
Digitec GaN 4-Port Fast Charger
240 W
Digitec GaN 4-Port Fast Charger
240 W
Unter "Downloads" findest du das Datenblatt mit der Leistung der einzelnen Ports: USB-C1: 5.0V DC/3A 15W 9.0V DC/3A 27W 12.0V DC/3A 36W 15.0V DC/3A 45W 20.0V DC/5A 100W 28.0V DC/5A 140W PPS: 3.3-21V 5A USB-C2: 5.0V DC/3A 15W 9.0V DC/3A 27W 12.0V DC/3A 36W 15.0V DC/3A 45W 20.0V DC/5A 100W PPS: 3.3-21V 5A USB-C3: 5.0V DC/3A 15W 9.0V DC/3A 27W 12.0V DC/3A 36W 15.0V DC/3A 45W 20.0V DC/3A 65W PPS: 3.3-11V 5A USB-A: 4.5V DC 5A 22.5W 5.0V DC 4.5A 22.5W 9.0V DC/3A 27W 5.0V DC/3A 15W 12.0V DC/3A 36W 20.0V DC/3A 60W Die intelligente Stromverteilung wird anschliessend "das bestmögliche" bis zum Limit von 240W herausholen, wenn mehrere Geräte angeschlossen sind.
absolut, der charger hat ca 450 gramm, was mit dem packungsinhalt passiert ist: 🤷🏽♂️
Gemäss dem Datenblatt unter "Downloads" liefert der schnellste Port USB-C1 maximal 28V bei 5A, was 140 Watt entspricht. Sofern ich up to date bin, ist 200W PD über ein einzelnes USB-C-Kabel noch nicht auf dem Markt.
vor 3 Monaten
Die Leistungen der einzelnen Ports bei dem «GaN 4-Port Fast Charger (240 W)» von digitec werden durch eine intelligente Leistungsverteilung geregelt. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten: - Die Gesamtleistung des Ladegeräts beträgt 240 W, und diese Leistung wird dynamisch auf die angeschlossenen Geräte verteilt. - Wenn nur ein Gerät angeschlossen ist, kann es die maximale Leistung des entsprechenden Ports nutzen, ohne dass die Leistung reduziert wird. - Wenn mehrere Geräte angeschlossen sind, wird die Leistung intelligent verteilt, um sicherzustellen, dass jedes Gerät die erforderliche Leistung erhält, ohne dass die Gesamtleistung überschritten wird. - Du kannst alle vier Kabel immer eingesteckt lassen, auch wenn nur ein Gerät daran hängt, ohne dass die Leistung reduziert wird. Das Ladegerät reguliert die Leistungsverteilung automatisch, um eine effiziente und sichere Ladung zu gewährleisten. Es ist also kein Problem, alle Kabel eingesteckt zu lassen, selbst wenn nur ein Gerät geladen wird.
Automatisch generiert aus .Ich habe das beschriebene Laptop nicht selber, was ich aber so im Internet lese, kann das Laptop gar nicht über ein Ladegerät nach USB-Spezifikation mit 130W geladen werden... Der 130W Dell "USB-C" AC Adapter (https://www.digitec.ch/de/s1/product/dell-usb-c-ac-adapter-130-w-notebook-netzteil-24661326) liefert laut Spezifikation einen Ausgangstrom von 6.5A. 6.5A x 20V ergibt dann die 130W. Die USB C Spezifikation beschränkt den Strom aber in jedem Fall auf 5A, da man den Kabeln und Steckern nicht mehr zutraut. Das dürfte ein Fall von "Hersteller überholt Spezifikation rechts" sein. Als USB Power Delivery (PD) eingeführt wurde, war die Leistung auf 100W (5A x 20V) beschränkt. Dell wollte / brauchte wohl mehr und hat die Spezifikation etwas gebogen (Dell wird wohl sagen, dass ein spezifikationkonformer Alternate Mode implementiert wurde - das ändert aber nichts daran, dass ein Standard-Netzteil gemäss PD Version <=3.0 keine 130W liefern kann). Seit Mai 2021 und USB PD Version 3.1 können über USB C mit "Extended Power Range" (EPR) und mit passenden Kabeln höhere Spannungen (bis 48V) und damit 240W geliefert werden. Das ist genau das, was das was der digitec Charger auf Port 1 liefert: 5A x 28V = 140W. Der Strom bleibt aber auch bei der neusten Spezifikation auf 5A begrenzt - und die Leistung damit auf maximal 5A x 48W = 240W. Dell ist mit seinen 6.5A und 130W weiterhin ausserhalb der Spezifikation (siehe z.B. https://www.reddit.com/r/UsbCHardware/comments/q5du07/130w_pd_charger/). Kurz: Du hast alles richtig gemacht, brauchst aber wohl leider trotzdem das Dell-Netzteil, um mit der maximalen Geschwindigkeit laden zu können, da sich Dell nicht an Spezifikationen hält. Ob dein Laptop mit dem gekauften Ladegerät mit wenigstens den standardkonformen 100W (5A x 20V) lädt, konnte ich leider nicht herausfinden. Zumindest bei den frühen 130W "USB-C" Laptops schien nicht mal das funktioniert zu haben (siehe z.B. https://www.reddit.com/r/UsbCHardware/comments/gj4d60/130w_over_usb_c/).
Ich habe das Gefühl, dass ich mich nicht mehr so gut auskenne...
Ladegeräte sind nicht das gleiche wie Powerbanks. Ladegeräte haben keinen Akku und können daher problemlos mitgenommen werden.
Wenn sich der Laptop über USB C (z.B. mit PD 3.0 oder 3.1) aufladen lässt, dann schon. Die heutigen Laptops lassen sich meistens über USB C aufladen und sind diesbezüglich ziemlich unkompliziert. Ich lade sogar meinen Macbook Pro (Apple!) damit, sowohl über USB C als auch über Magsafe 3 (mit dem entspr. Kabel von USB C auf Magsafe 3).
Ich lade damit: Samsung Galaxy Devices, IPAD Pro M1, MacBook Pro M1, MacBook Air M1, meine Headsets, .... Funktioniert einwandfrei. LG Mario
Hallo Murri, ich habe mir das Teil genau für diesen Anwendungsfall gekauft. Mit den Leistungsmesser habe ich es nicht überprüft, aber ich habe bei den letzten Ferien Labtop, ext. Display, iphone und iPad geladenund auch betrieben. Hat alles tipptopp funktioniert. Somit kam ich dir eine Kaufempfehlung geben. Grüsse
Vielen Dank, ich habe gerne geholfen 😺
12 von 12 Fragen