Hintergrund

Schnoddern oder schnäuzen: Was du über Rotznasen wissen solltest

Katja Fischer
26.1.2024

Es schnieft und tropft wieder aus allen Ecken. Und überall wird kräftig in die Taschentücher geschnäuzt. Warum es eigentlich okay wäre, seinen Schnodder hochzuziehen.

Von «Das gibt Kopfschmerzen!» über «Du wirst nur gesund, wenn du es rauslässt!» bis zu «Dir wächst bald ein Gummibaum aus den Ohren!» habe ich wohl schon jeden erdenklichen Spruch von mir gegeben, in der Hoffnung, dem ekligen Schnoddern ein Ende zu setzen. Wohlwissend, dass es sich dabei wohl bloss um verzweifelte Erziehungslügen handelt. Oder doch nicht? Höchste Zeit für eine Mythen-Recherche.

Ein weiterer Pluspunkt fürs Schnoddern: Beim Hochziehen wird der Schleim über den Rachen in Richtung Magen transportiert – und dort wird er durch die Magensäure eliminiert. Eine Art Selbstentsorgung des Körpers.

Das Problem ist laut Irene Berres, Kolumnistin der Spiegel-Kolumne «Mythos oder Medizin» sowie Autorin des gleichnamigen Buches, ein anderes – und zwar sowohl beim Hochziehen als auch beim Schnäuzen: Du solltest es damit nicht übertreiben.

Bei kräftigem Druck kann sich nämlich Schleim aus dem Nasenrachenraum in die angrenzenden Nebenhöhlen schieben und einen harmlosen Schnupfen in eine schmerzhafte Nasennebenhöhlenentzündung verwandeln. Oder die Krankheitserreger gelangen ins Mittelohr und können dort eine Mittelohrentzündung auslösen.

Wissenschaftsjournalistin und Autorin Berres verweist in diesem Zusammenhang auf eine US-Studie: Vier gesunden und schnupffreien Menschen wurde zu Testzwecken Kontrastmittel in den Nasenrachenraum gebracht, danach mussten sie kräftig ihre Nasen schnäuzen. Resultat: Bei allen landete Kontrastmittel in den Nebenhöhlen.

Kein Freipass fürs eklige Hochziehen

Das Hochziehen schadet also eigentlich nicht. Solange es nicht zu übereifrig gemacht wird. Das Schnäuzen in ein Taschentuch aber wiederum auch nicht. Solange nicht zu heftig hinein trompetet wird und das Taschentuch jedes Mal entsorgt wird.

Das ist gut zu wissen – heisst für meine Kinder nun aber nicht, dass sie künftig einen Freipass fürs Schnoddern bekommen. Nicht zuletzt, weil es auch wahnsinnig unanständig ist. Und mich erschaudern lässt.

Richtiges Schnäuzen ist für Kinder aber gar nicht so einfach. Sie können es in der Regel erst im Alter von drei oder vier Jahren selbstständig. Mit welchen Tricks sie es spielerisch lernen, erfährst du in folgendem Beitrag:

Titelfoto: Shutterstock/LarsZ

22 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Neues aus der Forschung: So gelingt die perfekte «Arschbombe»

    von Michael Restin

  • Meinung

    Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die Nachteule kriegt die fetten Mäuse

    von Darina Schweizer

  • Hintergrund

    Das Märchen vom gesunden Obst und Gemüse wirkt

    von Michael Restin