Produkttest

Samsung One UI: Die erste Android Distro, die okay ist

Samsungs neue Benutzeroberfläche macht vieles richtig. Ein Blick in die Geschichte von versauten Oberflächen und sexuellen Namen für Benutzeroberflächen aus Südkorea.

Ein hohes Lob.

Werfen wir einen Blick auf eine Android Distro, die sogar eine Existenzberechtigung hat.

Alle Elemente unten

Samsung ist kein unbeschriebenes Blatt, wenn es um komplett kaputte Benutzeroberflächen geht. Im Gegenteil: Zu Zeiten von Samsungs TouchWiz war der südkoreanische Hersteller ganz oben dabei, wenn es um Kaputtmaching ging. Die komplett verkorkste Farbwahl der Menüelemente war nur einer der Aspekte, die Nutzern sauer aufgestossen ist.

Unter TouchWiz begannen auch zwei Ären: Die der «wir ändern etwas, weil wir können, nicht weil es besser ist» und die der wirklich unglücklich gewählten UI-Namen, da sexuell anzüglich. Zur Erklärung: «Whizz» im Englischen bedeutet so viel wie Urin. Daher: Touch Whizz… berühr den Urin. Hihi. Lustig. Darum nennt sich Marvel-Superheld James Sanders nicht mehr The Whizzer, der Piesler, sondern Speed Demon. So nebenbei.

TouchWiz wurde dann beerdigt. Zum Glück. Dann kam eine Android Version, die zu 95% Stock Android – der reinen von Google herausgegebenen Version Androids – glich. Sie hiess Samsung Experience.

Der Name ist zwar per se nicht unglücklich, sondern wird es nur in Kombination mit einem anderen Feature aus der Zeit: Samsung Dex. Dex ist eine Abkürzung und steht für Desktop Experience. Machen wir das mal für Samsung Experience. Wir nehmen den ersten Buchstaben des ersten Worts und fügen «ex» wie «Experience» hinzu. Sex. Hat das keiner bemerkt? Oder haben die gehofft, dass das keiner bemerken wird?

Jetzt aber One UI

Bei One UI sind wir bei einer dritten, sexuell nicht anzüglichen Ära angekommen. Einer Ära, die viel richtig macht und nur wenig falsch. Es macht sogar so viel richtig, dass ich als ewiger Motzer gewillt bin, zu sagen, dass es mehr richtig macht als falsch. Und in einigen Aspekten ist One UI sogar besser als Stock Android. Denn Samsung hat ein Grundsatz der grossen Bildschirme kapiert:

  • Dinge am oberen Bildschirmrand sind zum Ansehen
  • Dinge am unteren Bildschirmrand sind zum Drücken

In der Praxis sieht das so aus:

Bedienelemente sollten im grünen Bereich sein, im weissen vielleicht noch, aber sicher nicht im roten

Das wird bei Samsungs One UI dann relevant, wenn du den Dark Mode einschaltest. Systemweiter Dark Mode ist doch etwas total gutes. Dass dieser weitestgehend Amoled-kompatibel ist – also die stromsparende Farbe #000000 verwendet –, ist einfach noch ein schönes Extra. Huawei hat da mit Emui die Nase vorn, schneidet aber in Punkto White Space wesentlich schlechter ab.

Der grosse Schwachpunkt: Der Home Screen

Doch so ganz supertoll ist One UI nicht. Die grösste Schwachstelle und das nach wie vor stärkste Argument für Nova Launcher – oder sonst einen Launcher – ist der Home Screen.

Denn am Home Screen hat Samsung praktisch nichts geändert. Irgendwelche Widgets irgendwo wirr platziert, sonst genau so wie immer. Das Gitter kann zwar verstellt werden, aber immer noch nicht zu einem Level, an dem du den Home Screen anständig und schön nutzen kannst. Oder mit irgendetwas, das nach 2010 als modern gilt. Schade.

Daher ist One UI plus Nova Launcher eine sichere und saubere Wahl.

Die altbekannten Gesten

Das funktioniert erschreckend gut und sieht auch weit besser aus als Googles neuester Streich, Android P, wo der kleine Knopf unten am Bildschirm kleben bleibt.

Irgendwie wirkt die Gestensteuerung unter One UI mehr als ob es bis zum Ende durchgedacht wurde als bei Google. Denn sollte die Idee der Gestensteuerung nicht sein, dass wir Bedienelemente abschaffen könnten? Das Konzept nennt sich Zero UI und besagt, dass das UI selbst unsichtbar und instinktiv bedienbar ist. Also keine Knubbel und so.

Und dann die netten Features

Doch mit der grafischen Aufmachung alleine ist es in One UI nicht getan. Da sind viele kleine Funktionen, die dir die Bedienung des Phones leichter machen. Ein Beispiel, das keinesfalls abschliessend sondern nur repräsentativ sein soll: Bluetooth.

Je nach Android Distro ist Bluetooth eine etwas mühsame Sache. Du verbindest dein Handy mit einem Speaker. Dann schaltet dein Handy um und sendet standardmässig alles, was über den Phone-Lautsprecher ausgegeben wird, an den Speaker. Wenn du dann telefonieren möchtest, dann musst du zuerst das Bluetooth-Menü öffnen, die Verbindung zum Speaker trennen und dann kannst du telefonieren. Oder dein Umfeld kriegt mit, was dein Gegenüber sagt. Geht auch.

Unter One UI mit Integration der Samsung App Smart Things kannst du das easy im Notification Tray tun. Da taucht ein Schalter auf, wo du auswählen kannst, wo der Ton ausgegeben werden soll.

Das ist einfach erklärt, wie das funktioniert. Im Wesentlichen ist das der Schalter, den du im Regelfall unter Bluetooth → SRS-XB41 findest. Aber bis du dort angelangt bist, brauchst du unter Huawei Emui einen Long Press und dann einen Klick auf ein Zahnrädchen. Andere Distros handhaben das anders, wohlbemerkt. Aber Samsung rockt das.

So machen OEM Roms Spass, nicht?

Kurz: One UI ist eigentlich eine ziemlich gute Sache. Ich mag das Layout, die grafische Aufmachung und all das. Nur der Home Screen ist nach wie vor antiquiert. War er schon unter Samsung Experience.

So. Fertig. Ich geh mal nach links und recht swipen.

34 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Samsungs Foldable ist endlich dünn geworden

    von Michelle Brändle

  • Produkttest

    Samsung Galaxy Z Flip 7 im Test: Klappt immer besser

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Samsung Galaxy S25 FE im Test: die günstige Version des S25+

    von Jan Johannsen