Produkttest

Sony WH-1000XM4 Review: Was kann der beste Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Livia Gamper
14.9.2020
Schnitt: Armin Tobler

Der Bestseller-Kopfhörer hat einen Nachfolger: Sony legt mit dem WH-1000XM4 fast überall eine Schippe drauf – nur beim Bluetooth macht der Hersteller einen Abstrich.

Weiche Ohrpolster, einklappbare Ohrmuscheln, gute Akkulaufzeit und eines der besten Noise Cancellings: Das hat sich beim neuen WH-1000XM4 im Vergleich zum Vorgänger nicht geändert. Auch äusserlich sieht der Neue aus wie der Alte. Zwei Jahre später hat Sony aber einige wichtige und gute Neuerungen draufgelegt.

Ich habe den WH-1000XM4 eine Woche im Alltag getestet: Im Büro, im Zug und zu Hause.

Endlich mit dabei: Auto-Pause

Mit Auto-Pause bringt Sony eine wichtige Neuerung. Dank dem Näherungssensor in der linken Ohrmuschel, stoppt die Musik automatisch, sobald du den Kopfhörer von den Ohren nimmst.

Der WH-1000XM4 schaltet automatisch nach etwa zehn Minuten ab, wenn keine Musik gespielt wird. Der Akku sollte dir also nicht unbemerkt ausgehen.

Das Problem mit Multipoint

Der WH-1000XM4 beherrscht einfachen Multipoint. Das bedeutet, dass zwei Abspielgeräte mit dem Kopfhörer gleichzeitig verbunden werden können. Du kannst dein Handy und deinen Laptop mit dem Kopfhörer verbinden.

Bei meinem HP-Laptop muss ich den Kopfhörer noch als Headset auswählen, um direkt wechseln zu können. In diesem Set-Up muss ich den WH-1000XM4 zuerst umstellen, damit ich Stereo-Sound kriege. Ansonsten kann ich normal zwei Verbindungen aufrecht erhalten, wovon dann jeweils eine aktiv ist und Musik abspielt.

In der App kannst du wählen, ob du Multipoint aktivieren willst. Sobald die Funktion aktiviert ist, hast du jedoch nur noch den SBC – Standard-Bluetooth-Codec. Das bessere LDAC funktioniert in dem Modus nicht mehr. Das ist suboptimal. Denn die aptX-Codecs sind im Gegensatz zum Vorgänger nicht mehr dabei.

Die Sache mit Bluetooth: LDAC und AAC – aptX-Codecs weg

Auf Anfrage teilt mir Sony mit, dass sich das Unternehmen für den zertifizierten LDAC Hi-Res-Codec entschieden hat, um die Soundqualität zu optimieren.

Anrufqualität – Urteile selbst

Damit du selber urteilen kannst, habe ich mich mit dem Kopfhörer-Mikrofon aufgenommen. Zuerst ohne Multipoint, dann mit.

Beim Telefonieren mit dem Smartphone ist die Qualität mit aktiviertem Multipoint auch nicht optimal, sie ist aber deutlich besser als im Video. Ohne Multipoint empfinde ich die Qualität als gut. Auch im Zug versteht mich meine Kollegin gut, obwohl es um mich herum ziemlich laut ist. Das von Sony versprochene Cancelling von Umgebungsgeräuschen funktioniert grundsätzlich.

Noise Cancelling: Wirklich gut

Jetzt hat Sony laut eigenen Angaben das Noise Cancelling nochmals um 15 Prozent verbessert – was auch immer das heissen mag. Vor allem die Störgeräusche in hohen Frequenzen will der japanische Hersteller besser reduzieren. Die hohen Frequenzen waren auch das, was das Team von Rocket Science beim XM3 bemängelt hatte.

Rocket Science wird auch die WH-1000XM4 vermessen und mit den anderen Kopfhörern vergleichen. Die Resultate werde ich in den nächsten Tagen in einem separaten Artikel veröffentlichen.

Ich habe den XM4 im Homeoffice auf, während vor meiner Wohnung mit Presslufthämmern die Strasse aufgerissen wird. Ich bin froh um die Kopfhörer. Ganz herausfiltern können die Hörer den Lärm zwar nicht – vor allem hohe Töne kamen noch durch. – bei mittlerer Lautstärke höre ich aber kaum noch etwas. Im Zug höre ich manchmal ein paar einzelne Gesprächsfetzen von Mitreisenden, ansonsten aber nur Musik. Sonys Cancelling tut definitiv seinen Job.

Ein Problem habe ich mit dem Cancelling dennoch: Die ersten paar Mal wird mir übel, als ich die Kopfhörer aufsetze. Das ist mir sonst noch nie bei einem Noise-Cancelling-Kopfhörer passiert. Die Übelkeit hatte ich aber wirklich nur die ersten paar Mal, bis ich mich an das starke Cancelling gewöhnt habe.

Wie ist der Sound?

Schon der Vorgänger des XM4 liefert grundsätzlich sehr guten Sound. Mich stört jedoch beim vorherigen Modell, dass er ziemlich viel Bass hat. Auch der Nachfolger hat eher viel Bass, ich habe aber das Gefühl, dass es etwas weniger geworden ist. Dafür sind die Mitten jetzt präsenter. Gitarrenstücke, Klavier und Gesang sind in meinen Ohren definiert und klar – so wie es sein soll.

Der WH-1000XM4 klingt in meinen Ohren allgemein etwas unaufgeregter als sein Vorgänger. Ich mag warmen, klaren und vollen Sound. Damit trifft der XM4 meinen Geschmack grösstenteils. Ich habe aber manchmal das Gefühl, dass gewisse Stücke etwas gepresst klingen. Dafür gefallen mir beim neuen Modell die Höhen besser – diese erscheinen mir klarer.

Mittels Equalizer und acht Presets in der Sony Headphones App passt du du den Sound deinen Vorstellungen an. Das ANC hat in meinen Ohren den Klang übrigens nicht negativ beeinflusst und es rauscht auch nicht, wenn du einen Podcast oder leise Musik hörst.

In der App kann ebenfalls eingestellt werden, dass der nervige Jingle beim Umstellen des ANC-Modus nicht jedes Mal die Musik unterbricht.

Das Kühlschrankexperiment: bestanden

Wird’s kalt, kriegen gewisse elektronische Geräte Probleme. Dazu gehört auch der Vorgänger des XM4. Im Winter hat sich bei mehreren Usern die Touch-Steuerung verselbstständigt. Im Beitrag der Ankündigung wurde dazu eine Frage von User dimschlukas gestellt.

Weil die sommerlichen Aussentemperaturen einen Test nicht zulassen, habe ich den Kopfhörer 45 Minuten in den Kühlschrank gelegt. Mit kalten Ohren höre ich Musik, die Touch-Steuerung am rechten Ohrhörer tut was sie soll. Alles läuft normal, die Lautstärke ändert sich nicht und auch sonst macht die Steuerung nur das, was sie soll.

Zum Schluss: Akku und Tragekomfort

Wie der Vorgänger bietet der XM4 30 Stunden Akkulaufzeit – das ist im Vergleich zur Konkurrenz normal bis gut. Die 30 Stunden sind mit aktiviertem Noise Cancelling gemeint. Das kommt bei mir hin. Zudem hat der Kopfhörer eine Schnellladefunktion: Mit ein paar Minuten Laden kannst du schon wieder zwei bis drei Stunden Musik hören. Eine vollständige Akkuladung dauert etwa drei Stunden.

Leider ist der Akku laut Sony nicht austauschbar – dafür aber immerhin die Ohrpolster.

Wo beim Vorgänger noch der NC/Ambient-Knopf an der linken Ohrmuschel war, hat Sony nun einen Custom-Knopf angebracht. Den kannst du in der App zuweisen: Entweder mit der ANC-Funktion, Google Assistant oder Alexa.

Dafür ist der XM4 wie der Vorgänger sehr bequem. Die Ohrpolster sind sogar noch etwas weicher geworden. Ich kann den Hörer stundenlang tragen, obwohl ich eine heikle Kopfhörer-Trägerin bin – die Sennheiser Momentum-Modelle sind mir zum Beispiel alle zu hart und nach spätestens einer Stunde drücken sie mir auf den Schädel.

Zusammengefasst: Toller Kopfhörer, aber teuer

Der Sony WH-1000XM4 ist ein toller Kopfhörer. Fast alles kann er wirklich gut. Das Einzige, was mich stört, ist die Sache mit Multipoint, wo du Abstriche bei der Bluetooth-Konnektivität und bei der Telefonqualität hinnehmen musst.

Das ist aber Motzen auf hohem Niveau. Denn der ganze Rest hat der Kopfhörer im Griff: Wo Konkurrenzmodelle sich zum Verstauen nicht einklappen lassen, unbequem sind, ein schlechtes Noise Cancelling haben, oder die Steuerung nicht wie gewünscht funktioniert, trumpft der WH-1000XM4 auf – dafür kostet er sehr viel.

Ist der Kopfhörer den Aufpreis gegenüber dem Vorgänger wert ? Der WH-1000XM4 lohnt sich für Leute, die jetzt ein älteres Kopfhörer-Modell haben. Oder für solche, die den XM3 haben, aber jetzt unbedingt Multipoint wollen.

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Sony WF-1000XM3: Laut, ruhig und beinahe perfekt

    von Livia Gamper

  • Produkttest

    Der OnTrac im Test: Grandiose Audioqualität, aber ausbaufähige Software

    von Stefanie Lechthaler

  • Produkttest

    Sennheiser Momentum 4 Wireless: im Mainstream angekommen und trotzdem gut

    von Livia Gamper