• Hintergrund

    Qi2: Neuer drahtloser Ladestandard bringt iPhone und Android zusammen

    von Lorenz Keller

  • Ratgeber

    iOS 17 Standby-Modus: Endlich ist das iPhone im Querformat nutzbar

    von Lorenz Keller

Wireless Charger

Kabelloses Aufladen (auch Wireless Charging, drahtloses Aufladen, kabellose Energieübertragung oder Qi-Charging genannt) ist etwas unglaublich Praktisches. Wireless Charging ist besonders beliebt bei Smartphones. Aber auch Smartwatches (z.B. die Samsung Watch Active), Kopfhöhrer (z.B. AirPods), Tablets, MP3 Player und tausende weitere Produkte können drahtlos geladen werden. Bei den Handys sind es unter anderem diverse Geräte der Hersteller Samsung, Apple (ab iPhone 8), Huawei, Google, LG, BlackBerry, Sony, Nokia und Motorola, die kabellos aufgeladen werden können. Handys ohne eingebautes Wireless Charging lassen sich in den meisten Fällen mit einem QI-Empfänger nachrüsten, der in einer passenden Handyhülle eingebaut ist (z.B. Andi be free), oder als Aufkleber auf der Rückseite des Handys bzw. unter dem Akkudeckel angebracht wird. Wie funktioniert Wireless Charging? Das kabellose Aufladen geschieht durch Induktion. Sowohl in der kabellosen Ladestation («Sender») wie auch im zu ladenden Gerät («Empfänger») befinden sich Spulen, durch die Strom fliessen kann. Sobald Sender und Empfänger aufeinanderliegen, wird der Ladevorgang per Induktion gestartet. Die Spule des Ladegeräts transformiert den elektrischen Strom in ein Magnetfeld, welches in der Spule des Handys wieder in elektrischen Strom umgewandelt wird. Somit wird das Handy allein durch den Berührungskontakt mit der Ladestation mit Strom versorgt. Ein einfaches Beispiel sind elektrische Zahnbürsten, die ebenfalls kabellos auf ihrer jeweiligen Docking Station geladen werden. Oder eben wie im Falle eines Handys wird das Handy auf die kabellose Ladestation (oft in Form eines Pads oder Kissens) draufgelegt. Es gibt verschiedene Methoden für Wireless Charging, z.B. Induktion, Funk oder Resonanz-Aufladung. Bei Handys und anderen mittelgrossen Geräten dominiert ganz klar die Induktionsmethode. Ebenfalls gibt es diverse Standards für Wireless Charging. Der verbreitetste ist der Qi-Standard, nach dem chinesischen Wort «Qi» benannt, welches für Lebensenergie steht. Mit dem gängigen Qi-Standard lässt sich mit einer Ladestation von Samsung beispielsweise auch ein iPhone aufladen. Beachten musst du nur die Leistung deiner Ladestation, denn davon hängt die Ladegeschwindigkeit ab. Üblich sind Charger mit 5W, 7,5W und 15W. Letztere nutzt Samsung zum Beispiel beim Galaxy S8 und kann der Handyakku damit vergleichsweise schnell aufladen. Apple setzt bei seinen ersten kabellos aufladbaren Smartphones zunächst auf den 7,5W Standard. Das iPhone liesse sich natürlich dennoch auf einer 15W Station laden, wird aber nicht ganz so schnell wieder einen vollen Akku haben. Die Strahlung, die beim kabellosen Aufladen entsteht, ist verschwindend gering. Um aber unnötige Strahlung zu vermeiden, sollte man vollständig geladene Handys immer gleich von der Ladestation nehmen.