

SBrick Plus: Hauche deinen Legos Leben ein

Erwecke deine Legos zum Leben. SBrick hat mit dem Plus eine upgegradete Version herausgebracht. Neu kannst du mit ihm auch Sensoren verbinden. Kombiniere den SBrick Plus mit deinen Legosteinen und steuere sie mit der Hilfe deines Smartphones oder Tablets.
Letztes Jahr hat die Firma Vengit den SBrick Smart über eine Kickstarter-Kampagne ins Leben gerufen. Mittlerweile haben sie bereits schon eine neue Version lanciert. Den SBrick Plus!

Der neue SBrick Plus sieht zwar fast gleich aus wie sein Vorgänger, hat aber eine grosse Funktion mehr auf Lager. Neu kannst du mit ihm nicht nur verschiedene Servos ansteuern, sondern ihn auch mit diversen Sensoren verbinden. Das bedeutet, dass du mit ihm viele automatisierte Schritte erledigen kannst und somit deine Legos zu selbstständigen Roboter werden.
Die dazugehörige Software bleibt die gleiche wie beim Vorgängermodell. Falls du dieses bereits mal getestet oder in Gebrauch hattest, wird die Umstellung zum Plus keine Hexerei. Für alle, die noch nie einen SBrick in der Hand hatten: Keine Angst. Das Programm ist sehr intuitiv aufgebaut und benötigt keine grossen Programmierkenntnisse. Falls du mehr über den ersten SBrick erfahren willst, kannst du dies hier nachlesen:
Sensoren verbinden
Wie bereits erwähnt, kann der SBrick Plus nun alle möglichen Sensoren verarbeiten. Das Spektrum reicht da von A-Z. Sei es ein Bewegungssensor, ein Temperatursensor oder aber auch ein Neigungssensor, der intelligente SBrick Plus kommt mit allem zurecht. Im folgenden Video siehst du, wie man solche Sensoren mit einem Lego-Zug verwenden kann.
Weiter kannst du zum Beispiel auch den SBrick Plus in ein Fahrzeug von Lego Technic einbauen.