Ratgeber

So haben fliegende Haare keine Chance

Vanessa Kim
16.2.2021

Wenn's knistert, ist das nicht immer etwas Schönes. Handelt es sich dabei um deine Kleidung, erst recht nicht. Mit einfachen Tricks vermeidest du statisches Aufladen.

Wenn du jetzt mit dem Gedanken spielst, künftig auf synthetische Klamotten zu verzichten, muss ich dich leider enttäuschen. Das ist gar nicht so einfach, weil heutzutage viele Kleidungsstücke aus einem Mischgewebe bestehen, damit sie gut sitzen. Das Nonplusultra in Sachen Passform ist Elastan. Weil ich mehrmals am Versuch gescheitert bin, sämtliche Kunstfasern aus meiner Garderobe zu verbannen, setze ich auf diese vier Antistatik-Tricks:

#1 Trocknertuch

Was deiner Waschmaschine gut tut, schadet auch deinen Klamotten nicht. Trocknertücher verleihen deiner Wäsche nicht nur einen angenehmen Duft, sondern verhindern auch, dass sie sich statisch auflädt. Statt es in den Tumbler zu legen, drehst du ein Oberteil oder Kleid kurz vor dem Tragen auf links und fährst mit dem Tuch über den Stoff, um ihn zu entladen. Verwende ein Trocknertuch mehrmals, um möglichst wenig Abfall zu produzieren.

#2 Metall

#3 Feuchtigkeit

#4 Haarspray

Hast du einen besseren Trick auf Lager? Lasse es mich wissen und hinterlasse deinen Tipp in der Kommentarspalte.

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt. 


Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Ich habe fünf Hacks gegen statisch aufgeladene Kleidung getestet – fast alle sind Mist

    von Stephanie Vinzens

  • Ratgeber

    Pflege-Guide für Kaschmir

    von Vanessa Kim

  • Ratgeber

    Mit Schall und Rauch: So funktioniert ein Luftbefeuchter mit Ultraschall-Vernebelung

    von Martin Jungfer