
Netgear Orbi WiFi 6 Mesh System AX6000 (RBK853)
Netgear Orbi WiFi 6 Mesh System AX6000 (RBK853)
Soweit ich herausfinden konnte tut es das nicht, nein. Hier das Datenblatt des Herstellers: https://www.netgear.de/images/datasheet/orbi/rbk853.pdf Die Pro-Version kann allerdings VLAN, das habe ich durch Recherche herausgefunden.
Laut Hersteller kann man maximal 6 Satelliten an einen Router anschliessen. Dieser muss aber mindestens AC Standard haben. Laut Hersteller sind die RBK852 auch nicht mit den RBS50y kompatibel.
Das WLAN der Swisscom Internet Box ausschalten, ein Orbi Mesh Router an einen LAN Anschluss der Swisscom Internet Box anschliessen. Neustart. Das gesamte Netzwerk wird dann vom Mesh Router übernommen. Dann alle Geräte von der Swisscom Internet Box abstecken und im Mesh Router anschliessen.
Ja das geht muss aber via Computer so konfiguriert werden. Ist aber nicht nötig da das Orbi selbständig das richtige Frequenzband zuordnet.
Niemand weiß
Ich würde empfehlen dass du mal die neuste Firmware installierst und es dann nochmals probierst. Ich habe das Produkt an drei verschiedenen Orten im Einsatz und es funktioniert überall bestens.
Guten Tag Leider kann ich dir diese Frage nicht beantworten, da ich deine Frage technisch zu wenig verstehe. Ich jedoch sehr zufrieden mit dem Netgear Orbi WiFi 6.
was ist hier die Frage?
Dazu habe ich leider keine Erfahrung und kann die Frage deshalb leider nicht beantworten.
Solche Antworten bekommt man am schnellsten hier: https://community.netgear.com/t5/NETGEAR-Forum/ct-p/de-netgear Ich habe extrem positive Erfahrungen dort gemacht und mein System läuft so stabil wie nie zuvor.
Das weiss ich nicht. Aber ich habe das Orbi wieder deinstalliert. Ich hatte in Verbindung mit meinem UPC Modem immer wieder Aussetzer und habe echt viel probiert - inkl Spezialisten und Sondeinstalliert. Hat alles nicht funktioniert. Habe jetzt Asus gekauft und installiert. Bringt "nur" 460Mbps" anstelle von Orbi fast 900Mbps aber funktioniert gut.
Ja, der Router ist mit der Sunrise-Box kompatibel, der Orbi wird einfach an einen der Netzwerk-Ports der vorhandenen Box angeschlossen. Es wird empfohlen, das WLAN an der Sunrise Box auszuschalten, damit nur 1 Netzwerk übertragen wird. Sunrise muss dies in den Einstellungen erklären, es ist eine gemeinsame Funktion aller WLAN-Router. Sie können dem Orbi Wifi den Namen/das Passwort als Ihr Sunrise Netzwerk geben, damit sich Ihre bestehenden Geräte problemlos verbinden.
Der Router kann auch normal über die IP-Adresse konfiguriert werden, wie jeder andere Router. Zu erwähnen wäre, dass es mit Safari 15.1 aktuell nicht geht, da das implementierte SLL-Zertifikat nicht anerkannt wird von Safari und auch nicht umgangen werden kann. Mit anderen Browsern, z.B Chrome, geht es aber problemlos. Auch die App Insight kann nach Ablauf der Testphase weiter verwendet werden, es können aber maximal 2 Geräte darüber verwaltet werden.
Nein, nur der Router kann als Access Points fungieren.
Ich habe das Hauptmodul mit einem Ethernetkabel mit dem ersten Satelliten verbunden, von dort geht es über ein Devolo Gigaset in den nächsten Raum da ich dort kein Kabel habe. Vom Gigaset Satelliten via Kabel dann zum zweiten RBK50 Satelliten. Die Verbindung zwischen dem Hauptmodul und beiden Satelliten wird mir in der App als "verkabelt" angezeigt und ich habe den vollen Funktionsumfang der App. FW Updates habe ich bereits zweimal ausgeführt. Die erste Einrichtung hab ich mit Wi-Fi Verbindung gemacht und erst danach die Satelliten an ihren endgültigen Ort aufgestellt und via Kabel verbunden. War alles kein Problem. Beim Einrichten zeigte die App manchmal nicht den aktuellen Zustand des Satelliten an, dies scheint ein Timing Problem zu sein. Die Einrichtung selbst hat aber zuverlässig geklappt.
Du schliesst es an den Lan-Port an deines Routers/modem. Da ist der Anbieter egal. Das ist das schöne an Standards.
Dafür solltest du dich gerne mit deinem Betreiber in Verbindung setzen. Oder schreibe uns eine E-Mail. Da ich keine Technikerin bin, kann ich dir keine Auskunft geben und bedaure dies sehr.
Hallo, wie geht es dir? Es tut mir leid, aber ich habe keine Ahnung. Ich benutze eine Synology und kann von überall darauf zugreifen.
Ich bin selber auch ein Laie aber ich werde versuchen einige deiner Fragen zu beantworten. Einfach nochmals zum klarstellen bevor ich hier Sachen erkläre, ein Wlan Router besteht aus drei Sachen: -Erstens einem Router, der den Verkehr zwischen dem eigenen Netzwerk und den unendlichen Netzwerken die es gibt steuert -Zweitens einen Networt Switch, der den Verkehr zwischen den eigenen Geräten die in deinem Netzwerk verbunden sind steuert -Und drittens ein Wireless Access Point (kurzgesagt "AP"), er macht das Netzwerk Wireless und verbindet Wlan fähige Geräte mit dem Netzwerk 1. Frage: Das nennt sich Triband, dies ist vor allem in den neueren Wifi 6 Mesh Systemen eingebaut. So haben die verschiedenen AP's (Access Points) die möglichkeit untereinander zu komuniziern ohne das die beiden anderen Bänder beinflusst werden. Ein Band kann man sich vorstellen wie eine Spur auf der Autobahn. Geräte sind Fahrzeuge die auf diesen Spuren fahren. Wenn du nur zwei Spuren hast müssen die verschiedenen Ap's auch über diese Spuren komunizieren und verlangsamen so halt den ganzen Verkehr, können aber auch durch z.B. einem langsamen Tracktors (ein älteres Gerät) verangsamt werden. Wenn man jetzt eine weitere Spur hinzufügt die nur für die Komunikation der verschiedenen AP's dienen dann haben die ihre Ruhe und können immer ungestört arbeiten wärend auf den anderen zwei Spuren alle anderen Geräte fahren. Deswegen benutzen solche Wlan Router Triband damit sie die hohen Geschwindikeiten des Wlan 6 garantiern können. 2. Frage: Solche Geräte gibt es, sie werden aber immer wie weniger für "normale" Haushälte gebaut da viele es bevorzugen einfach einen Anschluss an das Netzwerk zu haben und die anderen zwei Ap's kann man dann verteilen wo man will. Ich habe noch diese Router gefunden, bin mir aber nicht sicher ob sie alles die Anschlüsse haben wie auf dem einten Bild. ASUS ZenWiFi XT8 WiFi 6 AX6600 (2 Pack) 3. Frage: Jup jedes System hat ein Schwachpunkt. Wenn der Main Router ausfällt dann läuft nichts mehr. Es gibt wahrscheinlich teure Router die man redundant laufen lassen kann, aber für ein privates Netzwerk zuhause finde ich das fast übertrieben. Aber wenn du so etwas suchst dann empfehle ich dir dich von Profis beraten zu lassen die dir solch ein System auch gleich zuhause instalieren. Nun was du suchst: Ich habe selber ein wenig herum gesucht und so auf die schnelle nichts gefunden was deinen Ansprüchen genau erfüllt. Es wird immer diese eine Schwachstelle geben dass wenn der Main Router ausfällt das ganze System lam liegt. Eine möglichkeit wäre Ubiquiti https://www.digitec.ch/de/brand/ubiquiti-5685?q=ubiquiti&take=75 Da kann man sich Seperat alles kaufen also Router, ein Network Switch und auch mehrere Ap's um sich selber ein System auf zu bauen. Aber auch das wird eine Schwachstelle haben. Ich hoffe ich konnte hilfreich sein und noch viel Spass beim Netzwerk bauen :)
ja, habe 1 Router und 2Satelliten bei mir und es funktioniert
Ja man kann den Orbi Router als access-point einrichten und so an den Salt Router anschliessen, Oder den Salt Router als Bridge einrichten und den Orbit-Router als Router benutzen. Das müsste man aber mit dem Support vom Provider klären.
Ja das kann man machen
2 x ja, nach einem Stromausfall fahren Router und Sattelit wieder hoch und die Verbindung wird neu aufgebaut und in der Funktionalität "Zeitplan" kann tage- oder minutenweise Sperre erfasst werden.
Das gewünschte Produkt wird in Kürze auf unserer Website hinzugefügt. (ca. 1 Monat, wenn alles nach Plan läuft).
30 von 33 Fragen