Hintergrund

Pi Hole von digitec: So schickst du nervige Werbung ins DNS-Senkloch

Immer mehr User auf der ganzen Welt drehen ungewollter Werbung den Rücken zu. Für diesen Zweck bildet Pi Hole neben normalen Ad-Blockern eine spannende Alternative. Wir bieten dir das effiziente Tool gleich zum Ausprobieren an.

In unseren zahlreichen Ausflügen durchs World Wide Web bekommen wir täglich zu spüren, dass unsere Daten und Information das «Öl des 21. Jahrhunderts» sind. Unternehmen wollen möglichst viel davon gewinnen und setzen uns deshalb ständig ihren Beeinflussungs- und Beobachtungsinstrumenten aus.

Natürlich sind nicht alle mit derartigen invasiven Praktiken einverstanden. Je mehr Menschen das Internet nutzen und je intensiver diese Nutzung wird, desto mehr steigt auch das kollektive Bedürfnis, ungewollte Aspekte davon zu blockieren.

Der Türsteher im Browserfenster

Solche Ad-Blocking-Software ist schnell verfügbar, einfach zu installieren und erfüllt ihren Zweck. Nach der Installation im Browser analysiert die Software bei jedem Seitenaufruf die gewünschte Zielseite und deren Scripts – erkennt sie dabei Seiten und Scripts, die gemäss ihrer Programmierung auf der sogenannten «Blacklist» stehen, werden deren Inhalte blockiert oder maskiert.

Doch die Einfachheit hat ihren Preis: Die Software bietet zwar einen effizienten Schutz, doch dieser reicht nicht über das Browserfenster hinaus. Die Reichweite des Dienstes ist also limitiert. Sowohl für das Smartphone wie auch alle anderen internetfähigen Geräte im Haushalt – von Smart-TV bis Spielkonsole – muss separat an einen weiteren Werbe- und Trackerschutz gedacht werden.

Der Türsteher bewacht also gar nicht den Haupteingang, lässt immer noch zu viele ungewollte Gäste hinein und weist auch noch einen gewissen Hang zur Bestechlichkeit auf. Deshalb wissen die Nerds und Technik-Fans unter euch schon lange, dass es eine bessere Alternative gibt, um ungewollten Werbebotschaften und Trackern den Zugang zu unserer wertvollen Aufmerksamkeit zu versperren.

Was ist Pi Hole?

Pi Hole – hier geht es zur offiziellen Page – ist ein Open-Source-Softwareprojekt, welches Werbung und Tracker bereits auf der Stufe des Heimnetzwerks blockiert. Dabei wird Pi Hole als DNS-Server des Heimnetzwerks konfiguriert und blockiert somit Ads nicht erst beim Aufrufen der Seite im Browser des Computers, sondern bereits bevor diese ins Heimnetzwerk gelangen können.

Pi Hole blockiert die Kommunikation der ungewollten URLs mit allen Geräten, die sich im Heimnetzwerk befinden – inklusive Smartphones, Smart-TV, Spielkonsolen oder IoT-Geräte, welche teilweise sehr aktive «Gespräche» mit den Hersteller-Konzernen führen und konstant Nutzerdaten übermitteln. Als DNS-Server schickt Pi Hole alle Werbe- und Tracker-Anfragen, die auf der «Blacklist» stehen direkt ins Nirwana.

So profitierst du vom digitec Pi-Hole

Wieso haben wir also nicht alle Pi Hole eingerichtet? Wie bei herkömmlichen Ad-Blockern gibt es auch bei Pi Hole einen Trade-Off: Die Installation kann für weniger technikbegeisterte Menschen eine Hürde sein. Man muss sich einen Raspberry Pi zulegen, Raspbian aktivieren, eine Zeile Code eingeben und den DNS-Server festlegen.

Doch genau diese Hürde wollen wir beseitigen: Unsere Entwickler haben nämlich ein öffentliches Pi Hole für dich kreiert. Damit kommst du in den vollen Genuss der Vorteile des Software-Dienstes, ohne dir Hardware zulegen oder irgendwelche Code-Befehle eingeben zu müssen. Du kannst, wie oben beschrieben, Werbung und Tracker einfach und unkompliziert blockieren – und das für alle Geräte in deinem Heimnetzwerk.

Da auch unser Pi Hole Ads und Tracker bereits blockiert, bevor sie in dein Netzwerk gelangen, werden tatsächlich weniger Daten heruntergeladen, die Geschwindigkeit verbessert und deine Privatsphäre geschützt. Was musst du dafür tun? Ganz einfach: Du leitest deine DNS-Anfragen über unser Digitec Pi Hole. Dafür gibst du bei den DNS-Einstellungen deines Routers folgenden DNS-Server an: 40.114.239.83.

Pi Hole für deinen Router

Wir haben eine kleine Übersicht für dich kreiert, wie du das bei den gängigsten Routern machen kannst:

AVM (Fritzbox)

Huawei

TP-Link

Netgear

Vertraust du uns?

Hat die Konfiguration des DNS-Servers geklappt? Dann wollen wir dir noch ein mahnendes Wort mit auf den Weg geben. Browsen im Netz beinhaltet immer wiederkehrende Vertrauensentscheidungen, welche du manchmal bewusster und manchmal unbewusster triffst. Die übergreifende Frage dabei lautet: Wem legst du den Schlüssel zu deinen Daten in die Hände?

Wir werden das Digitec Pi Hole deshalb auch nicht für unlimitierte Zeit anbieten. Das heisst, der Server wird irgendwann auch wieder abgeschaltet. Doch wir hoffen sehr, dass wir dir bis zu diesem Zeitpunkt das faszinierende Pi-Hole-Universum näherbringen können.

Wir sind sehr gespannt darauf, was du von unserem digitec Pi Hole hältst. Wirst du die Software mit unserem Service testen? Oder bist du bereits ein alter Raspi-Hase und hast schon viele nützliche Erfahrungen gesammelt, die du mit uns teilen möchtest? Stehen neben dem digitec Pi Hole allenfalls noch weitere Dienste auf deiner Wunschliste? Lass es uns auf jeden Fall in den Kommentaren wissen.

332 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

«Ich will alles! Die erschütternden Tiefs, die berauschenden Hochs und das Sahnige dazwischen» – diese Worte einer amerikanischen Kult-Figur aus dem TV sprechen mir aus der Seele. Deshalb praktiziere ich diese Lebensphilosophie auch in meinem Arbeitsalltag. Das heisst für mich: Grosse, kleine, spannende und alltägliche Geschichten haben alle ihren Reiz – besonders wenn sie in bunter Reihenfolge daherkommen. 


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Vom Warenkorb ins Blockchain-Haus: So haben wir no1s1 ausgestattet

    von Coya Vallejo Hägi

  • Hintergrund

    ChatGPT: «KI wird viel präsenter sein in unserem Leben»

    von Coya Vallejo Hägi

  • Ratgeber

    Testfahrt vorbei: Wir ziehen dem digitec Pi Hole den Stecker

    von Coya Vallejo Hägi