

Raspberry Pi 4 und der missratene USB-C-Anschluss

Der neue Raspberry Pi 4 bezieht seinen Strom über einen USB-C-Anschluss. Allerdings ist dieser fehlerhaft, wie der Hersteller jetzt bestätigt. Die Folge: Mit gewissen Kabeln tut der Bastelrechner keinen Wank.
Wo liegt der Hund begraben?
Eben Upton von der Raspberry Pi Foundation hat gegenüber TechRepublic angemerkt, dass er erwartet, dass die Problematik mit einer künftigen Board-Revision behoben wird. Als Lösung des Problems bleibt Usern nichts Anderes übrig, als nun auf Kabel ohne E-Market-Markierung zu setzen.
Der neue Raspberry Pi 4 wurde am 24. Juni 2019 lanciert und bringt mehr Power, UHD-Unterstützung mit 60 Hz und vieles mehr. Bastelfreunde weltweit dürfen daher jubeln. Oder sie werden jubeln, wenn sie das kleine Wunderteil irgendwann in den Händen halten, denn bisher ist es kaum verfügbar.
Mehr Infos zum neuen Raspberry Pi 4 findest du hier:
Update vom 12. Juli 2019
Da in den Kommentaren nach Verlinkungen zu korrekten Kabeln gefragt wird, gibt's nun zur News noch etwas Werbung. Ich konnte mir mit viel Glück einen Raspberry Pi 4 besorgen. Er ist vorgestern eingetroffen und ich habe ihn bereits kurz angetestet.
Folgendes Zubehör funktioniert problemlos und ist bei mir im Einsatz:
Von offizieller Seite her (Raspberry Pi Foundation) wird folgendes Netzteil und Kabel vertrieben:
Und unser Category Management schlägt dir folgende Kabel vor:
Ich werde den Raspberry Pi 4 übrigens bald auf Herz und Nieren prüfen. Falls du nach meinen Ferien erfahren möchtest, wie gut sich der Raspi 4 als Medienplayer macht (Stichwort Kodi), kannst du mir gerne folgen.


Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen