Shutterstock
Hinter den Kulissen

Scooter, Smart Rings & Co.: Diese Produkte versagen in der Garantiezeit

E-Scooter, Smart Rings, Hoverboards, aber auch Kaffeemaschinen oder Roboter-Staubsauger gehen zurzeit besonders oft in der Garantiefrist kaputt. Galaxus und Digitec legen die Zahlen offen – und erklären die Hintergründe.

Jeder Garantiefall ist eine Enttäuschung. Egal, ob ein Haushaltsgerät betroffen ist, ein Kleidungsstück oder ein Sportartikel – man hat Geld dafür ausgegeben und erwartet, dass das Produkt zuverlässig seinen Zweck erfüllt. Selbst wenn Hersteller oder Händler das Problem anstandslos lösen, bleibt oft ein bitterer Nachgeschmack. Etwa wegen dem Zeitaufwand, oder weil man während der Garantieabwicklung auf den Gegenstand verzichten muss.

Galaxus und Digitec legen deshalb seit Anfang 2023 die Garantiefallquoten ihres Sortiments offen.

Es zeigt sich ein einfaches Muster: Je mehr Technik in ein Produkt verbaut ist, desto fehleranfälliger ist dieses. Auch erhöhen der Kontakt mit Flüssigkeiten sowie bewegliche Teile die Garantiefallquote. Logisch also, dass eine Packung Gummibärchen, ein Kugelschreiber, ein Lippenstift oder ein Buch kaum zum Garantiefall werden.

Hingegen werden fast 7 von 100 E-Scootern innert zwei Jahren zum Garantiefall, sowie 6 von 100 Smart Rings und 5 von 100 Hoverboards. Weit oben auf der Flop-Liste befinden sich zudem Kaffeemaschinen (Vollautomaten und Siebträger), Whirlpools und 3D-Drucker.

E-Scooter: Tod durch Pflasterstein

Smart Rings: Kinderkrankheiten bei der ersten Generation

Auf Platz Zwei der Dinge, die am häufigsten zum Garantiefall werden, folgen Smart Rings. Smart Rings besitzen Sensoren, mit denen sie z.B. den Herzschlag, die Schrittzahl oder die Schlafqualität messen. Mit einigen Modellen kann man zudem wie mit einem Smartphone kontaktlos bezahlen.

Kaffeemaschinen: Kalk als grösster Feind

Kaffeemaschinen sind zudem häufig täglich im Einsatz, manchmal mehrfach. Das führt zu einem hohen Verschleiss von Pumpen, Ventilen und Mahlwerken. In günstigeren Modellen sind zudem Teile mit geringerer Lebensdauer verbaut.

Whirlpool: ausgeblubbert wegen undichten Stellen

In elektronischen Steuerungen und Displays kommt es durch die ständige Feuchtigkeit zudem ab und an zu Kurzschlüssen oder Fehlfunktionen. Und wie bei den Kaffeemaschinen führt hartes Wasser zu Kalkablagerungen in den Leitungen, Pumpen und Heizsystemen, was deren Lebensdauer verkürzt.

3D-Drucker: defekt durch No-name-Filamente

Auch 3D-Drucker sind heikel: 4,46 Prozent aller Geräte gehen in der zweijährigen Garantielaufzeit kaputt. «Je mehr Technik in einem Gerät steckt, desto mehr kann kaputtgehen», sagt Category Business Manager Tom Cikursch. «3D-Drucker haben viele bewegliche Teile, sie müssen starken Temperaturschwankungen und Vibrationen standhalten, plus das Filament kann verstopfen – besonders wenn billiges No-name-Material verwendet wird.»

Roboter-Staubsauger: an den Haaren verschluckt

Apps und Handbücher weisen zwar auf diese Schwachstellen hin, das werde von der Kundschaft aber oft ignoriert, heisst es bei iRobot. Das bestätigt auf Anfrage auch ein Vertreter von Dreame, der aktuell grössten Marke für Roboter-Staubsauger. Immerhin: Die Hersteller bzw. Service-Center zeigen sich in der Regel kulant, auch wenn Defekte auf falsche Bedienung zurückzuführen sind.

Fazit: Technik ist anfällig – und Wartung entscheidend

Die Daten zeigen: Je mehr Technik in einem Produkt steckt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es in der Garantiezeit kaputtgeht. Besonders betroffen sind Geräte mit vielen beweglichen Teilen, Elektronik und Flüssigkeiten.

Für Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet das: Ein bewusster Umgang mit der Technik kann viele Probleme verhindern. Und für Hersteller und Händler ist es eine Herausforderung, Produkte robuster zu machen – oder zumindest die Nutzer besser über Pflege und richtige Anwendung aufzuklären. Denn letztlich ist jeder Garantiefall nicht nur ärgerlich für die Kundschaft, sondern auch ein ökologischer und wirtschaftlicher Verlust.

Titelbild: Shutterstock

95 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alex Hämmerli
Senior Public Relations Manager
Alex.Haemmerli@digitecgalaxus.ch

Ich bin bei Galaxus und Digitec zuständig für den Austausch mit Journalistinnen und Bloggern. Gute Geschichten sind meine Leidenschaft, deshalb bin ich immer auf dem neusten Stand.


Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Diese Produktgruppen werden am häufigsten zu Garantiefällen

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Matcha boomt: Jeder achte Tee ist grünes Pulver

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    So putzt die Schweiz: Trends und Zahlen zum Frühlingsstart

    von Alex Hämmerli