
Starte mit einem Frühbeet in die Gartensaison

Alle, die es kaum erwarten können den Garten in Betrieb zu nehmen, können sich nun ein Frühbeet zulegen. Ich sage dir, was ein Frühbeet ist, wie es funktioniert, worauf du achten musst und was du alles in deinem Frühbeet anpflanzen kannst.
Der Frühling steht vor der Tür und du kannst es kaum noch erwarten im Garten loszulegen? Dann geht es dir genauso wie mir. Je nach Witterung liegt draussen aber immer noch Schnee. Auch kann die Temperatur im März ohne weiteres unter die Nullgradgrenze fallen. Dies mögen die zarten Pflänzlein aber gar nicht. Was also tun? Verwende ein Frühbeet und du kannst dein Gartenjahr um gut zwei Monate oder mehr verlängern.
Was ist ein Frühbeet?
Das Frühbeet wird schon seit langem zur Anzucht von frühen Gartenkulturen eingesetzt. Es beschreibt eine flache, mit Glas überdeckte Kulturfläche. Früher wurde es in den Boden eingelassen, beziehungsweise waren es rund ein Meter tiefe Erdgruben. Diese wurden entweder mit Holz ausgekleidet oder mit Beton gemauert. Das hatte den Vorteil, dass die Pflanzen nur schon durch das Versenken in der Erde etwas geschützt waren. Auf die Grundmauern wurden alte Fenster gelegt, welche zusätzlich isolierten und genügend Licht zum Wachsen hindurch gelassen haben. Die Fenster konnten angehoben, gekippt oder ganz abgenommen werden.
In ganz alten Gärten und Parkanlagen findest du diese zum Teil ummauerten Frühbeete noch. Es wird zwischen warmen und kalten Frühbeeten unterschieden. Das warme Frühbeet wurde mit sogenannten «Mist-Packungen» (verschiedene Lagen mit Stroh, Pferdemist und Komposterde) gefüllt. Bei der Verrottung der Materialien wurde Wärme freigesetzt, welche den kultivierten Pflanzen im Frühbeet zugutekam.

Wozu ein Frühbeet?
Wer ein Frühbeet besitzt, kann schon bei guter Witterung ab Februar das erste Gemüse in sein «Mini-Gewächshaus» aussäen oder pflanzen. Durch die Kastenform und die Doppelsteg-Platten sind die zarten und frostempfindlichen Kulturen wunderbar geschützt. Aber Vorsicht: bei starken Minustemperaturen unbedingt zusätzlich mit Luftpolster-Folie (Noppenfolie) oder Winterschutz-Matten gegen Frost schützen!
Wie funktioniert ein Frühbeet
Ein Frühbeet funktioniert wie ein kleines Treibhaus. Sonnenstrahlen gelangen durch das Glas oder die Doppelsteg-Platten ins Innere und heizen die Luft auf. Die isolierten Wände bieten Schutz vor kalten Winden und eisigem Wetter und es entsteht ein für die Pflanze sehr günstiges Mikroklima.
Im Vergleich zu einem Gewächshaus ist die Anbaufläche des Frühbeetes kleiner, dafür aber die Anschaffungskosten des Frühbeetes umso preiswerter. Kleinere Gärten profitieren vom geringen Platzbedarf und der Mobilität des Frühbeetes.
Wie komme ich zu meinem Frühbeet
Heute kennen wir fast nur noch die mobilen Frühbeete, welche aus Doppelsteg-Platten gefertigt und im Gartenfachhandel oder Internet erhältlich sind. Wer jedoch ein fixes Frühbeet in seinem Garten bauen möchte, kann dies gut mit Holzbrettern und alten Fenstern erstellen. Im Internet sind viele gute DIY-Anleitungen darüber zu finden.

Worauf muss geachtet werden
Ein Frühbeet muss – genau wie ein grosses Gewächshaus – regelmässig gelüftet und je nach Sonneneinstrahlung auch schattiert, das heisst gegen Sonnenstrahlen geschützt werden.
Maximale Temperaturen im Inneren des Frühbeetes sollten 22 – 25° Grad nicht übersteigen. Wenn das Frühbeet nicht automatisch gelüftet wird, solltest du es unbedingt von Hand lüften. Meist genügt ein kleines Stück Dachlatte, welches zwischen Kastenrand und Scheibe gelegt wird. Regelmässiges Giessen und am Abend das «Ablüften» nicht vergessen.
Tipp:
Zu hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit begünstigen Krankheiten. Darum lohnt es sich, bei der Anschaffung des Frühbeetes nicht zu sparen und ein Modell mit einem elektrischen Fensterheber auszuwählen.
Was pflanze ich alles in mein Frühbeet
Grundsätzlich ist alles für das Frühbeet geeignet, was tiefere Temperaturen beim Aussäen oder Pflanzen verträgt.
In der Praxis empfehle ich dir jedoch, bei den Aussaaten frühe Gemüsesorten auszuwählen. Das sind zum Beispiel Samen von frühen Karotten, frühe Radieschen, Frühlingszwiebel, jegliche Frühlingssalate wie Asia-Salate oder Rucola. Auch Kräuter und Blumen sind selbstverständlich geeignet. Am besten säst du direkt in den Kasten und vereinzelst die zu nahe gesäten Pflanzen auf den richtigen Abstand (siehe Samenpackung).
Hier eine Auswahl der gebräuchlichsten Gemüsearten, die du direkt in das Frühbeet säen kannst:
• Schnitt- und Pflücksalat
• Asia-Salat-Mischungen
• Frühlingssalate
• Kopfsalat (ab Ende März)
• Frühlingszwiebeln
• Radieschen
• Rettich
• Spinat
• Kohlrabi
• Blumenkohl
• Weisskohl
• Schnittlauch
• Dill
• Petersilie
Nun wünsche ich dir viel Erfolg bei deinen ersten Aussaaten und einen guten Start ins Gartenjahr!


Schon früh habe ich meine Passion zum Garten entdeckt und meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit Frühjahr 2015 schreibe ich regelmässig in meinem Blog und veröffentliche Artikel auf <a href="https://mypfadfinder.com/category/home-gardening/" target="_blank">myPfadFinder.com</a> unter der Rubrik HomeGardening. Dort gebe ich meinen Lesern allerhand Tipps und Tricks rund um den Garten und Balkon an die Hand und stelle meine neuesten Garten-Videos vor.
Hier findet ihr mehr von mir: <a href="http://www.andreas-homegardening.com/" target="_blank">www.andreas-homegardening.com</a>