Produkttest

Welcher kühlt am besten? Sechs Top-Down-Kühler im Vergleich

Kevin Hofer
31.8.2020

Die Anforderungen an Lüfter in kleinen Gehäusen sind hoch: Sie haben weniger Kühlfläche und der Airflow auf engem Raum stellt sie vor Herausforderungen. Ich habe mir sieben CPU-Kühler für Small-Form-Factor-Builds geholt und getestet.

Der Leserkommentar von EdenOfTheWest zu meinem Review des Osmi 3.1 bringt mich dazu, nach dem perfekten Kühler für künftige Mini-ITX-Case-Reviews zu suchen:

Der Kommentar ist hart. Ein Vergleich mit dem PC Build von The Verge? Ernsthaft? Das ist der ultimative Diss für einen PC-Schrauber wie mich. Ein Stich ins Herz.

Die Anforderungen und die Kontrahenten

Die Kühler sind zum Testzeitpunkt alle auf Lager. Falls du gerne noch weitere Kühler getestet haben möchtest, schreib’s in die Kommentarspalte.

Lüfter verhalten sich in jedem Case anders. Deshalb teste ich nicht in einem Gehäuse, sondern auf unserer Testbench. So haben alle Kühler dieselben Bedingungen und ich sehe, wie sie sich unter optimalen Verhältnissen verhalten. Wie ich schnell feststelle, passen nicht alle Kühler auf mein Mini-ITX-Board. Die Details dazu erkläre ich weiter unten. Deshalb mache ich den Test auf der ATX-Testbench mit folgenden Komponenten:

Die Test-CPU übersteigt die Kühlleistung der meisten der gewählten Kühler. Dennoch macht der Test Sinn: Dank der leistungsfähigen CPU sind die Unterschiede in der Kühlleistung deutlicher sichtbar als mit einer schwächeren CPU.

Selbst auf mein ATX-Mainboard passen nicht alle Kühler – die Details dazu erkläre ich weiter unten. Wärmeleitpaste ist bei jedem Kühler dabei. Beim Shadow Rock LP ist sie gar bereits aufgetragen. Ich entferne die jedoch und verwende bei jedem Kühler Kryonaut von Thermal Grizzly. So haben alle dieselben Voraussetzungen.

Noctua NH-L9a

Der Noctua NH-L9a kommt mit einem eigenen Mounting-System. Selbst die original AM4-Backplate wird nicht verwendet. Beim NH-L9a wird der Kühler von unten angeschraubt. Das ist etwas ungewohnt, geht aber ganz leicht.

Noctua NH-L9x65 SE-AM4

Auch der NH-L9x65 SE-AM4 kommt mit eigenem Mounting-System – aber mit dem mir vertrauten, das die originale AM4-Backplate nutzt. Ich finde das System von Noctua nicht optimal, da die zwei Schrauben zur Montage nicht immer auf Anhieb greifen. Das stört wohl nur mich, der die Dinger für Tests regelmässig an- und wieder abschraubt. In der Regel montierst du den Kühler einmal und gut ist.

Wie beim NH-L9a ist die Grundfläche des NH-L9x65 SE-AM4 etwa gleich gross wie der Sockel: 95×95×65 Millimeter. So sollte er auf jedes Mainboard passen. Auf mein Mini-ITX-Testmainboard passt er auch. Auch hier gilt: Vorsicht, wenn du den Kühler kaufst: Für den Sockel AM4 gibt’s eine separate Version. Der Lüfter NF-A9x14 ist derselbe wie beim NH-L9a.

Scythe Big Shuriken 3

Der Big Shuriken 3 hat ein eigenes Mounting-System, das die original Backplate verwendet. Im Gegensatz zu den Noctua-Modellen sind beim Big Shuriken 3 Montage-Möglichkeiten für alle gängigen Consumer-Sockel vorhanden. Die sind aber durcheinander in einem einzigen Päckli. Du musst die benötigten Teile also erst rauspicken. Das Mounting-System ist dem NH-L9x65 ähnlich. Die Montage fällt mir jedoch leichter, weil alles besser zugänglich ist.

Cryorig C7 RGB

Auch der C7 benutzt ein eigenes Mounting-System. Wie der NH-L9a wird der Kühler von unten angeschraubt. Er ist mit allen gängigen Consumer-Sockeln kompatibel. Der Kühler hat RGB. In den Genuss dessen kommst du aber nur, wenn du das separate 12-V-Kabel ans Mainboard oder Netzteil schliesst.

Eigentlich müsste der Kühler aufgrund seiner Dimensionen von 97×97×47 Millimetern auf alle gängigen Boards passen. Tut er aber nicht. Für mein Mini-ITX-Board ist der Kühler zu Low-Profile. Dadurch liegt er auf der Chipset-Halterung auf statt direkt auf der CPU. Er lässt sich in zwei Richtungen in der Vertikalen montieren. Der mitgelieferte Lüfter dreht mit maximal 2500 U/min.

bequiet! Shadow Rock LP

Das Mounting-System des Shadow Rock LP verwendet die original Backplate. Im Gegensatz zum Big Shuriken 3 ist das Montagematerial fein säuberlich nach Sockel getrennt. Die Montage ist harzig, weil sie sehr viel Fingerspitzengefühl erfordert und die Anleitung nicht ganz klar ist.

Cooler Master Masterair G100M

Das eigene Mounting-System des Masterair G100M muss zuerst für den jeweiligen Sockel angepasst werden. Das System ist mühsam und die Anleitung nicht ganz klar. Bei der Montage des Kühlkörper ist etwas Geschick gefragt. Die Schrauben zum Anziehen sind schwer zugänglich. Der G100M verfügt über RGB, das aber einen separaten 12-V-Anschluss braucht.

Der Masterair G100M wirkt riesig. Trotz seiner 145×145×74,5 Millimeter passt er auf mein X570-Mainboard. Das liegt an seiner Form, die unten schmal ist und gegen oben breiter wird. Vorsicht jedoch bei High-Rise-RAM: Daran stösst sich der Kühler. Der mitgelieferte Lüfter dreht mit maximal 2400 U/min.

Alpenföhn Black Ridge

Leider passt der Alpenföhn mit seinen 140×120×47 Millimetern weder auf mein Mini-ITX-Board noch auf mein ATX-Board. Beim grossen liegt er auf dem VRM-Kühlkörper auf, beim kleinen auf den I/O-Anschlüssen. Deshalb ist das hier das Letzte, was du von ihm liest.

Test und Resultate

So schneiden die sechs Lüfter ab:

Ausser mit dem Shadow Rock LP erreicht die CPU mit allen Lüftern ihr thermisches Limit von 95° Celsius. Der Shadow Rock LP sieht wie der sichere Gewinner aus, und rein aus Effizienz-Sicht ist er es auch. Leider passt er nicht auf mein Mini-ITX-Mainboard. Ich werde ihn also künftig nicht für meine Mini-ITX-Gehäuse-Reviews einsetzen können. Ob er auf dein Mini-ITX-Board passt? Das müsstest du ausprobieren oder dir die Liste der Hersteller anschauen.

Bei den anderen Kühlern ist rein von der Temperatur gesehen kein Gewinner auszumachen. Es lohnt sich deshalb ein Blick auf die Taktfrequenzen:

Bei der Lautstärke schneidet ebenfalls der Shadow Rock LP am besten ab. Er produziert nur 42 dB Schall unter voller Last. Der C7, der am ineffizientesten kühlt, ist auch der lauteste Kühler: Mein Schallpegelmessgerät weist mir 50,5 dB aus. Die beiden Noctuas schlagen mit 46,5 dB (NH-L9a) und 47 dB (NH-L9x65) zu Buche. Der Big Shuriken 3 ist mit 48,5 dB etwas lauter und der G100M mit 50 dB fast so laut wie der C7.

Fazit: Shadow Rock liegt klar vorne

bequiet! ist mit dem Shadow Rock LP klarer Testsieger. Leider passt der Kühler nicht auf mein Mini-ITX-Mainboard. Ich setze für künftige Mini-ITX-Case-Reviews deshalb auf die Nummer zwei: den Big Shuriken 3 von Scythe. Die CPU läuft damit zwar am Limit, aber immerhin kann sie den ursprünglichen Takt für eine gewisse Zeit halten.

Enttäuscht bin ich vom Noctua NH-L9x65. Trotz des grösseren Kühlkörpers erreicht er nicht wirklich bessere Werte als der NH-L9a. Dass der C7 RGB aufgrund der Kühlergrösse nicht so gute Werte erreicht, leuchtet ein. Umso respektabler ist das Ergebnis des NH-L9a. Da hat User EdenOfTheWest also nicht ganz recht gehabt. Klar, es gibt besser Lüfter als den NH-L9a für meine Reviews, aber es gibt definitiv auch schlechtere.

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Noctua NH-P1 im Test: So geht passive Kühlung

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Gaming-Komponenten im (schönen) Schuhkarton: Das Osmi 3.1 im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Zum Anbeissen gut: Meshlicious von Ssupd

    von Kevin Hofer