Produkttest

Wärme- und Kältepacks: Darauf musst du achten

Anna Sandner
23.8.2023

Ein Kühlpack ist wie das andere. Dachte ich zumindest bis jetzt. Worauf es sich aber doch zu achten lohnt und wie mir ausgerechnet ein kleines Gummiband in Zusammenhang mit den Wärme-Kälte-Kompressen das Leben leichter macht, liest du hier.

Irgendein Kühlpack hatte ich schon immer im Kühlschrank liegen. Spätestens mit Kind in der Wohnung ist es unverzichtbar, in jeder Lebenslage schnell etwas zum Kühlen bereit zu haben. Genauer habe ich mich aber nie mit den kleinen Plastikbeuteln befasst. Bis ich die HotCold-Kompressen von Nexcare für einen Produkttest ausprobiert habe.

Hellhörig wurde ich bei einem Versprechen, das sich bei den Produktdetails findet: «Ungiftig, zu 99 Prozent biologisch abbaubar». Was ist denn sonst in diesen kleinen, blauen Plastikbeuteln? Zeit einmal genauer drauf zu schauen.

Dieser Blick auf die Details bringt jedoch erstmal keinen Durchblick, ganz im Gegenteil. Denn: Die möglichen Inhaltsstoffe sind vielfältig, und um sie zu dechiffrieren, bedarf es eines Chemie-Studiums. Was aber auch ohne genaues Wissen über verschiedene chemische Stoffe weiterhilft, erfährst du gleich noch.

Ein Pack für Wärme- und Kältebehandlung

Das praktische Gummiband

Ein weiterer Vorteil ist die Anzeige für die Wärme- bzw. Kälteintensität von Leicht über Mittel bis Stark. So lässt sich vermeiden, es gerade bei Kindern zu kalt oder zu heiß einzusetzen. Oder auch die Kühlzeit zu reduzieren, wenn ohnehin nur leichte Kühlung nötig ist.

Kennzeichnung von Medizinprodukten: Licht ins Dunkel der Inhaltsstoffe

Schweiz:

Swissmedic-Registrierung: Swissmedic ist die schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte. Medizinprodukte, die in der Schweiz in Verkehr gebracht werden, müssen von Swissmedic zugelassen oder registriert werden. Eine entsprechende Registrierung oder Zulassung bestätigt, dass das Produkt den schweizerischen Vorschriften entspricht.

Deutschland:

Registrierungsnummer: In Deutschland werden Medizinprodukte in einem nationalen Register erfasst. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) oder die zuständigen Landesbehörden vergeben Registrierungsnummern. Diese Nummern bestätigen, dass das Produkt in Deutschland registriert ist und den geltenden Vorschriften entspricht.

Mit diesen Vorschriften sind bei gekennzeichneten Produkten unter anderem diese Punkte sichergestellt:

Biokompatibilität: Die verwendeten Stoffe dürfen keine schädlichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben. Dies schließt allergische Reaktionen, Irritationen und andere negative gesundheitliche Folgen ein.

Unbedenklichkeit: Die verwendeten Stoffe dürfen keine gefährlichen Chemikalien, Toxine oder andere gesundheitsschädliche Substanzen enthalten.

Stabilität: Die Materialien müssen stabil sein und sich nicht in unerwünschte Substanzen zersetzen oder verändern, wenn sie gekühlt oder erwärmt werden.

Umweltverträglichkeit: Während das Medizinproduktegesetz in erster Linie auf die Sicherheit und Wirksamkeit für den Anwender abzielt, sollten Hersteller dennoch bestrebt sein, umweltfreundliche Materialien zu verwenden, um Umweltauswirkungen zu minimieren.

Kennzeichnung und Information: Hersteller müssen klare und vollständige Informationen über die Inhaltsstoffe, die korrekte Verwendung und mögliche Risiken des Produkts zur Verfügung stellen.

Ungekennzeichnete Ware ist also in diesem Zusammenhang nicht zu empfehlen. So kam es vor einigen Jahren in Australien zu einem Zwischenfall, bei dem ein Kind die Plastikpackung eines Kühlpacks aufbiss und daraufhin erkrankte und auf Dialyse angewiesen war. Ein Hersteller hatte statt des üblicherweise genutzten Propylenglykols giftiges Ethylenglykol für das enthaltene Gel verwendet.

Fazit

Insgesamt hat mich das Nexcare ColdHot Therapy Pack definitiv überzeugt und wird dauerhaft einen Platz in meinem Gefrierfach bekommen. Es ist qualitativ hochwertig und bietet durch die Intensitätsanzeige und das Gummiband zum Fixieren praktische Features. Preislich bewegt es sich im Rahmen der Vergleichsprodukte. Dass das enthaltene Gel ungiftig und biologisch abbaubar ist, ist ein weiteres Plus.

Titelfoto: Mery Cecilia Ochoa Caprara

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Macht mich nicht heiß: Das Heizkissen Cosy Weight von Beurer im Test

    von Kim Muntinga

  • Produkttest

    600 Watt und die Warmies: heisse Stofftiere aus der Mikrowelle

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Noch eine Massagepistole: Was die «Fascia Gun» von Blackroll kann

    von Michael Restin