
Hintergrund
Interview: Wie funktionieren unsere inneren Uhren?
von Anna Sandner
Wir alle schlafen – aber nicht in jeder Jahreszeit gleich viel. Das fand nun ein Berliner Forschungsteam heraus und zeigt: In gewisser Weise gibt es einen menschlichen Winterschlaf.
Bettzeit. Das Licht vom Nachbarhaus und der Straßenlaterne gegenüber strahlen jede Nacht zielsicher in mein Schlafzimmerfenster. Hell. Unübersehbar. Penetrant. Die erste Neuanschaffung nach meinem Einzug waren somit abdunkelnde Vorhänge. Kommt dir bekannt vor? Dann wohnst du wahrscheinlich auch in einer Stadt – mit zahlreichen künstlichen Lichtquellen auf engem Raum, die deinen Schlaf stören können.
Was die innere Schlafuhr angeht, zeichnet aber vor allem ein Faktor verantwortlich: die Jahreszeit. Das haben Forscherinnen und Forscher der Charité Berlin in einer Studie herausgefunden.
Dem Forschungsteam standen dafür ein Jahr 292 Patienten aus städtischer Umgebung zur Verfügung. Deren Schlafverhalten wurde monatlich mehrere Nächte in gewohnter Umgebung analysiert. Das Ergebnis: Die Traumphase, auch REM-Phase genannt, nimmt im Winter rund 30 Minuten mehr Zeit ein als im Sommer. Und auch der Gesamtschlaf dauert in der dunklen Jahreszeit länger an – und zwar etwa eine Stunde.
Fazit ist also, dass Schlaf «durch jahreszeitliche Veränderungen beeinflusst wird, selbst in einer städtischen Umgebung mit geringer natürlicher Lichtexposition und hoher Lichtverschmutzung», so der Report der Charité-Studie.
Bisher habe die Wissenschaft den Einfluss der Jahreszeiten und ihre langfristigen Auswirkungen unterschätzt. Man ging davon aus, dass diese – vor allem in Großstädten – durch den uneingeschränkten Zugang zu Licht- und Temperaturquellen ausgehebelt werden. Stattdessen wird der Schlafrhythmus auch von Menschen in städtischer Umgebung weiterhin von seiner Jahrtausende alten inneren Uhr gesteuert.
Noch mehr spannende Facts über die innere Schlafuhr erfährst du im Interview von Anna Sandner mit Chronobiologe Prof. Dr. Henrik Oster.
Ob nun Winter oder Sommer: Die passende Bettdecke findest du sicherlich in unserem Shop. Eine ultraleichte Sommerdecke bietet dir etwa die Blackroll Recovery Blanket. Sie ist bei 60 Grad waschbar und sowohl für den Trockner als auch für Allergiker geeignet. Als extrawarm hingegen wird die Winterdecke von La Redoute Interieurs angepriesen. Eine schlechtes Gewissen musst du übrigens nicht haben: Sie erreicht ihre Wärmestufe Fünf ohne eine einzige Daune oder Feder.
Katzenlady und Kaffeeliebhaberin aus Kiel, die das Hamburger Redaktionsteam unterstützt. Immer auf der Suche nach «News und Trends» in den Bereichen Sport und Health Care, DIY & Basteln, Interior, Deko, Geschirr, Sex & Erotik.