Meinung

Privatisierung des Wissens: Darum sind Google Bard und ChatGPT ein Problem für uns.

Oliver Herren
23.8.2023

Im Juli änderte Google seine Datenschutzerklärung, damit die hauseigene KI “Bard” das ganze öffentliche Internet zum Training nutzen kann. Das ist ein Problem.

Das Internet lebt vom Informationsaustausch. Menschen teilen ihr Wissen beispielsweise auf Blogs, Social Media, YouTube, Foren und Wikipedia. Und wenn andere an diese Informationen gelangen wollen, müssen sie eben auf den jeweiligen Portalen danach suchen.

Aber was ist, wenn das nicht mehr notwendig ist? Was ist, wenn dieses Suchen und Surfen durch ChatGPT oder Google Bard obsolet wird, weil diese Tools sich die Informationen nehmen und dir zur Verfügung stellen? Zum einen ist das ein Vorteil. Du sparst Zeit und Mühen. Aber langfristig bezahlst du dafür einen hohen Preis.

Denn was passiert, wenn niemand mehr auf Wikipedia geht, da die Benutzer sich an KI-Tools gewöhnt haben? Die Benutzer, Spender, die freiwilligen Autoren auf Wikipedia werden verschwinden. Die Informationen werden veralten, neue Beiträge werden nicht mehr erfasst. Und das verfügbare, öffentliche Wissen wird privatisiert.

Kaum mehr Anreize, neues Wissen zu teilen

Anbieter wie Open AI und Google nutzen bereits heute das im Internet verfügbare Allgemeinwissen und bauen einen kostenpflichtigen Dienst auf. Sie profitieren davon, was die Allgemeinheit geschaffen hat, oft auch bezahlt durch die Öffentlichkeit, Universitäten oder Stiftungen wie Wikipedia.

Wo ist der Unterschied zum Menschen, der das gesamte Internet kennt?

Ein Thema, welches uns alle betrifft

Die Privatisierung des Wissens ist ein komplexes Thema, das uns alle betrifft. Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, was das für unsere Zukunft bedeutet. Der Unterschied zwischen dem Lesen von öffentlich zugänglichem Wissen und dem Zugang zu privatisiertem Wissen mehr als nur eine Frage des Zugangs. Es ist eine Frage der Zukunft.

Wie siehst du diese Entwicklung?

205 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Cool: Schnittstellen zwischen der realen Welt und der Welt der reinen Informationen aufbauen. Uncool: Mit dem Auto ins Einkaufszentrum fahren, um einzukaufen. Mein Leben ist «online», und das Informationszeitalter ist meine Heimat.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Tech
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Die Dystopie des Mark Zuckerberg

    von Oliver Herren

  • Meinung

    «The Alters» & Co.: warum Gamer zurecht gegen den Einsatz von KI protestieren

    von Debora Pape

  • Meinung

    Die grosse Chance von KI: «Richtige» Arbeit wird wieder wertvoller und Bullshit-Jobs verschwinden

    von Oliver Herren