Ratgeber

Vier Glacémaschinen im Vergleich

Die Glacémaschine hat einen Sonderstatus: Während Kneten, Hacken und Entsaften mühsam auch ohne Maschine funktionieren, ist die Herstellung von Speiseeis ohne entsprechende Gerätschaft schier unmöglich. Ich habe vier verschiedene Geräte von drei Herstellern getestet.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt und auch nicht alles Glacé, was gefriert. Wer sich an die selbstgemachten Eislutschter aus der Kindheit erinnert, weiss das. Da wurde wahlweise Sirupwasser oder Fruchtjoghurt steinhart gefroren. Wie Geissen am Salzstein haben wir an diesen Eisblöcken gelutscht und uns eine industriell hergestellte Stängeliglacé gewünscht.

Die vier Geräte

Solis Gelateria Pro Touch

Eine klassische Glacémaschine, die aktiv kühlt und dabei die Glacémasse umrührt. Viele Einstellungsmöglichkeiten gibt es nicht.

Unold Gusto

Sieht auf den ersten Blick der Gelateria Pro Touch verdächtig ähnlich. Der Behälter und das Rührwerk sind tatsächlich gleich wie bei der Solis Maschine.

Solis Gelatissima

Die neueste Solis Maschine mit weniger Kapazität, dafür braucht sie auch weniger Platz.

Ninja Creami

Die Exotin unter den Maschinen. Die Glacémasse wird zuerst eingefroren. Dann wird sie durch eine Klinge aufgelockert, die sich in die Masse «bohrt».

Die drei Tests

Rahmglacé

Einfaches Vanilleglacé aus Milch, Rahm, Zucker und frischer Vanille. In dieser Disziplin muss eine Glacémaschine für mich punkten.

Ananassorbet

Pürierte Dosenananas und sonst nichts. Sorbet ist sehr schwierig herzustellen, vor allem wenn man es nach so einem einfachen Rezept macht. Die Resultate waren dementsprechend.

Frozen Yogurt

Mega simpel: Gekauftes Fruchtjoghurt rein und fertig.

Resultate

1. Platz: Solis Gelateria Pro Touch

2. Platz: Unold Gusto

Sie ist fast identisch mit der Solis, allerdings waren die Resultate etwas weniger konstant. Bei der Degustation haben Glacé, Sorbet und Frozen Yogurt nur knapp den Kürzeren gezogen. Auch hier ist das Sorbet schlechter weggekommen. Das dürfte allerdings auch daran liegen, dass ich keinen Zucker beigefügt habe. Rang zwei für Unold, allerdings nur sehr knapp.

3. Platz: Solis Gelatissima

Spezialfall Ninja Creami

Was ich beim Test gemerkt habe: Glacé zu machen ist auch mit einer Maschine schwierig. Die Verhältnisse müssen stimmen, gebe ich zu wenig oder zu viel Fett und Zucker in die Masse, wird auch die beste Maschine scheitern. Ich würde die Ninja Creami behalten, weil sie noch andere Anwendungsfelder wie Smoothies verspricht, die ich noch nicht getestet habe.

42 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Kopie vs. Original: Welche Slushie-Maschine macht die besseren Eisgetränke?

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Ninja Slushi: So gut ist die Hype-Maschine wirklich

    von Lorenz Keller

  • Ratgeber

    Der grosse Küchenmaschinen-Test: Welche Marke macht das Rennen?

    von Judith Erdin