

Weil ich im Alltag jeden unnötigen Kontakt mit meinem Smartphone meiden möchte, lege ich mir nach zehn Jahren wieder für einen Wecker zu, damit mein Handy getrost ausserhalb des Schlafzimmers bleiben kann. Beim Stöbern durch unser Sortiment bin ich auf mehr als nur ein spannendes Modell gestossen:

1. Für Minimalisten: «Cube» von Gingko

Der Kubus von Gingko lässt kaum durchblicken, dass in ihm ein Wecker steckt. Erst beim Antippen zeigt er die Uhrzeit an und schaltet sich nach einigen Sekunden wieder aus. Selbst die Zahlen wirken schwebend und so, als wären sie von einem Beamer nur auf die Oberfläche projiziert. Ein schönes Objekt, das zu einem schlichten Einrichtungsstil passt.

2. Designed in Paris: «Cutty Clock» von Mob

3. Stilsicher: «Tumbler» von Menu

4. Zwei in eins: «The Edge Light» von Gingko

Hoppla, wurde hier etwas abgeschnitten? So ähnlich: «The Edge Light» ist von einem Bambushalm inspiriert. Er kombiniert mit einer dimmbaren Anzeige Wecker und Licht in einem. Nachdem du den Alarm durch Schütteln ausgeschaltet hast, wechselt das kühle Licht automatisch zu einer warm-weissen Nuance. Er macht sich auf dem Nacht- oder Schreibtisch gut.

5. Simuliert Sonnenaufgänge: «Wake Up Light Relax» von Philips

6. «Fine Wecker» von Lexon

7. Detailliebe: «Cross Table» von Next Time

Die rosé- und oder goldenen Elemente veredeln den Wecker aus konventionellem Kunstharz von Next Time. Er mag keine technisch ausgeklügelten Fähigkeiten besitzen, besinnt sich dafür auf den Ursprung zurück und eignet sich für einen puristischen Wohnstil.

8. Skandi-Chic: «Table Clock» von Bloomingville

Die Marke Bloomingville, die sich sonst Möbeln und Textilien verschreibt, hat einen Wecker ganz nach skandinavischer Manier entwickelt, der zu ihrem Design-Verständnis passt. Die Funkuhr ist klassisch und verzichtet auf Chichi. Sie punktet entweder mit einem weissen, blau-grauen oder schwarzen Ziffernblatt und einem silbernen oder goldenen Gehäuse.

9. Der Klassiker: «Arne Jacobsen Wecker» von Rosendahl Timepieces

Noch nicht fündig geworden? Hier geht's zu allen Weckern.

Folge mir für die nächste Produktvorstellung im Interior-Bereich, indem du den schwarzen Knopf bei meinem Profil drückst. Ich freue mich über dein Abo.

Titelbild: «Back to the roots»: Wecker machen mit ihrem Aussehen und modernen Eigenschaften Smartphone-Uhren Konkurrenz. Bild: Gingko

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    9 Wanduhren, die gut aussehen

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Analog statt digital: Diese 9 Uhren könnten dein Smartphone ablösen

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    Multitasking ist für diese Stücke kein Ding

    von Pia Seidel