
NZXT Kraken M22
NZXT Kraken M22
Die ist wei bei allen Kraken modellen von NZXT bereits augetragen. Wenn du aber die bestmögliche performance erreichen willst kannst auch noch welche dazubestellen.
Also ich selber hab den Kraken M22 auf einen Ryzen 7 2700x und habe ein Boostakt von 4.15ghz auf allen Kernen und der wird nie heisser als 65°
Das Wasser kann nicht gewechselt werden, da die Anschlüsse gepresst sind und nicht zum schrauben. Die Garantiezeit erledigt den Rest, da man einen PC ja meist nicht so viele Jahre benutzt und schon der nächste gebaut/gekauft wird ;-)
leider nicht ich würde dir fehlen Wasserkühler bauen
Sowohl die M22, als auch die Z73 unterstützen den AM4 Sockel.
Das ist halt ne 120er AiO, die ist kaum besser als ein 120mm Towerkühler. Eine 120er AiO würde ich generell nur bei ITX-Builds verwenden wo halt kein Lüftkühler platz hat. Wenn du keinen Kühlerwechsel vornehmen willst, empfehle ich dir die manuelle Übertaktung/Undervolting vom Ryzen, die Temperaturen sind meist der hohen Spannung geschuldet (je nach Einstellung 1.4 - 1.45V im Idle, noch höher unter Last) und PBO (Precision Boost Overdrive, was die CPU kurzzeitig über die vorgegebenen Limiten arbeiten lässt), die Spannung kannst du gut auf 1,325V und niedriger Reduzieren für bessere CPU-Temperaturen. Alternativ kannst du auch im BIOS die Packagepower limitieren, so sinkt die allgemeine Last was in tieferen Temperaturen resultiert. Hier wäre eine relativ simple Anleitung dazu: https://www.youtube.com/watch?v=nBQCr0bwAgM Alternative neue Kühlung: Für den Preis findest du bereits 240/280/360er AiO's mit deutlich besserer Kühlleistung, vorausgesetzt dein Gehäuse lässt das zu: Arctic Liquid Freezer II 240 (6.30 cm) Arctic Arctic Liquid Freezer II 280 (6.50 cm) Arctic Liquid Freezer II - 360 (6.30 cm)
Das MB B450-F Gaming unterstützt laut Hersteller AM4 Sockel für Ryzen. Die AIO Kühlung Kraken M22 unterstützt nur AM3, somit ist diese Wasserkühlung mit deinem MB nicht kompatibel. Ich würde dir empfehlen bei einer Wasserkühlung auf mindestens 240mm (2x 120mm Lüfter) zu gehen.
Das sollte kein Problem sein. Hatte sie auf einem Ryzen 5 3600xt am laufen. Habe nun aber auf die Arctic Liquid Freezer II 120 gewechselt, da diese durch den dickeren Radiator viel mehr Kühlleistung hat.
Übertaktung ist bei Intelprozessoren sowieso nur den K-Modellen vorbehalten (z.B. i9 9900k), für deine CPU reicht grundsätzlich auch ein Mitteklasse CPU-Luftkühler. z.B. so was: be quiet! Pure Rock 2 (15.50cm) Falls du jedoch upgraden willst und auf eine AiO bestehst (Overclock, mehr Kerne, etc.) dann empfehle ich dir eine AiO mit mehr Radiatorfläche (falls dein Gehäuse das zulässt), im Bereich unter 100.- findest du so was z.B.: Arctic Arctic Liquid Freezer II 240 (6.30cm) Die Kühlleistung von so einem kleinem Radiator ist halt kaum besser (wenn nicht sogar schlechter je nach Szenario) als bei einem 30-50.- Luftkühler, Sinn würde diese AiO machen wo es keinen Platz für einen Luftkühler hat.
Klar ist es sinnvoll, den vorne einzubauen, damit er Frischluft reinzieht. Oben und und hinten wird normalerweise die warme Luft rausgeblasen.
Denke schon. Mein Ryzen 9 3950X wird damit, sogar mit moderatem OC, ganz ordentlich gekühlt und ist bereits ca. ein halbes Jahr in Betrieb.
Nein, nur Computer
Rein von der Montage ist es kein Problem das geht. Jedoch kann je nach Bauform das Motherboard im weg sein. Aber machbar ist es.
Ich nutze die Kraken M22 mit einem i9 10850k ohne problem. Auch eine Übertaktung ist möglich.
Übertakten ist nicht möglich aber die Kühlleistung ist perfekt!
Ich kühle ohne Probleme meinen AMD Ryzen 7 3800XT damit, sollte also ausreichend Kühlleistung sein.
das ist leidr nicht möglich nur über di nzxt softwar
Damit wohl https://www.nzxt.com/camapp
Ja reicht. Wenn du Platz im Gehäuse hast nimm lieber eine Gute Luftkühlung. Ein NHD 15 z.B. ist in der gleichen Preisliga aber kühlt massiv besser und von der Haltbarkeit auch um längen besser. Einzig die Optik ist beim kraken besser. Also wenn du so ein RGB Kind ohne Monitor bist dann Kraken. Mensch mit Monitor dann sicher eine Luftkühlung.
Du kannst sie über die NZXT Cam app steuern
Ja komplett. Ich kühle mit diesef Kühlung einen i7-10800k (nicht übertaktet) und komme nie wärmer als 40°.
Ich neutze den Kühler für genau die CPU. Ausser beim Benchmark test bin ich nie über 80° gekommen. Bei normaler Belastung idlet die Temperatur bei ca. 50-55°
Ja man kann die Beläuchtung programmieren, mit der eigenen NZXT Software. Sind auch noch ganz coole features dabei. Ob es mit rgbfusion geht weiss ich nicht, aber es könnte je nach Mainboard möglich sein.
Garantiert
Guten Abend, ich persönlich rate dir bei einer AIO Kühlung mindestens eine mit einem 240mm Radiator zu nehmen. In deinem Preis Bereich gäbe es z.B. die von Cooler Master, welche ich tatsächlich erst vor zwei Wochen bei meiner Freundin verbaut habe. Diese kannst du, wenn du einen RGB Header auf deinem Motherboard hast, sogar darüber ansteuern und die Farben ändern. Cooler Master Liquid ML240L RGB (5.20cm) Freundliche Grüsse Niklas
Beides. Du kannst den Ventilator einfach umdrehen.
30 von 47 Fragen