Produkttest

Sinn oder Unsinn? – Zähne putzen mit App und künstlicher Intelligenz

Philips und Oral B rüsten ihre Elektrozahnbürsten immer weiter hoch. Wie aber unterscheiden sich die Technologien Schall und Rotation in der Praxis? Und, bringen die Apps einen echten Mehrwert? Die zwei Top-Zahnbürsten im direkten Vergleich.

Wem ist er nicht verhasst, der Gang zum Zahnarzt? Ich jedenfalls hatte in meiner Kindheit und Jugend das zweifelhafte Vergnügen, etwas zu oft meine Kauleisten für ein bis drei Stunden aufzusperren und meinen Zahnarzt des Grauens an meinen Zähnen rumbohren zu lassen. Ich hatte da mehr als genug Zahnarzt-Zeit für zwei Leben und halte meine Zahnreinigungsroutinen inzwischen sehr strikt ein. Bis dato allerdings immer noch mit einer Handzahnbürste.

Unpacking: Was wird mir geliefert

Philips Sonicare und Oral B iO

  • 1 Zahnbürste
  • 1 Bürstenkopf
  • 1 Ladestation
  • 1 Ladekabel
  • 1 USB-Kabel
  • 1 Reise-Etui (USB-fähig)

Die einzelnen Teile sehen zwar unterschiedlich aus, ich bekomme aber bei beiden Produkten die gleichen Komponenten geliefert.

Der Test

Inbetriebnahme

Beide Zahnbürsten kommen mit einer gewissen Grundladung aus der Verpackung. Im Prinzip kannst du also den Bürstenkopf auf die Zahnbürste stecken, einschalten und loslegen. Alles ganz einfach. Beide Produkte verfügen über eigene Apps, die mit zahlreichen Extras, Infos und Putz-Modi das Zähneputzen auf ein neues Level heben wollen. Das Koppeln über Bluetooth funktioniert bei beiden Zahnbürsten und Apps einfach und unkompliziert.

Die Apps

Sonicare

Um die App von Philips nutzen zu können, muss ich ein Nutzerkonto einrichten. Das geht zwar einfach und schnell, es stört mich aber, dass nicht mal mehr Zähneputzen ohne einen neuen Account möglich sein soll.

Jeder Putzvorgang wird gespeichert. So kann ich mir detailliert anschauen, wie lange ich jeweils meine Zähne putze, wie gut die Abdeckung aller Flächen ist, ob ich zu viel Druck auf die Zähne ausübe oder wie regelmässig und gründlich ich in der Vergangenheit geputzt habe.

Die App registriert ausserdem, wie oft und lange ich meinen Bürstenkopf nutze und zeigt mir an, wie lange er noch in brauchbarem Zustand ist, rsp. wann es Zeit wird, ihn zu ersetzen.

Ich könnte ausserdem meinen Zahnarzt in der App hinterlegen – worauf ich aber verzichte.

iO

Auch die App von Oral B hätte gerne, dass ich einen Account eröffne, sie funktioniert aber zum Glück ohne. Also verzichte ich darauf.

Die App bietet mir ebenfalls die Möglichkeit verschiedenen Pflegeanleitungen zu folgen. So etwa für frischen Atem, Plaque-Bekämpfung, Zahn-Aufhellen, Zahnfleischgesundheit oder Kieferorthopädische Pflege.

Wie die Philips-App führt mich auch die Oral-B-App über einen Sensor in der Zahnbürste durch meinen Mund und an alle Zahnoberflächen, damit ich überall gleichmässig eine optimale Reinigung erzielen kann. Sie ist dabei präziser, als die Philips-App, indem sie nicht nur Innen- und Aussen-Flächen erkennt, sondern in den Backen zusätzlich die Kauflächen. Der Sensor merkt zudem, ob ich die Zunge putze oder nicht.

Auch hier wird jeder Putzvorgang gespeichert. Ich bekomme für jede Putzsession eine Punktewertung. Das Maximum sind 100 Punkte. Abdeckung, Druckkorrekturen und Putzzeit sind ausschlaggebend für die Wertung. Ich kann mir die Faktoren auch einzeln anschauen und sehe mein Verbesserungspotenzial. Ich kann der App zusätzlich mitteilen, ob ich Zahnseide verwende und ob ich Mundspülungen vornehme.

Mit meinem Zähneputzen gewinne ich bei Oral B ausserdem Medaillen – Gamifikation. Dank drei Tagen Zunge putzen in Folge bin ich «küssbar» und weil ich mindestens fünf Tage am Stück morgens und abends die Zähne geputzt habe, darf ich mich «Am konsequentesten» nennen.

Oral B trackt die Abnutzung meines Bürstenkopfs ebenfalls und ich kann nachvollziehen, wie stark er beansprucht wurde und wann es Zeit für einen neuen wäre.

Das Gefühl beim Putzen und danach

Der Bürstenkopf der Sonicare sieht aus, wie der Kopf meiner Handzahnbürste: länglich mit verschiedenen Borstenpolstern, die unterschiedlich lang und unterschiedlich steif sind.

Was ich aber erst nach zwei, drei Tagen einigermassen hinbekomme, ist, die Bürste lange genug an eine Stelle zu halten, also nicht selbst aktiv zu schrubben. Als ich das aber mal raus hatte, wurde das Zähneputzen entspannter und fühlte sich immer weniger wie Arbeit an – was es mit der Handzahnbürste definitiv tut.

Nach dem Putzen fühlen sich meine Zähne viel sauberer an, als nach dem Putzen mit der Handzahnbürste. Und das trotz viel weniger Kraftaufwand, sprich Druck, und viel weniger Reibung auf Zähnen und Zahnfleisch. Ein Gefühl, das überraschend lange anhält.

Der Bürstenkopf der iO ist kleiner als der, der Sonicare und er ist rund. Die Technik ist eine andere, setzt nämlich auf Bewegung, sprich eine Rotation des Bürstenkopfs in beide Drehrichtungen.

Interessierst du dich genauer für die unterschiedlichen Techniken der Zahnbürsten, sei dir der Artikel meiner Kollegin Natalie Hemengül empfohlen, in dem sie diese erklärt:

Das Sauberkeitsgefühl zwischen Oral B iO und Philips Sonicare ist für mich kaum auseinanderzuhalten. Weil durch die stärkere Bewegung der iO das Gefühl während des Putzens aber gegenüber der Sonicare weniger sanft und insgesamt ruppiger war, bekommt die Philips-Zahnbürste beim Putz- und Sauberkeitsgefühl die bessere Note von mir.

Wie intelligent ist die KI wirklich?

Fazit: Sonicare oder iO, wer macht das Rennen?

Beim Sauberkeitsgefühl im Mund punkten beide. Einen spür- und nennbaren Unterschied kann ich nach je rund zwei Wochen Gebrauch nicht feststellen: unentschieden.

Der für mich ausschlaggebende Unterschied zwischen den beiden Zahnbürsten ist der technologische Ansatz: Schallvibration vs. Rotation. Und da gewinnt die Schall-Technologie der Sonicare. Die Vibrationen sind sanfter und leiser als die Rotationen, die sich immer wieder unangenehm im Kiefer anfühlen. Sieger hier: Philips Sonicare.

Einen zusätzlichen Minuspunkt bekommt die iO von mir, wegen der Spritzerei und Schmiererei, die es bei jedem einzelnen Putzen gibt.

Einen Pluspunkt vergebe ich ausserdem an die Sonicare für das automatische Abschalten nach zwei Minuten Putzbetrieb. Wenn ich nämlich auf die KI-Unterstützung der App verzichte, reicht mir dieser Timer völlig aus, um meine Zähne zweimal am Tag gründlich zu putzen.

Zwei Unentschieden, ein Minuspunkt für die Oral B iO, zwei Pluspunkte für die Philips Sonicare, die damit mein persönlicher Favorit ist.

68 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Weltenbummler, Wandersportler, Wok-Weltmeister (nicht im Eiskanal), Wortjongleur und Foto-Enthusiast.


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Mein erstes Mal – mit einer Schallzahnbürste

    von Kim Muntinga

  • Produkttest

    Schall, Oszillation und Ultraschall in einem – kann die Laifen Wave wirklich alles?

    von Stefanie Lechthaler

  • Produkttest

    Happybrush im Test: Diese elektrische Zahnbürste macht mich nachhaltig zufrieden

    von Martin Jungfer