Ratgeber

Synology NAS Upgrade: 2,5 Gigabit mit USB-LAN-Adapter

Martin Jud
25.4.2023

Synology bietet nur für bestimmte NAS Netzwerkkarten-Upgrades. Ich zeige dir, wie du mit einem USB-LAN-Adapter dennoch in den Genuss eines schnelleren Ports kommst.

Um auch beim NAS mehr Geschwindigkeit zu erhalten, habe ich mir einen Delock-Adapter geschnappt, der gerade herumlag. Er bietet einen 2,5-Gigabit-LAN-Port und USB-C. Da mein NAS nur USB-A hat, greife ich zusätzlich auf einen USB-C-zu-A-Adapter zurück.

Offizielle Möglichkeiten, die Geschwindigkeit des Netzwerkanschlusses zu erhöhen

Um einen schnelleren Netzwerkanschluss zu erhalten, muss nicht nur der RJ45-Port mit entsprechender Geschwindigkeit beim NAS vorhanden sein. Auch die Anschlüsse der Switches und der anderen im Netzwerk eingebundenen Geräte, die davon profitieren sollen, müssen über die entsprechende Geschwindigkeit verfügen. Und die RJ45-Kabelkategorie sollte mindestens Cat 6A sein.

Aufrüsten mittels Netzwerkkarte

Folgende DiskStations können mit einer Netzwerkkarte aufgerüstet werden: DS923+, DS723+, DS1517+, DS1522+, DS1618+, DS1621+, DS1621xs+, DS1817+, DS1819+, DS1821+, DS1823xs+, DS2419+, DS2419+II, DS2422+, DS3018xs, DS3611xs, DS3612xs, DS3615xs, DS3617xs, DS3617xsII, DS3622xs+

Nicht aufrüsten, aber die Geschwindigkeit mit einem Bond erhöhen

Es gibt DiskStations, die mehr als einen Netzwerkanschluss aufweisen. Ist dies bei deinem NAS der Fall, kannst du die Geschwindigkeit erhöhen, indem du die beiden Anschlüsse zusammenschaltest. Das passiert mittels Link Aggregation und resultiert in einer neuen Schnittstelle namens Bond.

Allerdings wird dadurch nicht automatisch der Datendurchsatz verdoppelt. Link Aggregation erhöht die Bandbreite nur dann, wenn mehrere Übertragungen gleichzeitig stattfinden. Eine einzelne Übertragung folgt dem Pfad über einen einzelnen Anschluss.

Falls du einen Bond erstellen möchtest, findest du die Anleitung dazu hier.

Netzwerkgeschwindigkeit mittels USB-Adapter erhöhen – Voraussetzungen ans NAS

Ein USB-Netzwerkadapter funktioniert nur, wenn ein Treiber dem entsprechenden Gerät sagt, wie er angesprochen werden muss. Steckst du so ein Teil in einen Windows-PC, erkennt ihn dieser meist automatisch. Wenn nicht, musst du einen Treiber installieren. Ausserdem solltest du sicherstellen, dass du bei einem 2,5-Gigabit-Adapter mindestens einen USB-3-Port verwendest. Doch was, wenn es – wie bei einem Synology NAS – keine offiziellen Treiber gibt?

Mit Apollo Lake CPU klappt es am ehesten

Und der Haken an der Geschichte? Da bb-qq unmöglich seine Software auf sämtlichen Synology NAS testen kann, ist er auf die Community angewiesen, die ihm Feedback gibt. Das bedeutet, dass längst nicht alle NAS-Adapter-Kombinationen getestet und als funktionierend bestätigt sind.

Voraussetzungen an den USB-Netzwerkadapter

Die Treiberpakete von bb-qq funktionieren mit drei Chipsätzen von Realtek. Genauer muss der 2,5-Gigabit-USB-Netzwerkadapter einen RTL8152, RTL8153 oder RTL8156 haben.

Ich habe in unserem Shop gestöbert und dabei folgende Produkte mit diesen Chipsätzen ausfindig gemacht. Genau genommen basieren die Chipsätze in ihnen alle auf dem RTL8156:

Falls du dir einen kaufst, achtest du am besten darauf, dass er einen USB-A-Anschluss hat. Falls nicht, solltest du dir folgenden Hinweis zu Herzen nehmen: Es gibt gute und weniger gute USB-C-zu-A-Adapter. Irgendwann werde ich noch recherchieren, wie diese voneinander unterschieden werden können. Einer, der weniger gut ist, ist dieser hier – mein in diesem Jahr bisher grösster Fehlkauf:

Das Problem: Du kannst den Stecker wie bei jedem USB-C-Anschluss auf zwei Arten in den Adapter stecken. Wie herum ist normalerweise egal. Doch aufgrund der (Fehl-)Konstruktion des Adapters, lässt er nur auf eine Art eingesteckt den vollen Datendurchsatz durch. Sollte dein Datendurchsatz auf ein Maximum von rund 330 Megabit (41 Megabyte) pro Sekunde beschränkt sein, könnte es also helfen, den Stecker einmal umzudrehen.

Installation: relativ simpel, aber ganz ohne Konsole geht es nicht

Mit passendem Adapter bewaffnet, geht es an die Installation, die relativ simpel ist. Ich halte mich dabei an die Anleitung von bb-qq und gehe wie folgt vor:

1. Starte einen Browser und logge dich bei der Weboberfläche deines Synology NAS ein.

Bei seiner Installationsanleitung warnt bb-qq davor, Safari zu verwenden. Ich nehme die Installation mit Firefox auf einem Windows-Rechner vor.

2. Öffne in einem zweiten Browsertab die Release-Seite der Treiberpakete.

3. Lade das korrekte Treiberpaket herunter.

4. Starte im DSM das «Paket-Zentrum» und klicke oben rechts auf «Manuelle Installation».

5. Klicke auf «Durchsuchen» und öffne das zuvor heruntergeladene Treiberpaket.

6. Klicke auf «Weiter» und akzeptiere die Warnung, dass es sich hierbei um ein nicht von Synology verifiziertes Paket handelt.

7. Bestätige die Installation, indem du auf «Fertig» klickst.

Falls dein DSM eine Version 6.2.x hat, ist die Installation hier beendet und du darfst direkt zu Schritt 19 springen.

8. Was mit DSM 7 und neuer folgt, ist eine Fehlermeldung und die Installation schlägt fehl. Aber keine Panik, das muss so sein – dieses Problem gehört quasi zum Vorgang der Treiberinstallation. Du kannst die Meldung wegklicken.

9. Öffne die «Systemsteuerung» und klicke auf «Terminal & SNMP». Setze unter dem jetzt geöffneten Register «Terminal» bei der Option «SSH-Dienst aktivieren» einen Haken und klicke auf «Übernehmen».

Achtung: Hinter «Port» steht standardmässig die Nummer 22. Falls du den SSH-Dienst längerfristig verwenden möchtest, solltest du aus Sicherheitsgründen eine andere Port-Nummer setzen. Da die folgende Aktion nur kurz dauern wird, und ich es irgendwie verpasst habe, bleibt bei mir eine 22 stehen.

Falls du nach der Installation keine weitere Verwendung für den SSH-Dienst hast, solltest du ihn anschliessend deaktivieren.

10. Wende dich vom Webbrowser ab und starte einen SSH Client. Windows-User können dazu «Windows PowerShell» starten. Mac-User können das Programm «Terminal» starten. Für sämtliche Systeme inklusive Linux kann ich auch «PuTTY» empfehlen.

11. Auf dem folgenden Screenshot siehst du rot umrandet, was in den nächsten Installationsschritten bis Punkt 16 passieren wird. Nutze das Bild zur Orientierung, falls du unsicher bist.

Gleich wirst du dich über SSH bei deinem NAS mit Root-Berechtigung anmelden. Dazu bietet Synology hier eine offizielle Anleitung.

12. Hast du einen SSH Client gestartet, gibst du als erstes folgenden Befehl ein:

ssh DSM-Adminkonto@DSM-IP-Adresse -p SSH-Portnummer

Beispiel: huetzel@192.168.1.69 -p 22

Die Portnummer muss hier die gleiche sein, wie unter Punkt 9 festgelegt wurde.

13. Nachdem du den Befehl mit Enter bestätigt hast, wirst du nach dem Passwort des Administrationskontos gefragt. Gib es ein und bestätige mit Enter.

14. Jetzt gibst du folgenden Befehl ein und bestätigst mit Enter:

sudo -i

15. Du wirst erneut nach dem Administrator-Kennwort gefragt. Gib es erneut ein und drücke Enter.

16. Nun bist du mit Root-Berechtigung mit deinem NAS verbunden. Gib folgenden Befehl ein, der das Installationsproblem beheben wird, und bestätige mit Enter:

sudo install -m 4755 -o root -D /var/packages/r8152/target/r8152/spksu /opt/sbin/spksu

17. Das war es mit den Befehlen. Du darfst den SSH Client schliessen und allenfalls den SSH-Dienst in DSM wieder deaktivieren.

18. Wiederhole die Installation des Treiberpakets – also die Schritte 4 bis 7. Wenn alles richtig gemacht wurde, wirst du dieses Mal keine Fehlermeldung erhalten.

19. Kontrolliere nach der Installation im «Paket-Zentrum» unter «Installiert» beim neuen Treiberpaket mit Bezeichnung «RTL8152/RTL8153 driver», ob es ausgeführt wird. Falls nicht, startest du es.

Wie bb-qq schreibt, kann es sein, dass das NAS noch einen Neustart benötigt, ehe die Treiber funktionieren. Normalerweise sollte das jedoch nicht nötig sein.

20. Schliesse deinen USB-LAN-Adapter am NAS an.

Ob du den USB-3-Anschluss an der Rückseite oder an der Front deines NAS nutzt, ist grundsätzlich egal. Dennoch gibt es User, bei denen der vordere Port ihres NAS besser funktionieren soll als der hintere – oder umgekehrt. Ich nutze den Front-Anschluss, da derjenige auf der Rückseite bereits mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) verbunden ist.

Damit hast du eine neue Netzwerkschnittstelle, die du genau gleich wie den bisherigen LAN-Anschluss im DSM konfigurieren kannst. Du findest sie in der «Systemsteuerung» unter «Netzwerk» im Reiter «Netzwerkschnittstelle».

Geschwindigkeit: neu bis 2264 Megabit pro Sekunde

Mit dem neuen Anschluss bin ich schwer zufrieden. Über Gigabit-LAN messe ich vor dem Upgrade beim Datenverschieben zwischen PC und NAS um die 904 Megabit pro Sekunde, was 113 Megabyte pro Sekunde entspricht. Neu liegen 2264 Megabit pro Sekunde drin. Also 283 Megabyte pro Sekunde.

Titelbild: Martin Jud

139 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Netzwerk
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    NAS-Migration: Lang lebe Boba Fett!

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Schütze dein NAS

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Weg von Synology? Auf diese NAS-Alternativen schwört die Community

    von Jan Johannsen