Hintergrund

Zu Besuch bei Barbie: Das sind die Möbel und Designklassiker aus dem Film

Pia Seidel
18.7.2023

Der «Barbie»-Film erscheint am 20. Juli in Deutschschweizer Kinos und zeigt uns ein neues Traumhaus, in dem die ein oder andere Designikone steht.

Als Kind träumte ich davon, die Möbel aus meinem tragbaren Neunzigerjahre-Barbie-Puppenhaus zu besitzen. Und auch heute möchte ich die Designstücke aus dem «Barbie»-Filmhaus wieder in meine Wohnung stellen. Diesmal wird der Traum wahr.

Eine offene Küche im Retro-Look

Rosafarben kommt auch der «50's Style Kompakt»-Toaster von Smeg daher, den ich auf der Küchenzeile bemerke. Er punktet mit seiner Farbe, dem typischen Design der 50er-Jahre des norditalienischen Unternehmens und seiner Heizfunktion: Der Toaster wärmt Brotscheiben auf und hat eine Bagel-Taste, damit Barbie nur eine Seite ihres Bagels bräunen kann.

Skandi-Design und tschechische Glaskunst im Essbereich

Der Essbereich samt Accessoires ist auch nicht exakt zu verorten. Die Vasen gleichen den Designs «Zach» und «Ronda» der dänischen Marke Hübsch und würden zum restlichen skandinavischen Flair passen.

Wohnbereich im Mid-Century-Look

Glitzer und Glamour im Schlafzimmer

Bisher war der untere Bereich des Hauses zwar eine pinkfarbene Explosion, aber nicht gerade glamourös. Das ändert sich in Barbies Schlafgemach. Hier treffen Lampen mit irisierenden Oberflächen auf ein Bett mit samtenem Muschelkopfteil und Pailletten-Bettdecke. Anders als der Rest von uns, schläft Barbie auf runden Zierkissen aus Samt, die von der Marke Beliani stammen. Für diese Vermutung lege ich meine Hand aber nur in das Kaminfeuer der Barbie-Villa.

Vom No-Name zur Designikone

In der alten Traumvilla «Barbie's Fun House 2021» gab es einen gelben Hängesessel, der neben der Rutsche schwebte. Er war eine Referenz auf den «Bubble Chair» von Eero Aarnio aus dem Jahr 1968.

Jetzt hat Barbie das Original aus Acryl, massivem Edelstahl und Naturleder, das in der echten Welt rund 4300 Euro kostet und somit das teuerste Möbel in ihrer Traumvilla sein könnte. Die Bubble soll laut Eeros Notizen von der Decke hängen, weil «es keine schöne Möglichkeit gibt, einen klaren Sockel zu schaffen.» Wie die Blubberblasen von Barbies Badewanne schwebt sie deshalb über dem Boden.

Hast du noch weitere Designstücke im Barbie-Film erkannt? Dann hinterlasse deinen Kommentar.

Titelfoto: Architectural Digest

62 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Dekoration
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Möbel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    5 zeitlose Designklassiker und ihre günstigen Alternativen

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Donut-Design: Der süsseste Möbeltrend 2025

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    «Emily in Paris» auf Netflix: So holst du dir den Einrichtungsstil nach Hause

    von Pia Seidel