
Ratgeber
Ohne Anprobieren: 3 zuverlässige Tipps für den Jeanskauf
von Laura Scholz
Sprichwörtlich muss man ihn hier und da mal enger schnallen, den Gürtel. Damit dafür überhaupt Raum ist, verrate ich dir, wie du die Grösse abmisst und mehr.
Manche Teile shoppen sich mühsamer als andere. Jeans zum Beispiel – eigentlich Hosen generell –, Blazer, Bademode. Und: Gürtel. Die sind komischerweise oft viel zu lang, oder so stramm, dass du dringend nach der helfenden Lochzange suchst, um kurz vor knapp noch ein zusätzliches Loch ins Leder zu stanzen. Dabei könnte es eigentlich so easy sein. Wer einmal seine optimale Gürtelgrösse gefunden hat, hat in puncto Halt und Look rund um die Hüfte nie wieder mit Problemen zu dealen. Aber was heisst das eigentlich, «die optimale Gürtelgrösse»?
So ein Gürtel hat mehrere Löcher. Dass du dank derer Weite und Enge variieren kannst, liegt auf der Hand. Aber wusstest du, dass es nicht zufällig in 99 Prozent der Fälle genau fünf Löcher sind? Den ideal für dich passenden Gürtel, dessen Sitz sich über den Hüftknochen befindet, schliesst du im mittleren. So lässt sich das lose Ende mühelos in der Schlaufe (des Gürtels selbst oder der Hose) verstauen und gleichzeitig bleibt genügend Spielraum, um das praktische Accessoire enger zu zurren, oder lockerer zu stellen. Ob das nun tatsächlich finanzielle oder doch eher kulinarische Gründe hat, spielt zum Glück gar keine Rolle.
Gut, der Richtwert am mittleren Loch ist für die Passform also schon die halbe Miete. Aber wie sieht es mit der exakten Bemessung inklusive Grösse aus? Erstens: Falls du kein Massband besitzt, verraten dir das zur Not auch eine Schnur und ein Doppelmeter. Zweitens: Es ist wirklich kinderleicht.
Variante 1
Schlüpfe in eine gut sitzende Hose, deren Bund für dich auf angenehmer «Gürtelhöhe» sitzt und ziehe das Massband oder die Schnur wie einen Gürtel durch deren Schlaufen. Mass ablesen und auf die nächste 0 oder 5 auf- beziehungsweise abrunden. Hast du zum Beispiel 89 Zentimeter gemessen, ist deine Gürtelgrösse die – Trommelwirbel – 90. Diese findest du in den meisten Fällen mit dem Zusatz BW (Bundweite) oder TW (Taillenweite) auf die Innenseite des Leders gestanzt.
Variante 2
Solltest du durch einen glücklichen Zufall schon einen gut sitzenden Gürtel dein Eigen nennen können, der aber ausgerechnet nicht mit einem Grössenhinweis ausgestattet ist, kannst du ihn trotzdem als Referenz nutzen: Massband oder Schnur am äussersten Rand der Schnalle anlegen und den Abstand bis zu besagtem mittleren Loch vermessen. Voilà, endlich weisst du, nach welcher Gürtelgrösse du ab sofort Ausschau halten musst.
Auftaktbild: Alena Darmel via PexelsImmer zu haben für gute Hits, noch bessere Trips und klirrende Drinks.