Ratgeber

Velo aufs Auto – mit diesen Dach- und Heckträgern klappt’s

Auf dem Dach, auf der Heckklappe oder auf der Anhängerkupplung – wenn du deine Velos mit in die Ferien nehmen willst, gibt es diese drei Möglichkeiten – und einige Fallstricke.

Es war alles so gut geplant. In diesem Sommer sollte es mit der Familie zum ersten Mal in die Campingferien gehen. Schon vor Monaten haben wir deshalb einen VW-Bus, Typ «California», zur Miete gebucht. Der ist ausgestattet mit Sitz- und Schlafplätzen, kleiner Küche und: Veloträger auf der Heckklappe. Wenn die Sechsjährige und wir als Eltern unsere Bikes mitnähmen, wären wir vor Ort mobil und könnten die Umgebung des Campingplatzes gut erkunden.

Aber eben, das war der Plan. Der Campingbus-Vermieter machte uns einen Strich durch die Rechnung. Der für uns angedachte «California» würde wohl nicht rechtzeitig vom Band bei VW laufen und steht uns nicht zur Verfügung. Ersatz zu beschaffen – so kurzfristig – ein Ding der Unmöglichkeit.

Daher unser Plan B: Wir fahren trotzdem auf den Campingplatz, aber eben mit dem eigenen Auto. Nur, wie kommen dann die Velos mit? Eigentlich einfach, dachte ich, organisieren wir eben einen Veloträger fürs Auto. Bei der Suche nach der passenden Lösung habe ich einiges gelernt.

Wenn du dein Auto zum Lastesel machen willst, hast du grundsätzlich drei Möglichkeiten:

1. Velo-Transport auf dem Dachträger

Und natürlich bedeutet es immer eine kleine Kraftanstrengung, deine Fahrräder aufs Dach des Autos zu hieven. Aber sich ein Problem zeigt, ist meist die Lösung nicht weit. Für das einfachere Be- und Entladen bietet zum Beispiel Thule ausziehbare Lastschienen an.

Welche Dachreling hat dein Auto?

Wenn du es trotzdem genau wissen willst, das sind die verschiedenen Reling-Systeme:

  • offene Dachreling
  • geschlossene Dachreling
  • Fixpunktbefestigung
  • Regenrinne
  • normales Dach
  • T-Nut-Profil
«Immer vor der Abfahrt die Ratschen bei den Rädern überprüfen! Speziell das Vorderrad. Gerade bei hochkantigen Felgen und Reifen und zu kurzen Ratschen kann es heikel sein. Lieber nochmals mit einem Satz Velcro-Band das Velo zusätzlich am Träger sichern».

2. Veloträger auf der Anhängerkupplung

Zwar sind Trägersysteme für die Anhängerkupplung in der Regel etwas teurer. Die Kosten für die Anschaffung holst du aber schnell wieder herein, wenn du rechnest, was das Mieten von Velos am Urlaubsort kostet.

3. Veloträger auf der Heckklappe

Du hast weder Anhängerkupplung noch Lust, Velos auf Autodächer zu wuchten? Dann kommt für dich der Veloträger auf der Heckklappe ins Spiel. Daniel Feucht aus dem Einkauf von Galaxus hat kürzlich eine dieser Lösungen vorgestellt.

Solche Heckklappenträger gibt es im Prinzip für jede Art von Karosserieform. Sie passen auf Steil-, Fliess- und Schrägheck gleichermassen, gewisse Heckspoiler-Bauformen ausgeschlossen. Einschränkungen gibt es bei der Zahl der Velos. Oft kannst du damit nur zwei Exemplare transportieren. Wenn mehr Velos möglich sind, lohnt sich ein Blick auf das zulässige Gesamtgewicht der Konstruktion. Das ist insbesondere interessant für Besitzer von schwereren E-Bikes.

Ist der Träger jedoch erst einmal montiert, kann er gut beladen werden. Selbst die Heckklappe lässt sich dann wie gewohnt öffnen, der Zugang zum Kofferraum bleibt möglich. Wenn du die Velos am Zielort abgeladen hast, kannst du die meisten Heckklappenträger zusammenfalten. Du kannst das Teil dann so am Auto lassen oder es zusammegeklappt platzsparend einlagern.

Tipps zum Kauf von Veloträgern

Unabhängig davon, für welche Lösung du dich entscheidest, solltest du vor dem Kauf ein paar Fragen beantworten:

Diese Veloträger sind Testsieger

Das Fahrradmagazin hat in seinem Testbericht das Modell Strada E-Bike M der Marke Atera zum Testsieger erkoren. Wie auch das Modell Strada Evo 3 bekommt es eine «Empfehlung». Dem Thule Velo Compact 3 verlieh die Redaktion im Test die Auszeichnung «Top Träger».

Tipps zum Fahren mit Veloträgern

An Velos als Zusatzlast musst du dich als Autofahrer gewöhnen, und du solltest einige Tipps beherzigen:

Fazit

Ein Dachträger erscheint mir langfristig die beste Wahl. Habe ich einmal die Grundträger gekauft, könnte ich statt Velos auch Skier und Snowboard transportieren. Oder eine Dachbox montieren. Ein Dachträger macht flexibel.

Ich melde mich wieder, sobald ich mein Set habe und mit den Velos erstmals auf Reisen war. Dann berichte ich, wie oft ich mir die Finger bei der Montage eingeklemmt oder wie sehr ich mir den Rücken verhoben habe. Willst du das nicht verpassen, dann drückst du auf den Autor-folgen-Button.

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

E-Mobilität
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Verreisen mit dem Velo: ein kleiner Veloträger-Guide

    von Theresa Schieder

  • Ratgeber

    Elektromobilität: So findest du die richtige Wallbox

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Velotypen: Finde ein Bike mit passenden Eigenschaften

    von Michael Restin