Mit Anzug, Ohrstöpseln, Helm und Brille bin ich für meinen Erstflug gewappnet.
Hintergrund

Schweben im Reagenzglas

Michael Restin
11.12.2018
Bilder: Thomas Kunz

Kein Sky, kein Diving, kein Fall, kein Vergleich: Was beim Bodyflying im Winterthurer Windwerk abgeht, habe ich bislang noch nicht erlebt.

Ich schaue in die Röhre. Es wird laut. Noch einmal tief durchatmen, die Hände nach oben. Instruktor Rafael nickt mir aufmunternd zu, dann kippe ich durch den Türrahmen und der Wahnsinn beginnt. Schwebend, wankend, wackeln liege ich in der Luft. Die ganzen schönen Fakten zu Dimensionen und Windgeschwindigkeiten der Anlage im Winterthurer Windwerk? Eben hätte ich sie dir nennen können, jetzt sind sie wie weggepustet.

Völlig egal.

Im perfekten Sturm

Rafael hat mich im Griff, wenn es sein muss, und lässt los, sobald ich stabil in der Luft liege. Reden ist hier drin unmöglich. Aber seine Zeichen sind klar und seine Begeisterung färbt ab.

«Ich muss schnell verstehen, wie jemand lernt und die Ruhe im Chaos bewahren», erklärt er mir später seinen Job. Schliesslich solle jeder ein echtes Flugerlebnis haben. «Was bringt es, wenn ich die Leute die ganze Zeit festhalte?»

Nix. Kunden wollen fliegen, und das klappt gut. Nach anderthalb Minuten bugsiert er mich zurück auf die Beine, raus aus dem perfekten Sturm, der in meinem Kopf noch etwas weiter tobt. Das Grinsen bleibt. Zeit, die Gedanken zu sortieren. Was mache ich hier? Kurze Rückblende.

Die Wind-Werbetrommel

Wie geht das? Ach ja, die Fakten. Sie erklären nicht alles, verdeutlichen aber die Dimensionen. 17 Meter hoch ist die Flugkammer, der Durchmesser beträgt gut vier Meter. Mit ein paar Physik-Tricks und ordentlich Power sind in dem geschlossenen Luftkreislauf Windgeschwindigkeiten bis zu 280 km/h möglich.

Unsere Vorbereitung ist kurz und knapp: Einmal die Fluglage üben und ein paar Handzeichen lernen, in den Anzug schlüpfen, Ohrstöpsel in den Gehörgang fummeln, Helm und Brille auf. Fertig. Kinderleicht soll es sein, schliesslich dürfen schon Fünfjährige abheben.

Nimm das, Schwerkraft!

Trotzdem habe ich ein paar Fragezeichen im Kopf, bevor es zur Sache geht. Was heisst es schon für mich, wenn Könner im Wind mit der Schwerkraft spielen? Und dass Elias Ambühl schon nach ein paar Sekunden durch die Luft schwebt, als hätte er nie was Anderes gemacht?

Kann ich das auch? Oder klebe ich gleich mit der Nase an der Scheibe? Und wie putzen die eigentlich das ganze Plexiglas?

Irgendein dummer Gedanke schwirrt mir immer durchs Hirn, bis es dann endlich losgeht und mich der Moment gefangen nimmt. Die Flugzeit ist zwar nicht lang, aber es steckt viel drin. Neue Erfahrungen. Selbst für den Vielflieger Ambühl.

Winken wie die Queen

Tatsächlich Muskelkater

Mehr heisse Luft von mir gibt's hier.

Titelbild: Mit Anzug, Ohrstöpseln, Helm und Brille bin ich für meinen Erstflug gewappnet.

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Henry Halfhead» angespielt: Dieses Schweizer Game ist nicht auf den Kopf gefallen

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    «Hollow Knight: Silksong», ich liebe und hasse dich

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Ausprobiert: mit Origami zur inneren Ruhe

    von Anna Sandner