

Schlag deinen Genen ein Schnippchen: So erreichst du deine Trainingsziele

Durch richtiges Training und entsprechende Ernährung kannst du deine äussere Erscheinung verändern. Dein Körperbau ist also nicht statisch, egal, wie du veranlagt bist. Für jeden Typ gibt es in Bezug auf Kraft und Ausdauer eine passende Trainingsmethode, mit der du deine Ergebnisse optimierst.
Wenn du deinen Körpertyp kennst, kannst du effektiver auf deine Ziele hinarbeiten. Den einzig wahren Trainingsplan gibt es zwar nicht aber viel Freiraum, um auszuprobieren und dich in deinem Körper wohl zu fühlen. Dabei spielt es keine Rolle, zu welchem Typ du gehörst. Nicht aufgeben und dran bleiben, dann erreichst du deine Ziele!
Drei Körpertypen
Der menschliche Körper lässt sich grundsätzlich in drei Arten einteilen: der ektomorphe Typ, der mesomorphe Typ und der endomorphe Typ. Die Humanmedizin spricht in diesem Zusammenhang von somatischen Konstitutionstypen. Allerdings entsprechen die wenigsten von uns zu 100 Prozent dem einen oder anderen Typ. In der Regel sind wir eine Mischung.
Der ektomorphe Typ (der Hardgainer)
Krafttraining
• Schwere Gewichte, lange Pausen zwischen den Sets und Übungen
• Konzentration auf ein bis zwei Körperteile pro Workout
• Pro Übung: 6 – 8 Sets, 5 – 10 Wiederholungen
• Genügend Zeit für die Regeneration zwischen den Workouts
Ausdauertraining
• Wenig Ausdauertraining
• Walking und Velofahren mit mässiger Geschwindigkeit
Der mesomorphe Typ
Menschen aus dieser Gruppe bauen leicht Muskeln auf. Sie haben in der Regel starke Beine, breite Schultern sowie schmale Hüften und oft nur wenig Körperfett. Turner oder Sprinter zeichnen sich durch diesen athletischen Körperbau aus. Und seien wir ehrlich, die meisten von uns wünschen sich, zu dieser Gruppe zu gehören. Oder nicht? So könnte der Trainingsplan eines mesomorphen Typs aussehen, dass er in seiner natürlichen Balance bleibt:
Krafttraining
• Variantenreich (Krafttraining, Bodyweight-Training)
• Intensität: leicht, moderat und intensiv
• Weitere Elemente einbauen (Fitnessband etc.)
Ausdauertraining
• Pro Woche 3 x 15 – 30 Minuten
• High Intensity Intervall Training (HIIT)
• Low Intensity Stady State (LISS)
Der endomorphe Typ (der Softgainer)
Krafttraining
• Ganzkörper-Workouts zusammengesetzt aus Bodyweight-Training und mittelschweren Gewichten, keine schweren Gewichte
• Oberkörper: 3 – 5 Sets, 8 – 12 Wiederholungen
• Unterkörper: 3 – 5 Sets, 12 – 20 Wiederholungen
Ausdauertraining
• Mindestens 3 x pro Woche 20 – 30 Minuten
• Gelenkschonend: Schwimmen, Velofahren, Wandern, Gehen, Crosstrainer
Fazit


Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.
Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.
Alle anzeigen