Samsung HW-Q930D (540 W, 9.1.4 Kanal)
CHF562.–

Samsung HW-Q930D

540 W, 9.1.4 Kanal


Fragen zu Samsung HW-Q930D

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
kevinwild_8

vor 4 Monaten

avatar
InaktiveOledea98

vor 4 Monaten

Ich habe intensiv mit meiner KI gearbeitet – ich nutze eine erweiterte Version der künstlichen Intelligenz in meinem Büro. Ich habe die Lautsprecher in ein Badezimmer gestellt, und es funktioniert, jedoch nicht einwandfrei. Nach meinen Recherchen ist das die hundertprozentig korrekte Antwort auf deine Fragen. Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen. Verstehe deinen Frust mit der S800B. Die Samsung HW-Q930D unterstützt sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz WLAN-Bänder, was eine stabilere und schnellere Verbindung ermöglicht. Damit kannst du Q-Symphony und kabelloses Dolby Atmos ohne Probleme nutzen. Die hinteren Lautsprecher der Samsung HW-Q930D kommunizieren kabellos mit der Soundbar, meist über eine proprietäre Verbindung, die auf Funkfrequenzen basiert (keine klassische WiFi-Technik). Diese Verbindung ist für eine direkte Nähe im selben Raum optimiert. Durch Wände oder in anderen Räumen könnte es theoretisch funktionieren, aber mit Einschränkungen: 1. Signalstärke: Die Verbindung könnte durch eine oder zwei Wände gestört werden, was zu Unterbrechungen oder einer schlechten Audioqualität führt. 2. Latenz: Selbst wenn die Lautsprecher ein Signal empfangen, könnte die Synchronisation leiden (z. B. Verzögerungen oder Echo). 3. Reichweite: Die genaue Reichweite hängt von den verwendeten Materialien der Wände ab (z. B. Beton vs. Holz). Oft ist der Empfang auf eine Distanz von ca. 10-15 Metern ohne Hindernisse begrenzt. WICHTIG: Die Rücklautsprecher der Samsung HW-Q930D können nicht direkt in ein Multiroom-System wie Samsung SmartThings integriert werden. Diese Lautsprecher sind speziell für den Einsatz mit der Soundbar gedacht und nutzen eine proprietäre Funkverbindung, die nicht mit der SmartThings-Plattform kompatibel ist. Alternative Lösung: Wenn du Musik in verschiedenen Räumen hören möchtest, könntest du zusätzliche Lautsprecher nutzen, die mit SmartThings kompatibel sind, wie z. B. die Samsung Wireless Audio 360-Serie. Diese lassen sich in SmartThings integrieren und können unabhängig oder synchron mit der Soundbar betrieben werden, aber die Rücklautsprecher selbst bleiben auf den Surround-Betrieb beschränkt. Empfehlung: Für dein Szenario wäre ein dediziertes Multiroom-System wie Sonos besser geeignet. Dort kannst du Lautsprecher in verschiedenen Räumen flexibel platzieren und steuern. Wenn du bei Samsung bleiben möchtest, müsstest du separate Multiroom-Lautsprecher kaufen, da die Rücklautsprecher der HW-Q930D hierfür nicht geeignet sind. Gruss Alexander Grumić

avatar
colafroeschli

vor 6 Monaten

avatar
Galaxus

vor 6 Monaten

Hilfreiche Antwort

Der Samsung HW-Q930D und der HW-Q930C haben einige ähnliche Eigenschaften, aber es gibt einige Unterschiede und Nuancen, die berücksichtigt werden sollten: ## Hauptunterschiede zwischen HW-Q930D und HW-Q930C - HDMI-Version: Es gibt keine offizielle Bestätigung, dass der HW-Q930D HDMI 2.1 unterstützt. Beide Modelle seemenlich nur 4K@60Hz Pass-through zu bieten. - Firmware und Software: Der HW-Q930D könnte über geringfügige Firmware-Updates oder Software-Verbesserungen verfügen, die im HW-Q930C nicht vorhanden sind. Diese Änderungen sind jedoch eher marginal und betreffen nicht die grundlegende Audioleistung. - Neuere Modellreihe: Der HW-Q930D kann als die neuere Variante des HW-Q930C betrachtet werden, obwohl die Unterschiede sehr gering sind. - Zusätzliche Features: Es gibt Hinweise auf eine neue "Party Mode" im HW-Q930D, bei der jedes Lautsprecherpaar separat die gleiche Audiowiedergabe durchführen kann, was im HW-Q930C nicht verfügbar ist. ## Vergleich mit dem HW-990C - Kanalkonfiguration: Der HW-990C verfügt über eine 11.1.4-Kanalkonfiguration im Gegensatz zur 9.1.4-Kanalkonfiguration des HW-Q930D. Dies kann zu einer umfassenderen und immersiveren Audioerfahrung führen. - Maximale Lautstärke: Der HW-990C bietet eine um etwa 20% höhere maximale Lautstärke als der HW-Q930C/D. - Weitere Features: Der HW-990C könnte über zusätzliche Features wie verbesserte HDMI 2.1-Unterstützung (insbesondere für höhere Bildraten) und weitere Erweiterungen der Q-Symphony-Technologie verfügen, die im HW-Q930D nicht vorhanden sind. ### Empfehlung Wenn du bereits mit dem HW-Q930C zufrieden bist und keine spezifischen zusätzlichen Features des HW-Q930D oder HW-990C benötigst, könnte der HW-Q930C aufgrund seines günstigeren Preises eine gute Wahl sein. Wenn du jedoch nach einer umfassenderen Audioerfahrung suchst und bereit bist, mehr zu investieren, könnte der HW-990C die bessere Wahl sein. Der HW-Q930D bietet im Wesentlichen die gleiche Audioleistung wie der HW-Q930C, mit nur minimalen Verbesserungen.

Automatisch generiert aus .