Kim Muntinga
Produkttest

Macht mich nicht heiß: Das Heizkissen Cosy Weight von Beurer im Test

Kim Muntinga
15.1.2025

Ein gutes Heizkissen ist im Winter Gold wert. Das HK 145 Cosy Weight von Beurer verspricht gleichmäßige Wärmeverteilung und hohen Komfort. Dabei ist es mit 1,5 Kilogramm überraschend schwer. Ich habe das Heizkissen getestet und berichte über meine Erfahrungen.

Beim Auspacken fällt sofort das auffällig hohe Gewicht von 1,5 Kilogramm auf. Das ist deutlich mehr als bei herkömmlichen Heizkissen und erscheint mir zunächst ungewohnt. Es soll laut Hersteller dazu beitragen, dass das Kissen besser auf dem Körper aufliegt und die Wärme gezielter abgibt. Ich bin im Test besonders darauf gespannt, welche Vor- und Nachteile sich daraus für mich ergeben.

Design und Verarbeitung

Das Kunstfasermaterial des Heizkissens von Beurer fühlt sich nicht nur flauschig, sondern auch hochwertig an. Es liegt angenehm auf der Haut und ist gleichzeitig atmungsaktiv. Selbst bei längerer Nutzung ist es komfortabel. Das Heizkissen hat keinen Textilbezug. Es lässt sich allerdings laut dem Hersteller per Maschinenwäsche bei 30 Grad Celsius im Schonwaschgang reinigen. Ausprobiert habe ich das noch nicht.

Auch die Verarbeitung ist gelungen. Alle Nähte sind sauber und robust. Ein störender Punkt ist jedoch das sehr große und kratzende Hinweisetikett, das sich am Kissen befindet. Abgesehen davon sind keine Mängel zu entdecken.

Das Design des Heizkissens ist schlicht und funktional gehalten. Es verzichtet auf unnötige Verzierungen und konzentriert sich auf das Wesentliche. Die Oberseite des Kissens ist flach und gleichmäßig glatt, während die Unterseite in einer Wabenform gestaltet ist. Die graue Hauptfläche ist von einem grün-blauen Rand umgeben. Die Maße sind 60 Zentimeter in der Länge, 30 Zentimeter in der Breite und vier Zentimeter in der Höhe.

Funktionen und Bedienung

Das HK 145 Cosy Weight bietet sechs verschiedene Temperaturstufen, die über das Bedienteil eingestellt werden können. Während des Tests stellte sich heraus, dass die Temperaturstufen nur geringfügige Unterschiede aufweisen. Diese sind merkbar kaum zu spüren und bewegen sich im Bereich von jeweils ein bis maximal drei Grad Celsius.

Im Test reichte die Temperatur von etwa 24,5 Grad in der untersten Stufe bis zu maximal 37 Grad Celsius in der höchsten Stufe. Das ist okay, allerdings auch ausbaufähig. Für mich könnte es ruhig noch wärmer sein.

Die Schnellheizfunktion des Heizkissens ist ein praktisches Feature, das im Test positiv auffiel. Innerhalb einer Minute erreicht das Kissen die gewünschte Temperatur, was besonders an kalten Tagen von Vorteil ist.

Beleuchtete LED-Tastenschalter erleichtern die Lesbarkeit der Anzeige

Gleichmäßige Wärmeverteilung dank Glasperlen in 23 verschiedenen Waben

Ein wichtiger Aspekt bei einem Heizkissen ist für mich eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Diese ist beim HK 145 Cosy Weight auch dank der Füllung aus Glasperlen in 23 verschiedenen Waben gegeben. Dies sorgt dafür, dass keine unangenehmen Hotspots entstehen und die Wärme konstant abgegeben wird. Einzig die Wabe mit dem Stromanschluss ist nicht mit Glasperlen gefüllt und gibt somit keine Wärme ab.

Im Test mit einem Temperaturmesser waren die Unterschiede marginal. Einzig in den kleinen Randbereichen der Waben habe ich Temperaturabweichungen gemessen. In der praktischen Anwendung habe ich das aber nicht gespürt

Das Heizkissen in der Anwendung

Vorweg: Der Hersteller verspricht, dass sich das Heizkissen aufgrund der (schweren) Glasperlenfüllung an verschiedene Körperzonen wie Bauch, Rücken, Nacken oder Schulter gut anpasst. Im Test will ich das selbstverständlich genauer wissen, denn so richtig vorstellen kann ich mir das nicht.

Fazit

Wärme mit Gewicht: Heizkissen oder schon kleine Hantel

Das HK 145 Cosy Weight von Beurer ist ein Gewichtsheizkissen. Es ist mit seinen 1,5 Kilogramm überraschend schwer. Ich habe schon mehrere Heizkissen in der Hand gehabt und auch verwendet, das war allerdings mein erster Gedanke. Auch Freunde und Bekannte haben diese Erkenntnis sofort geteilt. Das kommt durch die Glasperlenfüllung, die dementsprechend einige Vor- und Nachteile mit sich bringt. Das Material fühlt sich weich, hochwertig und vor allem angenehm auf der Haut an. Es bietet einen hohen Komfort, selbst bei längerer Nutzung.

Die Glasperlenfüllung in den verschiedenen Waben ermöglicht zudem eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Allerdings ist das Heizkissen aus meiner Sicht nicht für alle Körperzonen gleich geeignet. Für die Beine, den Bauch und auch den unteren Rücken gefällt es mir sehr gut. Für die Schulterpartie und den Nacken würde ich das Kissen nur eingeschränkt empfehlen.

Die Funktionen des Heizkissens sind grundsätzlich solide. Die Schnellheizfunktion, die Abschaltautomatik und der Überhitzungsschutz sind im Alltag praktisch. Sechs verschiedene Temperaturstufen bieten Varianz. Allerdings könnte die Höchsttemperatur mit etwa 37 Grad Celsius gerne höher sein.

Pro

  • hochwertiges, weiches Material
  • gleichmäßige Wärmeverteilung dank Glasperlenfüllung
  • schnelle Aufheizzeit
  • zuverlässige Sicherheitsfunktionen

Contra

  • Gewicht von 1,5 Kilogramm kann ungewohnt sein
  • Temperatur könnte für manche Nutzer höher sein
  • großes, nerviges Hinweisetikett am Kissen
  • nicht abnehmbarer Bezug erschwert die Reinigung
  • nicht ideale Anwendung im Nacken- und Schulterbereich
Titelbild: Kim Muntinga

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    600 Watt und die Warmies: heisse Stofftiere aus der Mikrowelle

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Komplett für den Arsch: Die Heizdecke «Big Hug XL» im Test

    von Kim Muntinga

  • Produkttest

    Weich, luftig, knuffig: Kopfkissen «just happy» überzeugt im Test

    von Martin Jungfer