
Withings Steel Connected
36 mm
Withings Steel Connected
36 mm
Design:
Ich habe die Nokia mit schwarzem Ziffernblatt und Silikonband. Die Uhr selber hat ein schlichtes, aber dennoch elegantes Design.
Neben der Uhrenfunktion hat es noch eine zweite Anzeige, die den aktuellen Fortschritt der Schritte anzeigt.
Die 5 Minutenstriche sind länger als die Minutenstriche, wodurch man bei Tageslicht die Uhrzeit gut ablesen kann. Alle Striche sind aber recht fein. Sobald die Lichtverhältnisse schlechter werden, hat man Probleme die Striche zu erkennen.
App:
Diese ist unabdingbar und ohne sie, kann man die Nokia Steel nicht in Betrieb nehmen.
Die App bei iOS ist im Alltag stabil (für den eigentlich Verwendungszweck), aber wenn man in der App der Aufforderung folgt, sich näher über die Nokia Steel zu informieren, kommt es zum Absturz, wenn man dann wieder den Zurück Button betätigt. Bei Android gibt es also keine Probleme,
Einstellmöglichkeiten:
Man kann seinen Herzschlag messen. Das funktioniert über den Finger, den man vor das Kameralicht hält, was auch per kleiner Animation dargestellt wird.
Dies funktioniert problemlos und zuverlässig (getestet im ruhe Zustand, bei Sportaktivität oder im Bett liegend).
Die Uhr kann messen, wie tief die Schlafphase ist und zeigt das am nächsten Tag per Diagramm in der App.
Mit der Uhr kann man sich auch per Vibration wecken lassen. Das funktioniert zuverlässig, auch wenn man tief schläft.
Zusätzlich kann man Erinnerungen in der App festlegen incl. Uhrzeit und Tag (iz.B. mehr Wasser trinken, mehr bewegen). Leider gibt es dann aber keine Vibrationserinnerung, sondern lediglich eine Pushnachricht im Smartphonedisplay mit dem entsprechenden Ton.
Was ich vermisse ist der smarte Faktor an ihr. Es gibt eine Vibrationsfunktion in der Uhr, der als Wecker genutzt werden kann – für nichts anderes. Das wäre so einfach, wenn eh eine Bluetoothverbindung besteht, zumindest für die Trinkerinnerung ebenfalls zu vibrieren.
Das gleiche könnte man machen, wenn man Nachrichten bekommt.
Pro
Contra