Produktinformationen
Ursprünglich entwarf der dänische Designer diese Tischuhr für den Fabrikanten Lauritz Knudsen im Jahr 1939 mit einem damals üblichen Handaufzugswerk, das aus einem neuartigen Material namens Kunststoff bestand. Das runde Uhrengehäuse ruht auf einem anmutigen Bogen aus Edelstahl. Als Aufwertung des Originals verbaut der dänische Hersteller Rosendahl in jeder Tischuhr nun ein modernes Quarzuhrwerk (Batterie AA 1,5V, nicht im Lieferumfang enthalten), das selbsttätig ohne das tägliche Aufziehen zuverlässig weckt. Statt einer scheppernden Metallschelle weckt ein elektronischer Glockenton, der sanft in der Lautstärke ansteigt. Ausserdem hat die moderne Variante des Klassikers eine Beleuchtung des Zifferblattes samt Sensorschalter und eine Nachweckfunktion erhalten. Rosendahl bietet den Arne Jacobsen Wecker mit unterschiedlichen Zifferblättern an: Diese Tischuhr kommt traditionell mit modernen arabischen Ziffern und punktförmigen Marken.